Kenntnisarmut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „https?:\/\/tugenden\.podspot\.de“ durch „https://tugenden.podcaster.de“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 64: Zeile 64:
=== Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare===
=== Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Seminare zum Thema Energiearbeit]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Seminare zum Thema Energiearbeit]:'''
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/energiearbeit/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>


===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:55 Uhr

Kenntnisarmut - Überlegungen und Tipps als praktische Lebenshilfe. Kenntnisarmut bedeutet dass jemand arm an Kenntnissen ist. Statt zu sagen, dass jemand gar nichts weiß oder ihm Dummheit vorzuwerfen, sagt man, dass er an Kenntnisarmut leidet. Es gibt auch das Sprichwort: Manche Kenntnisarmut glaubt aus Sicherheitsgründen lieber gar nichts. Kenntnisarmut ist also eine freundliche Bezeichnung für Unwissenheit, meist auf einem bestimmten Gebiet. Man kann z.B. Kenntnisarmut in Bezug auf Heizungstechnik besitzen, aber sehr viel wissen über Yoga und Buddhismus. Man kann seine Kenntnisarmut auf einem bestimmten Gebiet einfach zugeben - das ist meist besser als so zu tun als ob man viel weiß.

Weisheit - ein Gegenpol zu Kenntnisarmut

Kenntnisarmut in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Kenntnisarmut gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Kenntnisarmut - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Kenntnisarmut sind zum Beispiel Idiotie, Schwachsinn, Dummheit, Wissensverlust, Unwissenheit, Laie, Anfängertum .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Kenntnisarmut - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Kenntnisarmut sind zum Beispiel Weisheit, Wissen, Genialität, . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Kenntnisarmut, die eine positive Konnotation haben:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Kenntnisarmut stehen:

Eigenschaftsgruppe

Kenntnisarmut kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Kenntnisarmut sind zum Beispiel das Adjektiv arm , sowie das Substantiv Armer.

Wer Kenntnisarmut hat, der ist arm beziehungsweise ein Armer.

Siehe auch

Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Energiearbeit:

19.07.2024 - 21.07.2024 Reiki 3. Grad Ausbildung
Voraussetzung: Du hast den 2. Reikigrad vor mindestens einem Jahr absolviert und seither regelmäßig praktiziert.
Im 3. Reikigrad, dem Meistergrad, wirst du mehrmals in das Meistersymbol und de…
Silke Hube, Natalie Nuß
19.07.2024 - 21.07.2024 Selbstheilung mit energetischer Marma Behandlung
Marmas sind Vitalpunkte bzw. Felder auf der Haut, an denen es eine spezielle Verbindung von Bewusstsein und Körperphysiologie gibt. Sie eignen sich daher besonders zur Anregung der Selbstheilung bei…
Julia Lang

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation