Jyestha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:54 Uhr

1. Jyestha , Sanskrit ज्येष्ठ jyeṣṭha , ältester/-e/-es, bester/-e/-es Jyestha ist eine alternative Schreibweise für Jyeshtha .

Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort Jyestha findest du unter dem Hauptstichwort Jyeshtha

2. Jyestha ist die Gottheit von Unglück, Pech und Elend, wie von der hinduistischen Mythologie bestätigt wird. Jyestha wird durch aufgepeitschten Ozean erzeugt, wie man in der Erzählung der Uttara Khanda des Padma Purana nachlesen kann. Sie wird als ältere Schwester und als Kontrast der Göttin Lakshmi angesehen.

Sie wird verbunden mit unheilvollen Plätzen und Sündern, Armut, Kummer und Hässlicheit. Frauen verehren sie, um sie von ihren Wohnorten fern zu halten. Vor allem in Südindien wurde sie vom 7. bis 8. Jahrhundert hochverehrt. Im 10. Jahrhundert allerdings verfiel ihre Beliebtheit. Es gibt zwar viele Abbilder, aber heutzutage wird sie kaum noch angebetet. Üblicherweise wird sie als zweiarmige Hülle abgebildet in blau-schwarzer oder roter Kleidung. In der hinduistischen Mythologie wird sie fast gar nicht mehr auf einem Berg sitzend beschrieben, sondern in den meisten Texten als auf einem Esel reitend.

3. Jyestha , Sanskrit ज्येष्ठ jyeṣṭha, die älteste Ehegattin; das Oberste, Haupt. Jyestha ist eine alternative Schreibweise für Jyeshtha .

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weblinks zu Lakshmi

Seminare

Mantras und Musik

21.07.2024 - 26.07.2024 Schwing dich hoch mit deiner Stimme
Wenn du Freude am Singen hast und deine Stimme mit dem Göttlichen verbinden möchtest, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Dein Körper wird durch tiefes Bewusstsein und meditative Übungen zu…
Hagit Noam
26.07.2024 - 02.08.2024 Mantra Yogalehrer Aufbau Woche
Diese Intensivwoche gibt dir weiterführende Werkzeuge für deine Mantra Yogastunden an die Hand und bringt dich vertiefend in die Erfahrung von Mantra Yoga. Lerne Themenstunden und auch Yogastunden, d…
Sundaram , Katyayani

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu