Vallabhesha Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 2: Zeile 2:


==[[Bija Mantras]] in der Vallabhesha [[Upanishad]]==   
==[[Bija Mantras]] in der Vallabhesha [[Upanishad]]==   
Der Konsonant ga(ग) im [[Devanagari]]-Alphabet wird zusammen mit den Vokalen genommen und bildet [[Gaam]](gāṃ), [[Gim]](gīṃ), [[Guum]](gūṃ), [[Gaim]](gaiṃ), [[Gaum]] (gauṃ). Diese [[Bija Mantras]] erscheinen in Kapitel 4 der Vallabhesha Upanishad. Das vierte Kapitel enthält Einzelheiten zu [[Hymne]]n, Ritualen, [[Mantra]]s und [[Yantra]] für die Verehrung von Vallabhesha. Das Vallabhesha/Mahaganapati [[Yantra]] besteht aus einem Punkt in der Mitte, einem Dreieck, einem Sechseck, einer inneren Anordnung von 8-blättrigen Lotusblumen, einer äußeren Anordnung von 16-blättrigen Lotusblumen, drei Kreisen und dann den [[Bhupura]]s (äußeres Quadrat mit seinen Eingängen). In der Mitte auf dem Punkt steht [[Om]], [[Shrim]](śrīṃ), [[Hrim]](hrīṃ), [[Klim]](klīṃ), [[Glaum]](glauṃ) werden in die Mitte des Dreiecks geschrieben. [[Om]] [[Shrim]] [[Hrim]] [[Klim]] [[Glaum]] [[Gam]](gaṃ) wird in die Ecken des Sechsecks geschrieben. [[Gaam]](gāṃ), [[Gim]](gīṃ), [[Guum]](gūṃ), [[Gaim]](gaiṃ), [[Gaum]] (gauṃ), [[Gaḥ]] stehen in den Gelenken des Sechsecks. In den acht Blütenblättern steht das [[Mantra]] von Vallabhesha geschrieben. Dieses Mantra ist das gleiche wie das [[Ganesha Mula Mantra]].
Der Konsonant ga(ग) im [[Devanagari]]-Alphabet wird zusammen mit den Vokalen genommen und bildet [[Gaam]](gāṃ), [[Gim]](gīṃ), [[Guum]](gūṃ), [[Gaim]](gaiṃ), [[Gaum]] (gauṃ). Diese [[Bija Mantras]] erscheinen in Kapitel 4 der Vallabhesha Upanishad. Das vierte Kapitel enthält Einzelheiten zu [[Hymne]]n, Ritualen, [[Mantra]]s und [[Yantra]] für die Verehrung von Vallabhesha. Das Vallabhesha/Mahaganapati [[Yantra]] besteht aus einem Punkt in der Mitte, einem Dreieck, einem Sechseck, einer inneren Anordnung von 8-blättrigen Lotusblumen, einer äußeren Anordnung von 16-blättrigen Lotusblumen, drei Kreisen und dann den [[Bhupura]]s (äußeres Quadrat mit seinen Eingängen). In der Mitte auf dem Punkt steht [[Om]], [[Shrim]](śrīṃ), [[Hrim]](hrīṃ), [[Klim]](klīṃ), [[Glaum]](glauṃ) werden in die Mitte des Dreiecks geschrieben. [[Om]] [[Shrim]] [[Hrim]] [[Klim]] [[Glaum]] [[Gam]](gaṃ) wird in die Ecken des Sechsecks geschrieben. [[Gaam]](gāṃ), [[Gim]](gīṃ), [[Guum]](gūṃ), [[Gaim]](gaiṃ), [[Gaum]] (gauṃ), [[Gaḥ]](gaḥ - गः) stehen in den Gelenken des Sechsecks. In den acht Blütenblättern steht das [[Mantra]] von Vallabhesha geschrieben. Dieses Mantra ist das gleiche wie das [[Ganesha Mula Mantra]].


Einige dieser [[Bija Mantra]]s sind Teil des [[Ganapati Mala Mantra]]s und erscheinen auch in anderen [[Mantra]]s, die sich auf [[Ganesha]] oder [[Ganapati]] beziehen.
Einige dieser [[Bija Mantra]]s sind Teil des [[Ganapati Mala Mantra]]s und erscheinen auch in anderen [[Mantra]]s, die sich auf [[Ganesha]] oder [[Ganapati]] beziehen.

Version vom 4. September 2022, 09:55 Uhr

Vallabhesha Upanishad: Unter den Upanishaden ist die Vallabhesha Upanishad weitgehend unbekannt. Es soll eine tantrische Upanishad sein, die mit der Verehrung von Ganesha verbunden ist. Vallabhesha Upanishad besteht aus vier Kapiteln und hat die Form eines Gesprächs zwischen Kashyapa und Marichi. Marichi wird hier als eine Form von Ganesha und als der Vater von Kashyapa angesehen. Das erste Kapitel erklärt die Natur von Vallabha als Maya/Shakti und die von Vallabhesha als Brahman. Vallabhesha wird als eine Form von Mahaganapati betrachtet. Tempel, die Vallabha Mahaganapati gewidmet sind, findet man vor allem im Süden Indiens.

Bija Mantras in der Vallabhesha Upanishad

Der Konsonant ga(ग) im Devanagari-Alphabet wird zusammen mit den Vokalen genommen und bildet Gaam(gāṃ), Gim(gīṃ), Guum(gūṃ), Gaim(gaiṃ), Gaum (gauṃ). Diese Bija Mantras erscheinen in Kapitel 4 der Vallabhesha Upanishad. Das vierte Kapitel enthält Einzelheiten zu Hymnen, Ritualen, Mantras und Yantra für die Verehrung von Vallabhesha. Das Vallabhesha/Mahaganapati Yantra besteht aus einem Punkt in der Mitte, einem Dreieck, einem Sechseck, einer inneren Anordnung von 8-blättrigen Lotusblumen, einer äußeren Anordnung von 16-blättrigen Lotusblumen, drei Kreisen und dann den Bhupuras (äußeres Quadrat mit seinen Eingängen). In der Mitte auf dem Punkt steht Om, Shrim(śrīṃ), Hrim(hrīṃ), Klim(klīṃ), Glaum(glauṃ) werden in die Mitte des Dreiecks geschrieben. Om Shrim Hrim Klim Glaum Gam(gaṃ) wird in die Ecken des Sechsecks geschrieben. Gaam(gāṃ), Gim(gīṃ), Guum(gūṃ), Gaim(gaiṃ), Gaum (gauṃ), Gaḥ(gaḥ - गः) stehen in den Gelenken des Sechsecks. In den acht Blütenblättern steht das Mantra von Vallabhesha geschrieben. Dieses Mantra ist das gleiche wie das Ganesha Mula Mantra.

Einige dieser Bija Mantras sind Teil des Ganapati Mala Mantras und erscheinen auch in anderen Mantras, die sich auf Ganesha oder Ganapati beziehen.


Anmerkung: In ihrer Forschungsarbeit zur Vallabhesha Upanishad weist Gudrun Bühnemann (s. unten) auf mehrere Unstimmigkeiten im ursprünglichen Sanskrit-Text der Hymnen und auch der Beschreibung des Yantra hin. Sie erwähnt auch, dass es keine Informationen über den Ursprung der Vallabhesha Upanishad gibt und fand ihre Erwähnung in dem südindischen Handbuch namens Sri Mahaganapati Saparya Paddhati, das die tantrische Verehrung von Ganesha beschreibt.

Literatur/Quelle

The Vallabhesha Upanishad, recherchiert und veröffentlicht von Gudrun Bühnemann in der Indo-Iranian Journal, 30, 1987. Gudrun Bühnemann ist Professorin in der Abteilung für asiatische Sprachen und Kulturen an der Universität von Wisconsin, Madison.