Yogaschrift: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“) |
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Seminare über Jnana Yoga, Philosophie] | *[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Seminare über Jnana Yoga, Philosophie] | ||
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Seminare über indische Schriften] | *[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Seminare über indische Schriften] | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss> |
Version vom 2. August 2022, 10:19 Uhr
Die vier bedeutensten Yogaschriften sind:
- Upanishaden, Vedanta - Jnana Yoga
- Bhagavad Gita (Vyasa) - Karma-, Bhakti und Jnana- Yoga
- Hatha Yoga Pradipika (Swatmarama) - Hatha- und Kundalini Yoga
- Yoga Sutras (Patanjali) - Raja Yoga
Siehe auch
Literatur
- Die Yoga-Weisheit der Bhagavad Gita für Menschen von heute Band 1
- Bhagavad Gita - Erläuterung und Text von Swami Sivananda
Weblinks
- Swami Sivananda über die Bhagavad Gita
- Bhagavad Gita Verse auf Sanskrit und Deutsch
- Bhagavad Gita Podcast
Seminare
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS