Raghava Pandaviya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Raghava Pandaviya''': Ein modernes [[Gedicht]], das hoch angesehen wird und von [[König]] [[Kavi]] geschrieben wurde. Es ist ein gekünsteltes Werk, das außergewöhnlichen [[Einfall]]sreichtum in seiner [[Wort]]wahl aufweist. Wie der [[Name]] schon sagt, zelebriert das Gedicht die Handlungen von [[Raghava]], also von [[Rama]], dem Nachfahren von [[Raghu]] und auch die Taten der [[Pandava]] Prinzen. Demnach erzählt sie in gleichen Worten die [[Geschichte]] der [[Ramayana]] und des [[Mahabharata]]. Der Aufbau ist so gemacht, dass verstanden werden kann, welche Handlungen entweder Rama oder die Pandavas betreffen. Das Gedicht ist in Druck erschienen.  
'''Raghava Pandaviya''': Ein modernes [[Gedicht]], das hoch angesehen wird und von [[König]] [[Kavi]] geschrieben wurde. Es ist ein gekünsteltes Werk, das außergewöhnlichen [[Einfall]]sreichtum in seiner [[Wort]]wahl aufweist. Wie der [[Name]] schon sagt, zelebriert das Gedicht die Handlungen von [[Raghava]], also von [[Rama]], dem Nachfahren von [[Raghu]] und auch die Taten der [[Pandava]] Prinzen. Demnach erzählt sie in gleichen Worten die [[Geschichte]] des [[Ramayana]]s und [[Mahabharata]]s. Der Aufbau ist so gemacht, dass verstanden werden kann, welche Handlungen entweder Rama oder die Pandavas betreffen. Das Gedicht ist in Druck erschienen.  


== Literatur ==  
== Literatur ==  

Version vom 14. April 2014, 17:17 Uhr

Raghava Pandaviya: Ein modernes Gedicht, das hoch angesehen wird und von König Kavi geschrieben wurde. Es ist ein gekünsteltes Werk, das außergewöhnlichen Einfallsreichtum in seiner Wortwahl aufweist. Wie der Name schon sagt, zelebriert das Gedicht die Handlungen von Raghava, also von Rama, dem Nachfahren von Raghu und auch die Taten der Pandava Prinzen. Demnach erzählt sie in gleichen Worten die Geschichte des Ramayanas und Mahabharatas. Der Aufbau ist so gemacht, dass verstanden werden kann, welche Handlungen entweder Rama oder die Pandavas betreffen. Das Gedicht ist in Druck erschienen.

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005