Ardhasama Vritta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ardhasama Vritta''' ([[Sanskrit]]: अर्धसमवृत्त ardha-sama-vṛtta ''n.'') ein Metrum ([[Vritta]]), bei dem die Versviertel ([[Pada]]) zur Hälfte ([[Ardha]]) gleich ([[Sama]]) sind. Ein beliebtes [[Chhandas|Metrum]] dieses Typs ist [[Pushpitagra]].
'''Ardhasama Vritta''' ([[Sanskrit]]: अर्धसमवृत्त ardha-sama-vṛtta ''n.'') ein Metrum ([[Vritta]]), bei dem die Versviertel ([[Pada]]) zur Hälfte ([[Ardha]]) gleich ([[Sama]]) sind. Ein beliebtes [[Chhandas|Metrum]] dieses Typs ist [[Pushpitagra]].


__TOC__


==Altindische Metrik (Chhandas)==
==Altindische Metrik (Chhandas)==

Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 16:37 Uhr

Ardhasama Vritta (Sanskrit: अर्धसमवृत्त ardha-sama-vṛtta n.) ein Metrum (Vritta), bei dem die Versviertel (Pada) zur Hälfte (Ardha) gleich (Sama) sind. Ein beliebtes Metrum dieses Typs ist Pushpitagra.

Altindische Metrik (Chhandas)

Die als Ardhasama Vritta bezeichneten Versmaße (Ardha "halb", Sama "gleich", Vritta "Versmaß") gehören zum Vritta genannten Typ, bei dem die Anzahl sowie Kürze und Länge der Silben (Akshara) innerhalb eines Versviertels (Pada) geregelt ist. Beim Ardhasama Vritta folgen nur jeweils die ungeraden (1. und 3.) und geraden (2. und 4.) Versviertel dem selben metrischen Aufbau (a = c und b = d).


Siehe auch