Shiromani
Shiromani, (Sanskrit: शिरोमणि śiro-maṇi m.) 1. wörtl.: "Kopf-Edelstein" (Shiras-Mani); Stirnjuwel, Diadem; ein Schmuckstück, welches am Kopf getragen wird, z.B. am Turban, an der Stirn oder auf dem Scheitel. 2. Ehrentitel für einen Gelehrten. Bei Swami Vishnu-devananda bekamen die Yogalehrer nach Abschluss ihrer Yogalehrer Ausbildung den Titel Shiromani. 3. Kopfjuwel, Diadem; Krone, höchster, erster von.
Sukadev über Shiromani
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Shiromani
Shiromani ist ein Sanskrit-Wort und heißt Kopfjuwel oder Kronjuwel. Shiras heißt Kopf, Mani heißt Edelstein, Juwel. Vielleicht kennst du Manipura Chakra, das ist Pura, der Ort oder die Stadt, von Mani, von Edelsteinen, ein besonders wertvolles Chakra. Also, Mani – Edelstein, Juwel.
Shiras heißt Kopf. Shiromani – Kopfjuwel, Kronjuwel. Das ist also ein besonders wichtiger Juwel, einer, der an der Krone war. Die alten indischen Maharajas, die hatten Kronen auf, und dann, der wertvollste Edelstein, den sie hatten, der war eben an der Krone, entweder vorne an der Stirn oder auf dem Scheitel, meistens vorne an der Stirn, und der hieß dann eben Shiromani. Und der war der besonders wertvolle. Auch die wertvollsten Kronen im englischen Königshaus stammen ja aus Indien und dort gibt es auch ein Shiromani und die wertvollsten Diamanten sind letztlich Shiromanis. Shiromani ist aber auch ein Ehrentitel für einen Gelehrten.
Jemand, der die Krone unter den Gelehrten ist, der der wertvollste ist, der besonders viel weiß, ist auch Shiromani. Swami Vishnudevananda hat seinen Yogalehrern auch den Titel gegeben "Yoga Shiromani“. Also, wenn du mal ein Zertifikat siehst, wo draufsteht, "Yoga Shiromani“, das heißt dann "Yogalehrer“. Yoga Shiromani heißt dann, der Kronjuwel des Yoga, soll heißen, er kann Yoga weitergeben. Und er hat nicht nur ein bisschen Yoga geübt, sondern er ist auch ein Gelehrter des Yoga gewesen. Also, Shiromani heißt auch Gelehrter. Soweit zu Shiromani – Kronjuwel, Kopfjuwel, Stirnjuwel, Scheiteljuwel und Gelehrter.
Verschiedene Schreibweisen für Shiromani
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shiromani auf Devanagari wird geschrieben " शिरोमणि ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śiromaṇi ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " ziromaNi ", in der Velthuis Transkription " "siroma.ni ", in der modernen Internet Itrans Transkription " shiromaNi ".
Video zum Thema Shiromani
Shiromani ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Sanskrit Shiromani - Deutsch Kopfjuwel, Diadem; Krone, höchster, erster von
- Deutsch Kopfjuwel, Diadem; Krone, höchster, erster von Sanskrit Shiromani
- Sanskrit - Deutsch Shiromani - Kopfjuwel, Diadem; Krone, höchster, erster von
- Deutsch - Sanskrit Kopfjuwel, Diadem; Krone, höchster, erster von - Shiromani
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shiromani
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Shiromani oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Shiromani stehen:
Siehe auch
- Shiras
- Siddhanta Shiromani
- Shirovirechana
- Shirovritta
- Shirodhara
- Kitamani
- Devamani
- Chudamani
- Nilamani
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 23.05.2025 - 25.05.2025 Christliche Kontemplation und Meditation - Grundlagenseminar
- Ein Praxisseminar, in dem du verschiedene christliche Meditationstechniken kennenlernst. Das Seminar eignet sich besonders auch für Yoga Übende mit einem christlichen Hintergrund.
Einführungsse… - Mangala Stefanie Klein
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
Sanskrit und Devanagari
- 04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
- Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h
In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun… - Sanja Wieland
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn