Shantabhakti

Aus Yogawiki

Shantabhakti (Sanskrit: शान्तभक्ति śāntabhakti f.) tiefe, friedvoll Hingabe gekennzeichnet durch gleichmäßige Beziehung zu Gott. Bhakti, Gottesverehrung und Hingabe, kann sehr gefühlsbetont, auch sehr ekstatisch sein. Es gibt aber auch Shantabhava, Shantabhakti, ruhige Verehrung des Göttlichen, ruhige Gottesliebe. Shantabhakti bedeutet die tiefe innere Überzeugung, dass hinter allem die göttliche Gegenwart steckt. Shanta Bhakti bedeutet auch ein tiefes Vertrauen in die göttliche Allmacht.

Vertrauen in die göttliche Allmacht

Sukadev über Shantabhakti

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Shantabhakti

Shanta Bhakti heißt friedvolle, ruhige Hingabe. Bhakti heißt Hingabe, Gottesliebe, Gottesverehrung. Und es gibt verschiedene Formen von Gottesverehrung. Es gibt die leidenschaftliche Gottesverehrung, wo der Verehrer voller Enthusiasmus und Hingabe alles tut für Gott, wo er vielleicht sogar Tränen der Freude hat, wenn er Gottes Gegenwart erfährt, vielleicht auch Tränen der Trauer, wenn er mal Gottes Gegenwart nicht erfährt. Er ist bereit, alles für Gott zu tun. Es gibt diese intensive Bhakti.

Aber es gibt eben auch Shanta Bhakti, das ist die ruhige und friedvolle Bhakti, es ist eine Bhakti, die nicht unbedingt so sehr nach außen gehen muss. Es ist das Gefühl, Gottes Gegenwart ist überall. Shanta Bhakti ist so die tiefe Gewissheit, es ist immer Gott da. Und es mag passieren, was passieren will, auf einer Ebene mag man auch mal Sorgen haben, Dinge mögen schiefgehen, es gibt Herausforderungen, Menschen mögen einen kritisieren, mal mag man Erfolg haben, all das mag sein.

Aber Shanta Bhakti heißt, auf einer tiefen Ebene die tiefe Überzeugung, hinter allem ist das Wirken Gottes. Und manchmal mag man nicht wissen, was zu tun ist und was man alles mache soll und wie man allen Anforderungen gerecht werden soll. Aber tief im Inneren weiß man, Gott macht alles, man ist nur Diener Gottes. Und aus dieser tiefen Überzeugung kommt Shanta Bhava und Shanta Bhakti, eine friedvolle, ruhige, gleichmäßige Hingabe an Gott. Keine, die sehr emotional ist, aber eine, die sehr tief ist.

Je nach Persönlichkeit haben Menschen unterschiedliche Formen von Bhakti, weder ist die eine besser noch die andere. Es gibt Menschen, die mit starker emotionaler Bhakti, mit leidenschaftlicher Bhakti, mit intensiver Bhakti ausgestattet sind. Und es gibt solche Menschen, die Shanta Bhakti haben, diese friedvolle, ruhige, vertrauensvolle Gottesliebe und Gottesbeziehung. Mehr Informationen über Bhakti und Bhakti Yoga findest du auf unseren Internetseiten, auf Yoga Vidya. Dort kannst du eingeben, "Bhakti“ und so erfährst du mehr über Hingabe an Gott. Du kannst auch eingeben, "Bhava“ und dort erfährst du auch einiges über Shanta Bhava und andere Formen der tiefen Gottesliebe.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di…
Vedamurti Dr Olaf Schönert,
07.01.2024 - 07.01.2024 Info-Veranstaltung Jahresgruppe Tattva Bodha - Online
17:30h – 18:15h
Diese Jahresgruppe richtet sich an jeden an Selbsterforschung interessierten Menschen. Es sind sowohl Einsteiger mit frischem Geist, als auch erfahrene Vedantins willkommen, die…
Sita Devi Hindrichs, Vedamurti Dr Olaf Schönert

Indische Schriften

01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di…
Vedamurti Dr Olaf Schönert,
01.01.2024 - 01.01.2024 Highway to enlightenment - online
14h – 15:30h
Practical tips, routines and procedures for your substantial progress to realize your higher Self in the new year.

Drawing from the ancient scriptures of the yogic wisdom…
Yashoda Selzle PhD