Salbe Sanskrit
Aus Yogawiki
Salbe Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Salbe auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Salbe gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist Abhyanga. Das deutsche Wort Salbe kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Abhyanga.
Hier ein paar weitere Informationen zu diesem Sanskritwort und auch zu anderen ähnlichen Sanskrit Begriffen:
Abhyanga अभ्यṃग abhyaṃga Salbung, Salbe, Massage, Ölmassage, Masageöl
- Anjas, Sanskrit अञ्जस् añjas, Salbe., Acc. u. Instr. adv. stracks, sofort, alsbald. Anjas ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und bedeutet im Deutschen Salbe., Acc. u. Instr. adv. stracks, sofort, alsbald.
- Avalepa, Sanskrit अवलेप avalepa, Salbe; Übermut Avalepa ist ein Sanskritwort und bedeutet Salbe; Übermut
- Mrakshana, Sanskrit म्रक्षण mrakṣaṇa, das Einreiben; Salbe, Öl. Mrakshana ist ein sächliches Sanskrit Substantiv und kann ins Deutsche übersetzt werden mit das Einreiben; Salbe, Öl.
- Samalabhana, Sanskrit समालभन samālabhana, Salbe Samalabhana ist ein Sanskritwort und bedeutet Salbe
Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Abhyanga.
Siehe auch
- Deutsch Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Grammatik
- Yoga Ausbildung
- Seminare Yoga, Meditation und Ayurveda
- Handstand
- Meditation Ausbildung - Gründliche Ausbildung in Theorie und Praxis der Meditation: Lerne andere in die Meditation zu führen. Vertiefe deine eigene Meditation
- Ischialgie
- Madhu
Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Salbe
- Verlangen Sanskrit
- Salben Sanskrit
- Rituelles Bad Sanskrit
- Übergießen Sanskrit
- Ölmassage Sanskrit
- Ayurveda Massage Sanskrit
- Salbung Sanskrit
- Ölung Sanskrit
- Massageöl Sanskrit
Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff
- Aktu, Sanskrit अक्तु aktu m., ursprünglich die Salbe, von añj, salben, eine Abstammung, die dem Bewusstsein vollkommen geläufig war (vgl. ;. Dieser Begriff spaltet sich dann ferner nach dem unter aktā bemerkten in zwei scheinbar entgegengesetzte Begriffe, indem aktu einerseits die lichte Tageshelle, andererseits das sternengezierte Dunkel des Nachthimmels als Schmuck bezeichnet. Also: Salbe; Licht, Tageshelle, Glanz; Nacht, insbesondere: ) os, o, ubhis bei Nacht. Aktu ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung Salbe; Licht, Tageshelle, Glanz; Nacht, bei Nacht.
- Anjana, Sanskrit आञ्जन āñjana n., Salbe, Fett (von añj). Anjana ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung Salbe, Fett.
- Anjas, Sanskrit अञ्जस् añjas n., Salbe, Mischung. Anjas ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und hat die deutsche Übersetzung Salbe, Mischung. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Anuvilepana, Sanskrit अनुविलेपन anuvilepana n., Salbe. Anuvilepana ist ein Sanskrit Substantiv Neutrum, also ein Hauptwort bzw. Nomen sächlichen Geschlechts und kann übersetzt werden ins Deutsche mit Salbe. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.
- Avalepana, Sanskrit अवलेपन avalepana n., Salbe. Avalepana ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Salbe. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Gatranulepani, Sanskrit गात्रानुलेपनी gātrānulepanī f., Salbe, Schminke. Gatranulepani ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und bedeutet auf Deutsch Salbe, Schminke. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Injas, Sanskrit इञ्जस् iñjas n. Aus der Grundbedeutung „Salbe, Schmiere” (von añj) entwickelt sich der Begriff der geschmierten, schlüpfrigen Bahn (vgl. añj mit ā) und des raschen Hingleitens auf ihr, daher im Acc. und Instrumental „rasch, stracks”. Also Salbe, Mischung; Acc. adverbial rasch, plötzlich; Instrumental adverb. stracks, gerade drauf los. Injas ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Salbe, Mischung; rasch, plötzlich; stracks, gerade drauf los.
- Lipti, Sanskrit लिप्ति lipti f., Salbe, Teig. Lipti ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und hat die deutsche Übersetzung Salbe, Teig. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Samalabhana, Sanskrit समालभन samālabhana n., Salbe. Samalabhana ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und bedeutet auf Deutsch Salbe. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Vilepa, Sanskrit विलेप vilepa m., Salbe. Vilepa ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet Salbe. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.