Paka
Paka (Sanskrit: पाक pāka adj. u. m.) ist ein Nomen Actionis der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) pac und bedeutet: jung; einfältig, naiv, unkundig, unwissend; redlich, schlicht; Tierjunges; Eule; das Kochen, Sieden; das Backen, Brennen von Ziegeln und irdenem Geschirr; das "Kochen" im Magen, Verdauung; das Reifen, Reifwerden; Entzündung, Eiterung, Geschwür; das Grauwrden der Haare, hohes Alter; das Eintreten der Folgen, das in Erfüllung Gehen; Reife, vollkommene Entwicklung, Vollkommenheit; Umstimmung; Schrecken, große Gefahr; Gekochtes, Gebratenes, ein gekochtes Gericht; Hausfeuer; Kochgeschirr; eine Tat, insofern sie Folgen hat.

Verschiedene Schreibweisen für Paka
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Paka auf Devanagari wird geschrieben " पाक ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " pāka ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " pAka ", in der Velthuis Transkription " paaka ", in der modernen Internet Itrans Transkription " pAka ".
Video zum Thema Paka
Paka ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Paka
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Paka oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Paka stehen:
Siehe auch
- Pakin
- Pachelima
- pach
- Vipaka
- Kimpaka
- Putapaka
- Madhupaka
- Svadupaka
- Odanapaki
- Shitapaki
- Annapaki
- Chirapakin
- Tamrapakin
- Varshapakin
- Tatpurusha
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg: Trübner, 1887
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch jung, einfältig, schlicht, naiv, dumm., m. Tierjunges, N. eines Daitya. Sanskrit Paka
- Sanskrit Paka Deutsch jung, einfältig, schlicht, naiv, dumm., m. Tierjunges, N. eines Daitya.
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 03.11.2023 - 05.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn, Bhavani Jannausch
- 10.11.2023 - 12.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn, Bhavani Jannausch
25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit
- Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
Indische Schriften
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel
- 01.12.2023 - 03.12.2023 Bhagavad Gita
- Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
- Ramashakti Sikora