Ficus religiosa Sanskrit
Ficus religiosa Sanskrit: Wie übersetzt man den deutschen Begriff Ficus religiosa auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Deutsch Ficus religiosa ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Ficus religiosa hat als Sanskrit Übersetzung zum Beispiel Bodhidruma. Sanskrit Bodhidruma bedeutet auf Deutsch Ficus religiosa.
Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Ficus religiosa
Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Ficus religiosa :
- Bodhidruma, Sanskrit बोधिद्रुम bodhidruma m., Ficus_religiosa. Bodhidruma ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts mit der Übersetzung Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Bodhitaru, Sanskrit बोधितरु bodhitaru m., Ficus_religiosa. Bodhitaru ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts mit der Bedeutung Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Bodhivriksha, Sanskrit बोधिवृक्ष bodhivṛkṣa m., Ficus_religiosa. Bodhivriksha ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Chaityadru, Sanskrit चैत्यद्रु caityadru m., Ficus_religiosa. Chaityadru ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die Bedeutung Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Chaityavriksha, Sanskrit चैत्यवृक्ष caityavṛkṣa m., Ficus religiosa. Chaityavriksha ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts mit der Bedeutung Ficus religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Chaladala, Sanskrit चलदल caladala m., Ficus_religiosa. Chaladala ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und wird übersetzt Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Chalapattra, Sanskrit चलपत्त्र calapattra m., Ficus_religiosa. Chalapattra ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts mit der Übersetzung Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Devavasa, Sanskrit देवावास devāvāsa m., Ficus_religiosa. Devavasa ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Dviradashana, Sanskrit द्विरदाशन dviradāśana m., Ficus_religiosa. Dviradashana ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Gajabhakshaka, Sanskrit गजभक्षक gajabhakṣaka m., Ficus_religiosa. Gajabhakshaka ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts mit der Bedeutung Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Gajashana, Sanskrit गजाशन gajāśana m., Ficus religiosa. Gajashana ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet Ficus religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Guhyapushpa, Sanskrit गुह्यपुष्प guhyapuṣpa m., ficus religiosa. Guhyapushpa ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und heißt auf Deutsch ficus religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Hayamarana, Sanskrit हयमारण hayamāraṇa m., Ficus religiosa. Hayamarana ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Ficus religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Karibha, Sanskrit करिभ karibha m., Ficus_religiosa. Karibha ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Krishnavasa, Sanskrit कृष्णावास kṛṣṇāvāsa m., Ficus_religiosa. Krishnavasa ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet auf Deutsch Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Kshiradruma, Sanskrit क्षीरद्रुम kṣīradruma m., Ficus_religiosa. Kshiradruma ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die Bedeutung Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Kunjarashana, Sanskrit कुञ्जराशन kuñjarāśana m., Ficus_religiosa. Kunjarashana ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die deutsche Übersetzung Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Pippala, Sanskrit पिप्पल pippala m., Ficus religiosa. Pippala ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet Ficus religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Plihari, Sanskrit प्लीहारि plīhāri m., Ficus_religiosa. Plihari ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die Bedeutung Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Shrivriksha, Sanskrit श्रीवृक्ष śrīvṛkṣa m., Ficus religiosa. Shrivriksha ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Ficus religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Shubhada, Sanskrit शुभद śubhada Adj., Ficus religiosa. Shubhada ist ein Sanskrit Adjektiv und bedeutet auf Deutsch Ficus religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Shuchidruma, Sanskrit शुचिद्रुम śucidruma m., Ficus religiosa. Shuchidruma ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Ficus religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Sirapattra, Sanskrit सिरापत्त्र sirāpattra m., Ficus religiosa. Sirapattra ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet auf Deutsch Ficus religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Tarayana, Sanskrit तारायण tārāyaṇa m., Ficus_religiosa. Tarayana ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und wird übersetzt Ficus_religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Vadaranga, Sanskrit वादरङ्ग vādaraṅga m., Ficus religiosa. Vadaranga ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die deutsche Übersetzung Ficus religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Vajivishtha, Sanskrit वाजिविष्ठा vājiviṣṭhā f., Ficus religiosa. Vajivishtha ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts mit der Übersetzung Ficus religiosa. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ficus religiosa auf Sanskrit ist z.B. Bodhidruma. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Weitere Sanskrit Übersetzungen
Übersetzungen Deutsch-Sanskrit von Begriffen alphabethisch vor und nach Ficus religiosa findest du z.B. unter den Stichwörtern
- Feurig Sanskrit
- Ficus glomerata Sanskrit
- Ficus oppositifolia Sanskrit
- Ficus religiosa Sanskrit
- Fieberlos Sanskrit
- Finger Sanskrit
- Fingernagel Sanskrit
Siehe auch
- Jivanmukta
- Shiva Shiva Shambho - Siva Siva Sambo - Inspirierender Kirtan, spirituelles Lied
- Rücken- und Nackenmassage Ausbildung
- Fischer
- Senioren Seminare
Anmerkungen zu dieser Ficus religiosa Deutsch-Sanskrit Übersetzung
Das war also einiges zum Thema Ficus religiosa und Möglichkeiten, den Begriff Ficus religiosa vom Deutschen ins Sanskrit zu übersetzen. Bitte beachte: Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Dieser Yoga Wiki Eintrag mit der Deutsch-Sanskrit Übersetzung ist genommen worden aus Auszügen von frei verfügbaren Wörterbüchern aus dem 19. Jahrhundert und aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Diese Yoga Wiki Sanskrit Wörterbucheinträge können natürlich keinen indischen Sanskrit Pandit bzw. fachkundigen Indologen - und auch keine modernen neu recherchierten Sanskrit Wörterbücher ersetzen. Nutze daher gerade diese Deutsch-Sanskrit Wörterbuch Einträge mit Bedacht.