Diwali

Aus Yogawiki

Diwali, auch Deepavali bzw. Dipavali (Hindi: दीवाली, dīvālī; दीपावली dīpāvalī) genannt, bedeutet „Lichterkette” und ist das indische Fest des Lichtes. Diwali fällt auf Amavasya, den Neumond-Tag des Monats Kartik (Oktober/November).

In weiten Teilen Indiens ist Diwali der populärste Feiertag und in mancherlei Hinsicht mit unserem Weihnachtsfest vergleichbar. Oftmals wird es als ein dreitägiges Fest gefeiert. Es beginnt mit dem Dhan-Teras am 13. Tag nach Vollmond des Monats Kartik; am nächsten Tag folgt Narak Chaudas und am 15. Tag ist das eigentliche Diwali, gefolgt von Govardhana Puja am 16. Tag.

Über den Ursprung des Festes gibt es verschiedene Legenden. Nach einer davon wird an Diwali die Hochzeit von Lakshmi (Göttin des Wohlstands, des Glücks und der Schönheit) und Vishnu (Erhalter der Schöpfung) gefeiert. In Bengalen ist es ein Fest von Kali („die Dunkle“; Göttin der Zeit). Gleichzeitig wird mit Diwali auch jenes gesegneten Tages gedacht, an dem Rama nach seinem Sieg über Ravana (Dämonenkönig) nach Ayodhya (Hauptstadt des Königreiches von Dasharatha, dem Vater Ramas) zurückkehrte. Es ist auch der Tag, an dem Krishna den Dämon Narakasura tötete.

Symbolisch: mit der Rückkehr von Rama, dem göttlichen Sohn und rechtmäßigen Nachfolger des Königs Dasharatha, in die von Vernichtung bedrohte Königstadt Ayodhya, feiern die Gläubigen an Diwali die Rückkehr des Bewusstseins der Liebe Gottes in die Herzen der Menschen; dies ist von ähnlicher Bedeutung wie die Geburt des Jesus-Kindes an Weihnachten im Christentum.

Diwali ist ein guter Anlaß für tiefere Meditation über das göttliche Licht, und für ein Lichtgebet für die ganze Menschheit. Man zündet traditionell Kerzen an.

Vgl. Wikipedia [1]