Svarupoham

Aus Yogawiki
Version vom 2. Januar 2024, 16:49 Uhr von Vanessa Gauger (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Svarupoham ist ein Sanskrit-Wort, das sich aus den beiden Begriffen "Svarupa" und "Aham" zusammensetzt. "Svarupa" bedeutet "eigene Form" oder "wahres Selbst", während "Aham" "Ich" oder "Selbst" bedeutet.

In der yogischen Tradition wird Svarupoham oft als der Prozess der Wiederentdeckung oder Wiedererlangung des wahren Selbst beschrieben. Dabei geht es darum, sich von äußeren Einflüssen und Identifikationen zu lösen und sich auf das innere Wesen, die innere Essenz und die eigene wahre Natur zu konzentrieren. Dieser Prozess kann durch verschiedene spirituelle Praktiken wie Yoga, Meditation und Selbstreflexion unterstützt werden.

Svarupoham kann auch als eine Art Erwachen oder Erleuchtung verstanden werden, bei dem man ein tiefes Verständnis für das eigene wahre Selbst erlangt und sich von begrenzenden Überzeugungen und Identitäten befreit. Es ist ein wichtiger Schritt auf dem spirituellen Weg, der zu einem tieferen Sinn für Frieden, Glückseligkeit und Erfüllung führen kann.

Schöne Schöpfung

Svarupa

"Svarupa" (स्वरूप) ist ein Sanskrit-Begriff, der sich auf die wahre Natur, das eigentliche Wesen oder die ursprüngliche Form von etwas bezieht. In der philosophischen und spirituellen Terminologie des Hinduismus wird "Svarupa" oft verwendet, um auf die essentielle Natur eines individuellen Selbst oder einer göttlichen Realität hinzuweisen. Es bezieht sich darauf, das Wesen jenseits der äußeren Erscheinung oder der vorübergehenden Aspekte zu erkennen.

Aham

"Aham" (अहम्) ist Sanskrit für das Selbst oder das "Ich". Es repräsentiert das individuelle Selbst, das oft als Ego oder persönliche Identität verstanden wird.

Svarupoham (स्वरूपोऽहम्)

Die Kombination dieser beiden Begriffe, "Svarupoham", könnte daher als die Selbstidentifikation mit der wahren Natur oder dem wahren Selbst verstanden werden. Es könnte darauf hinweisen, dass jemand sich seiner innersten Essenz oder seines spirituellen Wesens bewusst ist und in dieser Bewusstheit lebt.

Möglicher spiritueller Kontext

In einem spirituellen Kontext könnte "Svarupoham" darauf hinweisen, dass jemand erkennt, dass sein wahres Selbst jenseits des begrenzten Egos liegt. Es könnte darauf hindeuten, dass eine Person sich mit ihrer göttlichen oder transzendenten Natur identifiziert, anstatt sich nur mit den äußeren Erscheinungen oder vorübergehenden Rollen zu identifizieren.

Siehe auch

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Seminare

Meditation

05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda
05.07.2024 - 07.07.2024 Heilen mit Ayurveda, Meditation und Ätherischen Ölen
Hier erlernst und erfährst du Methoden, deine Selbstheilungskräfte gezielt zu regenerieren und aktivieren. Mit Hilfe von Ayurveda und ätherischen Ölen (als Teil von Ayurveda) lassen sich diverse Them…
Yamuna Anna Henne

Spiritualität

14.07.2024 - 21.07.2024 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar
14.07.2024 - 19.07.2024 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
Matthias Meyne, Pieter Bünger