Vadirajatirtha

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:25 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vadirajatirtha wird in der Hierarchie von Madhvacharya als zweit wichtigster Heiliger betrachtet. Er wird als Inkarnation von Latavya verehrt.

Vadirajatirtha

Vadirajatirtha (1480 - 1600) war einer der bedeutendsten Gelehrten und Heiligen, die es in Indien jemals gegeben hat. Er war ein Shivalli Tulu Brahmane und ebenso ein großer Dichter.

Das Leben von Vadirajatirtha

Er lebte in dem Dorf Hoovinakere im Distrikt Udupi des Bundesstaats Karnataka.Seine Eltern waren Ramacharya und Gauri. Er ist ähnlich bedeutend wie Srimad Ananda Tirtha, obgleich Sri Vyasatirtha sein Guru war.

Er verwaltete außerdem sehr erfolgreich die Klosteranlagen von Udupi. Er führte zahlreiche Neuerungen in der betrieblichen Organisation der Klöster ein, die seine hohe Stellung in der Madhvahierarchie belegen.

In jungen Jahren wurde er ein Sannyasin. Bevor er Sannyasin wurde, lautete sein Name Bhuvaraha. Er verehrte Vishnu in der Gestalt von Hayagriva. Er hatte die Paryaya Regelungen in Udupi von einer zweimonatigen Praxis hin zu einer Praxisdauer von zwei Jahren verändert. Dies ermöglichte es den Swamis, weit zu reisen, um die Botschaft der Madhvaüberlieferungen zu verbreiten.Er führte in Udupi fünfmal den Krishna Paryaya durch.

Vadirajatirtha machte die Haridasa-Überlieferungen populär, indem er ihre Hauptwerke ins Kanaresische übersetzte. Er erklärte komplexe Gedanken mit Hilfe einfacher Stotras.

Werke von Vadirajatirtha

Aum oder Om - die heilige Silbe, die kosmische Schwingung
  • Yukti-Mallika (die logische Analyse verschiedener philosophischer Systeme) ist sein Hauptwerk mit fünf Sourabhas genannten Kapiteln.
  • Das Mahabharata-Prasthana (Kommentierung des Mahabharata) ist auch unter dem Namen Mahabharata Lakshalankara bekannt. Es handelt sich dabei um die Auslegung von hunderttausend komplexen Begriffen des Mahabharata-Epos.
  • Der Mahabharata Tatparya Nirnaya (von Srimad Ananda Tirtha autorisierte Kommentierung des Werkes) ist eine weitere Arbeit mit einer Übersetzung ins Kanaresische.
  • Das Rukminisha-Vijaya (Erzählung über eine Begegnung zwischen Krishna und Shisupala) ist ein Mahakavya, das verfasst wurde, um über das Shishupala Vada von Magha hinauszugelangen.

und

und

Siehe auch

Yoga-baum-berge.jpg

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Bhakti Yoga

07.07.2024 - 14.07.2024 Mantra Sommer Festival
Verschiedene Mantramusiker, Klangarbeiter und Bhaktiyogis aus dem Umfeld von Yoga Vidya werden vor Ort sein und ein buntes Programm entstehen lassen: Lagerfeuersingen, Outdoor-Konzerte, Mantra-Yogast…
Dave Stringer, Tarana Chaitanya , Gaiatrees , Mo Hari Om , Sadbhuja Dasa, The Dancing Shiva , Marco Büscher, Ekachakra Devi Dasi
07.07.2024 - 12.07.2024 Mantra Sommer Festival
Verschiedene Mantramusiker, Klangarbeiter und Bhaktiyogis aus dem Umfeld von Yoga Vidya werden vor Ort sein und ein buntes Programm entstehen lassen: Lagerfeuersingen, Outdoor-Konzerte, Mantra-Yogast…
Dave Stringer, Gaiatrees , Mo Hari Om , Sadbhuja Dasa, Marco Büscher, The Dancing Shiva