Satyagraha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Satyagraha''' ([[Sanskrit]]: सत्याग्रह satyāgraha) ist eine [[Philosophie]] und [[Leben]]seinstellung des gewaltfreien Widerstandes, welcher von Mohandas Karamchand Gandhi - auch als [[Mahatma Gandhi]] bekannt - entwickelt wurde. Er wendete Satyagraha Techniken bei Kampagnen für die [[Unabhängigkeit]] [[Indien]]s sowie für seine vorherigen [[Freiheit]]skämpfe in Südafrika an.
'''Satyagraha''' ([[Sanskrit]]: सत्याग्रह satyāgraha) ist eine [[Philosophie]] und [[Leben]]seinstellung des gewaltfreien Widerstandes, welcher von Mohandas Karamchand Gandhi - auch als [[Mahatma Gandhi]] bekannt - entwickelt wurde. Er wendete Satyagraha Techniken bei Kampagnen für die [[Unabhängigkeit]] [[Indien]]s sowie für seine vorherigen [[Freiheit]]skämpfe in Südafrika an.


"Satyagraha" ist eine bedeutende Wortschöpfung von Mahatma Gandhi. Er meint damit das "Festhalten an der [[Wahrheit]]". Im yogischen Sinn wäre es das Festhalten an [[Gott]], sich immer auf Gott berufen. Auf politischer Ebene meinte Mahatma Gandhi die Wahrheit, dass Indien schon immer unabhängig war, nur dass gerade zu der Zeit als er lebte, Indien von Großbritannien beherrscht wurde. Mahatma Gandhi wollte an der Wahrheit der Unabhängigkeit festhalten und bestand dabei auf die Strategie der Nichtkooperation: die Übertretung ungerechtfertigter [[Gesetz]]e, (Hunger)Streiks und die Herausforderung von Verhaftungen. Satyagraha bedeutete für ihn aber auch [[Gewaltlosigkeit]], denn Mahatma Gandhi war der [[Meinung]], dass ein [[Mensch]], der die absolute Wahrheit Gottes nicht kennt, nicht berechtigt ist zu bestrafen.  
[[Datei:1280px-Marche sel Gandhi.jpg|thumb|Gandhi führt das Salz-Satyagraha an.]]
 
"Satyagraha" ist eine bedeutende Wortschöpfung von Mahatma Gandhi. Er meint damit das "Festhalten an der [[Wahrheit]]". Im yogischen Sinn wäre es das Festhalten an [[Gott]], sich immer auf Gott berufen. Auf politischer Ebene meinte Mahatma Gandhi die Wahrheit, dass Indien schon immer unabhängig war, nur dass gerade zu der Zeit als er lebte, Indien von Großbritannien beherrscht wurde. Mahatma Gandhi wollte an der Wahrheit der Unabhängigkeit festhalten und bestand dabei auf die Strategie der Nichtkooperation: die Übertretung ungerechtfertigter [[Gesetz]]e, (Hunger)Streiks und die Herausforderung von Verhaftungen. Satyagraha bedeutete für ihn aber auch [[Gewaltlosigkeit]], denn Mahatma Gandhi war der Meinung, dass ein [[Mensch]], der die absolute Wahrheit Gottes nicht kennt, nicht berechtigt ist zu bestrafen.  


Die Satyagraha Theorie hat ebenfalls Martin Luther King Jr. beeinflusst, während er seine Aktivitäten für die Bürgerrechtsbewegung in den USA durchführte. Die Satyagraha Theorie sieht die Mittel und den Zweck - das [[Ziel]] - als untrennbar an. Daher ist es ein Widerspruch durch Gewaltanwendung [[Frieden]] herstellen zu wollen. "Es gibt keinen Weg zum Frieden - Frieden ist der Weg" (A.J. Muste)   
Die Satyagraha Theorie hat ebenfalls Martin Luther King Jr. beeinflusst, während er seine Aktivitäten für die Bürgerrechtsbewegung in den USA durchführte. Die Satyagraha Theorie sieht die Mittel und den Zweck - das [[Ziel]] - als untrennbar an. Daher ist es ein Widerspruch durch Gewaltanwendung [[Frieden]] herstellen zu wollen. "Es gibt keinen Weg zum Frieden - Frieden ist der Weg" (A.J. Muste)   
Zeile 25: Zeile 27:
==Seminare==
==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
*[http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/raghu-pati-raghava-raja-ram/ Raghu Pati Raghava Raja Ram]
*[https://blog.yoga-vidya.de/raghu-pati-raghava-raja-ram/ Raghu Pati Raghava Raja Ram]
<mp3player>http://mantra.podspot.de/files/Raghu_Pati_Raghava_Raja_Ram-yoga_class_seminarist-205.mp3</mp3player>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Raghu_Pati_Raghava_Raja_Ram-yoga_class_seminarist-205.mp3}}


[[Kategorie:Meister]]
[[Kategorie:Meister]]
[[Kategorie:Yoga Meister]]
[[Kategorie:Yoga Meister]]
[[Kategorie:Lehre]]
[[Kategorie:Indien]]
[[Kategorie:Indien]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:14 Uhr

Satyagraha (Sanskrit: सत्याग्रह satyāgraha) ist eine Philosophie und Lebenseinstellung des gewaltfreien Widerstandes, welcher von Mohandas Karamchand Gandhi - auch als Mahatma Gandhi bekannt - entwickelt wurde. Er wendete Satyagraha Techniken bei Kampagnen für die Unabhängigkeit Indiens sowie für seine vorherigen Freiheitskämpfe in Südafrika an.

Gandhi führt das Salz-Satyagraha an.

"Satyagraha" ist eine bedeutende Wortschöpfung von Mahatma Gandhi. Er meint damit das "Festhalten an der Wahrheit". Im yogischen Sinn wäre es das Festhalten an Gott, sich immer auf Gott berufen. Auf politischer Ebene meinte Mahatma Gandhi die Wahrheit, dass Indien schon immer unabhängig war, nur dass gerade zu der Zeit als er lebte, Indien von Großbritannien beherrscht wurde. Mahatma Gandhi wollte an der Wahrheit der Unabhängigkeit festhalten und bestand dabei auf die Strategie der Nichtkooperation: die Übertretung ungerechtfertigter Gesetze, (Hunger)Streiks und die Herausforderung von Verhaftungen. Satyagraha bedeutete für ihn aber auch Gewaltlosigkeit, denn Mahatma Gandhi war der Meinung, dass ein Mensch, der die absolute Wahrheit Gottes nicht kennt, nicht berechtigt ist zu bestrafen.

Die Satyagraha Theorie hat ebenfalls Martin Luther King Jr. beeinflusst, während er seine Aktivitäten für die Bürgerrechtsbewegung in den USA durchführte. Die Satyagraha Theorie sieht die Mittel und den Zweck - das Ziel - als untrennbar an. Daher ist es ein Widerspruch durch Gewaltanwendung Frieden herstellen zu wollen. "Es gibt keinen Weg zum Frieden - Frieden ist der Weg" (A.J. Muste)

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

14.07.2024 - 14.07.2024 Mahasamadhi Swami Sivananda - Event Special
Mahasamadhi von Swami Sivananda – spüre den göttlichen Segen von Swami Sivananda. Öffne dich für die geistige Kraft von Swami Sivananda und seine Führung. Spüre die tiefe Verbundenheit, die er nach w…
Yoga Vidya Events
14.07.2024 - 14.07.2024 Mahasamadhi Swami Sivananda - Event Special
Mahasamadhi von Swami Sivananda – spüre den göttlichen Segen von Swami Sivananda. Öffne dich für die geistige Kraft von Swami Sivananda und seine Führung. Spüre die tiefe Verbundenheit, die er nach w…

Multimedia