Atmabhava: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 54: Zeile 54:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
===Das Wesen eines Heiligen - Sukadev im Podcast===
===Das Wesen eines Heiligen - Sukadev im Podcast===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:36 Uhr

Atmabhava: (Sanskrit: अत्मभव ātmabhāva adj.) Bewußtheitsebene, das als einziges Ziel die Verwirklichung von paramatman ist; Selbstbewußsein. Atmabhava ist das Gefühl, dass alles das eigene Selbst ist. Atmabhava ist die innere Überzeugung, dass in jedem das Höchste Selbst wohnt.

Shivabalayogi ganz im Bhava - im Mitgefühl

Swami Sivananda verwendet Atmabhava bzw. Atmabhav als Einstellung eines Karma Yogi: Wenn du anderen hilfst, dann diene ihnen mit Atma Bhav, mit dem Gefühl, dass du im anderen wohnst. Liebe deinen Nächsten wie dich selbst, als dein Selbst.

Sukadev über Atmabhava

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Atmabhava

Atmabhava ist das tiefe Gefühl, Bhava, dass jeder Atma ist, das eigene Selbst. Swami Sivananda hat gerne gesagt: „Diene allen mit Atmabhava.“ Das heißt, diene allen mit der Vorstellung, dass der andere dein wahres Selbst ist. Du hast in dir Atman und jeder andere hat Atman. Und Atman ist eins, es gibt nur einen Atman. Und Swami Sivananda hat immer gesagt: „Du verwirklichst dein höchstes Selbst, indem du anderen dienst.“ Wenn du anderen dienst, denke nicht, dass du jemand anderem dienst, sondern übe Atmabhava, das heißt, das Gefühl, tief im anderen ist dein eigenes Selbst. Dass der andere dein eigenes Selbst ist, merkst du auch, wenn du jemand anderen etwas Gutes tust und er freut sich, freust du dich auch, denn die Freude des anderen ist auch deine eigene Freude.

Angenommen, du hast einen großen Kuchen und du isst ihn ganz allein. Sehr wahrscheinlich bekommst du davon Bauchweh. Angenommen, du hast einen großen Kuchen und teilst ihn mit anderen, dann hast du große Freude. Du freust dich und wenn du dich selbst freust, denn ein Stück Kuchen schmeckt ja gut, vor allem wenn es veganer, gesunder Kuchen ist, und wenn du diesen veganen Kuchen mit anderen teilst und sie sagen, „toll, wie der schmeckt“, dann freust du dich auch. Deshalb, Mudita ist Mitfreude, ist ein schöner Ausdruck. Mudita, Mitfreude, kommt auch deshalb, weil du weißt, in jedem ist Atma, dein eigenes Selbst. Nicht umsonst sagt Jesus auch: „Liebe deinen nächsten wie dich selbst.“ „Deinen nächsten wie dich selbst“, das ist Atmabhava, liebe den anderen wie dich selbst, liebe den anderen wie du dein eigenes Selbst liebst, liebe den anderen, weil du weißt, der andere ist dein eigenes Selbst. Atmabhava, liebe den anderen als dein eigenes Selbst. Atmabhava, auch die tiefe Einstellung, dass alles Atma, das Selbst, ist.

Atmabhava आत्मभाव ātmabhāva Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Atmabhava, आत्मभाव, ātmabhāva ausgesprochen wird:

Andere Schreibweisen für Atmabhav

Atmabhava wird manchmal auch geschrieben Atmabhav, Atma Bhava, Atma Bhav.

Siehe auch

Swami Sivananda auf einer Sitar spielend und sitzend am Ganges

Literatur

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Multimedia

Das Wesen eines Heiligen - Sukadev im Podcast

Die Meditation der Liebenden Güte – Maitri Bhavana