Bhagavat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''bhagavat''' (''adj., m.'') erhaben, heilig; der Erhabene
'''Bhagavat''' ([[Sanskrit]]: भगवत् bhagavat ''adj.'' u. ''m.'', Nom. Sg. भगवान् bhagavān) gutbegabt, glücklich, glückselig; hehr, herrlich, erhaben, [[heilig]], göttlich; der [[Erhabenheit|Erhabene]], [[Gott|Göttliche]], [[Seligkeit|Selige]], Ehrwürdige; eine Bezeichnung [[Vishnu]]-[[Krishna]]s, [[Shiva]]s, eines [[Buddha]], [[Bodhisattva]] oder [[Jina]].
 
Bhagavat ist eine Anrede Gottes. Bhagavat bedeutet wörtl.: jener, der [[Bhaga]] besitzt, d.h. Schönheit, Würde. Der Nominativ ist [[Bhagavan]], der manchmal als Ehrentitel vor den Namen von großen Yogis gestellt wird. Dies ist eine ehrerbietige Anrede, die der Herrlichkeit Gottes gerecht wird. Es bedeutet, dass der oder die angesprochene 6 göttliche Eigenschaften besitzt:


wörtlich bedeutet bhagavat "Glanz, Erhabenheit besitzend". Dies ist eine ehrerbietige Anrede, die der Herrlichkeit Gottes gerecht wird. Es bedeutet, dass der oder die angesprochene 6 göttliche Eigenschaften besitzt:
# Allmacht, Allwissen
# Allmacht, Allwissen
# Gerechtigkeit ([[dharma]])
# Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit ([[dharma]])
# Glanz, Herrlichkeit, Ruhm
# Glanz, Herrlichkeit, Ruhm
# Majestät, Gnade ([[shrī]])
# Majestät, Gnade ([[shrī]])
# Weisheit, Erleuchtung ([[jnāna]])
# Weisheit, Erleuchtung ([[jnāna]])
# Ruhe, Gleichmut ([[vairāgya]])
# Ruhe, Gleichmut,Loslösung ([[vairāgya]])
 
__TOC__
 
==Sukadev über Bhagavat==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Bhagavat'''
 
Bhagavad ist ein Ausdruck, der häufig verwendet wird, er wird oft gerade im [[Vaishnavismus]] verwendet. Dort ist [[Bhagavan]] einer der [[Name]]n Gottes. Bhagavad heißt, zu Gott gehörig, Bhagavad heißt ehrwürdig. Bhagavad findest du in der [[Bhagavad Gita]], du findest es in der [[Bhagavatam]], du findest es auch in Bhagavan. Man sagt auch: Om Namo Bhagavate Vasudevaya. Bhagavad – göttlich, ehrwürdig. Und [[Vasudeva]] ist der Beiname von Krishna. Om Namo Bhagavate Vasudevaya - Ehrerbietung Krishna, welcher die Verkörperung ist des Göttlichen. Er ist Vasudeva – [[Licht]] aller Geschöpfe. Man sagt auch: Om Namo Bhagavate Sivanandaya – Ehrerbietung dem ehrwürdigen Swami Sivananda. Oder auch, Ehrerbietung Swami Sivananda, der das Göttliche in sich manifestiert.
 
{{#ev:youtube|i1appFG23Eo}}
 
== Bhagavad भगवद् bhagavad Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Bhagavad, भगवद्, bhagavad ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|btPj6K5GqMM}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Bhagavad.mp3}}
 
==Siehe auch==
*[[Bhagavad Gita]] 
*[[Bhagavati]]
*[[Bhagavant]]
*[[Bhaga]]
*[[Shitavana]]
*[[Jyotishka]]
*[[Erhabenheit]]
*[[Buddha]]
*[[Buddhanatur]]
*[[Buddhismus]]
*[[Gedanke]]
*[[Tugend]]
*[[Einfach]]
*[[Dharma]]
*[[Dharmarutschi]]
*[[Kanakavarna]]
*[[Dipankara]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
 
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
*Buddhistische Legenden von Heinrich Zimmer, Insel Verlag Frankfurt am Main, 1985, 1. Auflage
*Swami Sivananda, Licht, Kraft und Weisheit. Sivananda Gita und andere Schriften (2008)
 
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goettliches-leben/15-worte-der-weisen/ Worte der Weisen]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/einfach-leben-erhaben-denken-3 Einfach leben, erhaben denken]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Wonne/Gedanke.html Sivananda: Göttliche Erkenntnis]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/DieMachtderGedanke/Kapitel12.html Sivananda: Die Macht der Gedanken]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/hathagesundheit/hatha_fasten.html Sivananda: Fasten]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/yogabuecher/myterium_u_kontrolle/kapitel_08.html Sivananda: Gedankenkraft]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Yoga-Lesung/22102001.html Tägliche Lesung von Swami Sivananda]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
===Einfach leben, erhaben denken===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/863-Einfach-leben-erhaben-denken.mp3}}
===Sukadev über Bhagavat===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/bhagavad-ehrwuerdig-yogavidya-sanskritlexikon.mp3}}


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}
[[Kategorie:Buddhismus]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:38 Uhr

Bhagavat (Sanskrit: भगवत् bhagavat adj. u. m., Nom. Sg. भगवान् bhagavān) gutbegabt, glücklich, glückselig; hehr, herrlich, erhaben, heilig, göttlich; der Erhabene, Göttliche, Selige, Ehrwürdige; eine Bezeichnung Vishnu-Krishnas, Shivas, eines Buddha, Bodhisattva oder Jina.

Bhagavat ist eine Anrede Gottes. Bhagavat bedeutet wörtl.: jener, der Bhaga besitzt, d.h. Schönheit, Würde. Der Nominativ ist Bhagavan, der manchmal als Ehrentitel vor den Namen von großen Yogis gestellt wird. Dies ist eine ehrerbietige Anrede, die der Herrlichkeit Gottes gerecht wird. Es bedeutet, dass der oder die angesprochene 6 göttliche Eigenschaften besitzt:

  1. Allmacht, Allwissen
  2. Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit (dharma)
  3. Glanz, Herrlichkeit, Ruhm
  4. Majestät, Gnade (shrī)
  5. Weisheit, Erleuchtung (jnāna)
  6. Ruhe, Gleichmut,Loslösung (vairāgya)

Sukadev über Bhagavat

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Bhagavat

Bhagavad ist ein Ausdruck, der häufig verwendet wird, er wird oft gerade im Vaishnavismus verwendet. Dort ist Bhagavan einer der Namen Gottes. Bhagavad heißt, zu Gott gehörig, Bhagavad heißt ehrwürdig. Bhagavad findest du in der Bhagavad Gita, du findest es in der Bhagavatam, du findest es auch in Bhagavan. Man sagt auch: Om Namo Bhagavate Vasudevaya. Bhagavad – göttlich, ehrwürdig. Und Vasudeva ist der Beiname von Krishna. Om Namo Bhagavate Vasudevaya - Ehrerbietung Krishna, welcher die Verkörperung ist des Göttlichen. Er ist Vasudeva – Licht aller Geschöpfe. Man sagt auch: Om Namo Bhagavate Sivanandaya – Ehrerbietung dem ehrwürdigen Swami Sivananda. Oder auch, Ehrerbietung Swami Sivananda, der das Göttliche in sich manifestiert.

Bhagavad भगवद् bhagavad Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Bhagavad, भगवद्, bhagavad ausgesprochen wird:

Siehe auch

Literatur

  • Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
  • Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
  • Buddhistische Legenden von Heinrich Zimmer, Insel Verlag Frankfurt am Main, 1985, 1. Auflage
  • Swami Sivananda, Licht, Kraft und Weisheit. Sivananda Gita und andere Schriften (2008)

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Meditation

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Der königliche Weg des Ashtanga Yoga
Der achtstufige Pfad der Pantanjali Raja Sutras. Raja-Yoga zielt darauf ab, die Gedankenwellen, die „mentalen Modifikationen“ zu beherrschen. Ein Raja Yogi beginnt sein Sadhana, seine spirituelle Pra…
Swami Bodhichitananda

Multimedia

Einfach leben, erhaben denken

Sukadev über Bhagavat