Meer Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Meer Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort Meer auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Meer gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Dies…“)
 
K (Textersetzung - „[[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung]“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.  
Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.  
* '''[[Abdhi]]''' , [[Sanskrit]] अब्धि abdhi, [[Meer]]. Abdhi ist ein [[Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s im Sanskrit und kann übersetzt werden ins Deutsche mit [[Meer]].
* '''[[Akupara]]''' , [[Sanskrit]] अकूपार akūpāra, unbegrenzt; m. [[Meer]]. Akupara ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung unbegrenzt; m. [[Meer]].
* '''[[Ambhodhi]]''' , [[Sanskrit]] अम्भोधि ambhodhi, Meer Ambhodhi ist ein Sanskritwort und bedeutet Meer
* '''[[Ambudhi]]''' , [[Sanskrit]] अम्बुधि ambudhi, [[Meer]]. Ambudhi ist ein [[Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s im Sanskrit und kann übersetzt werden ins Deutsche mit [[Meer]].
* '''[[Amburashi]]''' , [[Sanskrit]] अम्बुराशि amburāśi, [[Meer]]. Amburashi ist ein [[Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s im Sanskrit und kann übersetzt werden ins Deutsche mit [[Meer]].
* '''[[Niradhi]]''' , [[Sanskrit]] नीरधि nīradhi, Meer, (eig Wasserbehälter) Niradhi ist ein Sanskritwort und bedeutet Meer, (eig Wasserbehälter)
* '''[[Pathodhi]]''' , [[Sanskrit]] पाथोधि pāthodhi, [[Meer]] (Wasserbehälter). Pathodhi ist ein [[Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s im Sanskrit und kann übersetzt werden ins Deutsche mit [[Meer]] (Wasserbehälter).
* '''[[Salilanidhi]]''' , [[Sanskrit]] सलिलनिधि salilanidhi, [[Meer]] (Wasserbehälter). Salilanidhi ist ein [[Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s im Sanskrit und kann übersetzt werden ins Deutsche mit [[Meer]] (Wasserbehälter).
* '''[[Toyadhi]]''' , [[Sanskrit]] तोयधि toyadhi, [[Meer]] (Wasserbehälter). Toyadhi ist ein [[Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s im Sanskrit und kann übersetzt werden ins Deutsche mit [[Meer]] (Wasserbehälter).
* '''[[Toyalaya]]''' , [[Sanskrit]] तोयालय toyālaya, [[Meer]]. Toyalaya ist ein [[Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s im Sanskrit und kann übersetzt werden ins Deutsche mit [[Meer]].
* '''[[Varidhi]]''' , [[Sanskrit]] वारिधि vāridhi, Meer (Wasserbehälter) Varidhi ist ein Sanskritwort und bedeutet Meer (Wasserbehälter)
* '''[[Varirashi]]''' , [[Sanskrit]] वारिराशि vārirāśi, Wassermenge, da [[Meer]]. Varirashi ist ein [[Sanskritwort]], ein männliches [[Substantiv]] und kann übersetzt werden ins Deutsche mit Wassermenge, da [[Meer]].




Zeile 35: Zeile 47:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Abdhi]]''', [[Sanskrit]] अब्धि abdhi '''', Meer. Abdhi ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ambhodhi]]''', [[Sanskrit]] अम्भोधि ambhodhi '' m.'', Meer. Ambhodhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ambhonidhi]]''', [[Sanskrit]] अम्भोनिधि ambhonidhi '' m.'', Meer. Ambhonidhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ambhorashi]]''', [[Sanskrit]] अम्भोराशि ambhorāśi '' m.'', Meer. Ambhorashi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ambudhaman]]''', [[Sanskrit]] अम्बुधामन् ambudhāman '' m.'', Meer. Ambudhaman ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Ambudhi]]''', [[Sanskrit]] अम्बुधि ambudhi '' m.'', Meer. Ambudhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ambunidhi]]''', [[Sanskrit]] अम्बुनिधि ambunidhi '' m.'', Meer. Ambunidhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ambupati]]''', [[Sanskrit]] अम्बुपति ambupati, Meer. Ambupati ist ein [[Sanskritwort]] und hat die Bedeutung [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Ambupura]]''', [[Sanskrit]] अम्बुपूर ambupūra '' m.'', Meer. Ambupura ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Amburashi]]''', [[Sanskrit]] अम्बुराशि amburāśi '' m.'', Meer. Amburashi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Apampati]]''', [[Sanskrit]] अपांपति apāṃpati '' m.'', das Meer. Apampati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Apannatha]]''', [[Sanskrit]] अपांनाथ apāṃnātha '' m.'', das Meer. Apannatha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Appati]]''', [[Sanskrit]] अप्पति appati '' m.'', Meer. Appati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Arnonidhi]]''', [[Sanskrit]] अर्णोनिधि arṇonidhi '' m.'', Meer. Arnonidhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Avarapara]]''', [[Sanskrit]] अवारपार avārapāra '' m.'', Meer. Avarapara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Avarapara]]''', [[Sanskrit]] अवारपार avārapāra '' m.'', Meer. Avarapara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Chandrajanaka]]''', [[Sanskrit]] चन्द्रजनक candrajanaka '' m.'', das Meer. Chandrajanaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Devaripa]]''', [[Sanskrit]] देवारिप devāripa '' m.'', das Meer. Devaripa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dhena]]''', [[Sanskrit]] धेन dhena '' m.'', Meer. Dhena ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dhunina]]''', [[Sanskrit]] धुनीन dhunīna '' m.'', Meer. Dhunina ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und wird übersetzt mit [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Dhuninatha]]''', [[Sanskrit]] धुनीनाथ dhunīnātha '' m.'', das Meer. Dhuninatha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Hrada]]''', [[Sanskrit]] ह्रद hrada m., Meer, Teich, See. Hrada ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung Meer, Teich, See.
* '''[[Indujanaka]]''', [[Sanskrit]] इन्दुजनक indujanaka '' m.'', das Meer. Indujanaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jashanidhi]]''', [[Sanskrit]] झषनिधि jhaṣanidhi '' m.'', Meer. Jashanidhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kachangala]]''', [[Sanskrit]] कचङ्गल kacaṅgala '' n.'', Meer. Kachangala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kadhi]]''', [[Sanskrit]] कधि kadhi '' m.'', Meer. Kadhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kallolinikamuka]]''', [[Sanskrit]] कल्लोलिनीकामुक kallolinīkāmuka '' m.'', Meer. Kallolinikamuka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bezeichnet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kandhi]]''', [[Sanskrit]] कंधि kaṃdhi '' m.'', Meer. Kandhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kilaladhi]]''', [[Sanskrit]] कीलालधि kīlāladhi '' m.'', Meer. Kilaladhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kupara]]''', [[Sanskrit]] कूपार kūpāra '' m.'', Meer. Kupara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kurmagriha]]''', [[Sanskrit]] कूर्मगृह kūrmagṛha '' n.'', Meer. Kurmagriha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kurmaketu]]''', [[Sanskrit]] कूर्मकेतु kūrmaketu '' m.'', Meer. Kurmaketu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kurmakutiraka]]''', [[Sanskrit]] कूर्मकुटीरक kūrmakuṭīraka '' m. n.'', Meer. Kurmakutiraka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]] oder [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen oder sächlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kuvara]]''', [[Sanskrit]] कूवार kūvāra '' m.'', Meer. Kuvara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mahodadhi]]''', [[Sanskrit]] महोदधि mahodadhi '' m.'', Meer, Ozean. Mahodadhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Meer]], [[Ozean]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Makarakara]]''', [[Sanskrit]] मकराकर makarākara '' m.'', der Meer. Makarakara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung der [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Makaraketu]]''', [[Sanskrit]] मकरकेतु makaraketu '' m.'', Meer. Makaraketu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Makaramandira]]''', [[Sanskrit]] मकरमन्दिर makaramandira '' n.'', Meer. Makaramandira ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Makarasadman]]''', [[Sanskrit]] मकरसद्मन् makarasadman '' n.'', Meer. Makarasadman ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Makaravasa]]''', [[Sanskrit]] मकरावास makarāvāsa '' m.'', das Meer. Makaravasa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Makarin]]''', [[Sanskrit]] मकरिन् makarin '' m.'', das Meer. Makarin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Minalaya]]''', [[Sanskrit]] मीनालय mīnālaya '' m.'', das Meer. Minalaya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nadabhartar]]''', [[Sanskrit]] नदभर्तर् nadabhartar '' m.'', das Meer. Nadabhartar ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nadanadibhartar]]''', [[Sanskrit]] नदनदीभर्तर् nadanadībhartar '' m.'', das Meer, der Ozean. Nadanadibhartar ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch das [[Meer]], der [[Ozean]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nadaraja]]''', [[Sanskrit]] नदराज nadarāja '' m.'', das Meer. Nadaraja ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nadesha]]''', [[Sanskrit]] नदेश nadeśa '' m.'', das Meer. Nadesha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet das [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Nadinatha]]''', [[Sanskrit]] नदीनाथ nadīnātha '' m.'', das Meer. Nadinatha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nadisha]]''', [[Sanskrit]] नदीश nadīśa '' m.'', das Meer. Nadisha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ninnagapati]]''', [[Sanskrit]] निम्नगापति nimnagāpati '' m.'', das Meer. Ninnagapati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet das [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Niradhi]]''', [[Sanskrit]] नीरधि nīradhi '' m.'', Meer. Niradhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nirarashi]]''', [[Sanskrit]] नीरराशि nīrarāśi '' m.'', das Meer. Nirarashi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet das [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Nritodbhava]]''', [[Sanskrit]] मृतोद्भव mṛtodbhava '' m.'', das Meer. Nritodbhava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit das [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Parapara]]''', [[Sanskrit]] पारापार pārāpāra '' m.'', Meer. Parapara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ratnadhi]]''', [[Sanskrit]] रत्नधि ratnadhi '' m.'', Meer. Ratnadhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Sagara]]''', [[Sanskrit]] सगर sagara m., das Meer, als das mit Flüssigkeit (gara) versehene, Luftmeer. Sagara ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung Meer, Luftmeer.
* '''[[Sagaratva]]''', [[Sanskrit]] सागरत्व sāgaratva '' n. Nom.abstr. von'', Meer. Sagaratva ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Saliladhi]]''', [[Sanskrit]] सलिलधि saliladhi '' m.'', Meer. Saliladhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Salilanidhi]]''', [[Sanskrit]] सलिलनिधि salilanidhi '' m.'', Meer. Salilanidhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Samicha]]''', [[Sanskrit]] समीच samīca '' m.'', Meer. Samicha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sarasvant]]''', [[Sanskrit]] सरस्वन्त् sarasvant '' m.'', Meer. Sarasvant ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Saridadhipati]]''', [[Sanskrit]] सरिदधिपति saridadhipati '' m.'', Meer. Saridadhipati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Saridbhujanga]]''', [[Sanskrit]] सरिद्भुजंग saridbhujaṃga '' m.'', Meer. Saridbhujanga ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Sindhupati]]''', [[Sanskrit]] सिन्धुपति sindhupati '' m.'', Meer. Sindhupati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Taranta]]''', [[Sanskrit]] तरन्त taranta '' m.'', Meer. Taranta ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tavisha]]''', [[Sanskrit]] तविष taviṣa '' Adj.'', Meer. Tavisha ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und heißt auf Deutsch [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tavisha]]''', [[Sanskrit]] ताविष tāviṣa '' m.'', Meer. Tavisha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tavisha]]''', [[Sanskrit]] तावीष tāvīṣa '' m.'', Meer. Tavisha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Toyadhi]]''', [[Sanskrit]] तोयधि toyadhi '' m.'', Meer, Ozean. Toyadhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Meer]], [[Ozean]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Toyalaya]]''', [[Sanskrit]] तोयालय toyālaya '' m.'', Meer. Toyalaya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Meer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Toyanidhi]]''', [[Sanskrit]] तोयनिधि toyanidhi '' m.'', Meer, Ozean. Toyanidhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Meer]], [[Ozean]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Urmimalin]]''', [[Sanskrit]] ऊर्मिमालिन् ūrmimālin '' m.'', Meer. Urmimalin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Varakara]]''', [[Sanskrit]] वाराकर vārākara '' m.'', Meer. Varakara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Varivasa]]''', [[Sanskrit]] वारिवास vārivāsa '' m.'', Meer. Varivasa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Vichimant]]''', [[Sanskrit]] वीचिमन्त् vīcimant '' m.'', Meer. Vichimant ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Yadonatha]]''', [[Sanskrit]] यादोनाथ yādonātha '' m.'', Meer. Yadonatha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Meer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.

Aktuelle Version vom 28. September 2017, 16:08 Uhr

Meer Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Meer auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Meer gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Dieses Wort auf Sanskrit ist Sagar. Deutsch Meer kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Sagar .

Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.


Krishna und Radha - das göttliche Paar in Liebe vereint

Sagar सागर sāgara m. Ozean, Meer

Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Sagar


Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Meer

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff