Schuldhaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schuldhaft‏‎ '''ist ein Adjektiv und bedeutet: sich schuldig machen, durch das eigene Verhalten jemanden absichtlich oder unabsichtlich Schaden zufügen.
'''Schuldhaft‏‎ '''ist ein [[Adjektiv]] und bedeutet: sich schuldig machen, durch das eigene [[Verhalten]] jemanden absichtlich oder unabsichtlich [[Schaden]] zufügen.
[[Datei:Kinder.Yoga.Handstand.Hilfestellung.jpg|thumb| Schuldhaft‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus]]


== Der innere Friede, das ist etwas anderes als Zufriedenheit. Der innere Friede, das ist das Licht, das uns inmitten unseres Elends und unserer Schuldhaftigkeit die Ahnung von einer erdumfassenden Liebe gibt. (Luise Rinser) ==
[[Datei:Kinder.Yoga.Handstand.Hilfestellung.jpg|thumb| Schuldhaft‏‎ - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/was-ist-yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]


In einem karmischen Sinne, spielen die Ausdrücke schuldhaft und schuldlos eine Rolle. Es gilt nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln. Es gilt sein Verhalten an hohen Idealen auszurichten und es gilt das bestmögliche zu tun. Aber auch wenn du nach bestem Wissen und Gewissen handelst, wirst du auch immer wieder Menschen verletzen. Du wirst immer wieder Dinge tun, die für andere leidhaft sind.
==Was bedeutet schuldhaft?==
 
In einem karmischen [[Sinne]], spielen die Ausdrücke schuldhaft und schuldlos eine [[Rolle]]. Es gilt nach bestem [[Wissen]] und [[Gewissen]] zu handeln. Es gilt sein [[Verhalten]] an hohen [[Ideal]]en auszurichten und es gilt das bestmögliche zu tun. Aber auch wenn du nach bestem Wissen und Gewissen handelst, wirst du auch immer wieder [[Mensch]]en verletzen. Du wirst immer wieder Dinge tun, die für andere leidhaft sind.
   
   
Wenn du aber nach besten Wissen und Gewissen gehandelt hast, im Wunsch Gutes und das Richtige zu tun, dann trifft dich keine Schuld. Aber du solltest immer wieder überlegen, ob du das nächste Mal anders handeln solltest. Es gilt nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln, dann trifft dich keine Schuld.  
Wenn du aber nach besten Wissen und Gewissen gehandelt hast, im [[Wunsch]] [[Gutes]] und das Richtige zu tun, dann trifft dich keine [[Schuld]]. Aber du solltest immer wieder überlegen, ob du das nächste Mal anders handeln solltest. Es gilt nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln, dann trifft dich keine Schuld.
 
Es gilt auch immer wieder seine [[Motiv]]e zu überprüfen und auch wie man etwas macht zu überprüfen. Um von etwaigen [[Schuldkomplex]]en loszukommen, gibt es auch in der indischen [[Kultur]] bestimmte [[Vergebungsritual]]e und [[Vergebungsmantra]]s.
 
Es gibt die sogenannten [[Kshama]] [[Mantra]]s, wo man um Vergebung bittet. Und wo man sagt: „Oh [[Gott]], ich bringe dir alles dar, egal, was ich getan habe. [[Gutes]] wie auch weniger Gutes bringe ich dir dar. Bitte richte du es.“ Auch im [[Christentum]] gibt es Prinzipien als [[Bekenntnis]] seiner Schuld die [[Beichte]] und dann die [[Hoffnung]], dass [[Jesus]] für die [[Vergebung]] der [[Sünde]]n gestorben ist.


Es gilt auch immer wieder seine Motive zu überprüfen und auch wie man etwas macht zu überprüfen. Um von etwaigen Schuldkomplexen loszukommen, gibt es auch in der indischen Kultur bestimmte Vergebungsrituale und Vergebungsmantras.  
Ein wichtiger [[Aspekt]], um sich von karmischer Schuld zu reinigen, wäre es seine [[Tat]]en, die einen anderen geschädigt haben, wirklich zu bereuen. Der innere [[Friede]], das ist etwas anderes als [[Zufriedenheit]].  


Es gibt die sogenannten [[Kshama]] [[Mantra]]s, wo man um Vergebung bittet. Und wo man sagt: „Oh Gott, ich bringe dir alles dar, egal, was ich getan habe. Gutes wie auch weniger Gutes bringe ich dir dar. Bitte richte du es.“  Auch im [[Christentum]] gibt es Prinzipien als Bekenntnis seiner Schuld die Beichte und dann die Hoffnung, dass [[Jesus]] für die Vergebung der Sünden gestorben ist. Ein wichtiger Aspekt, um sich von karmischer Schuld zu reinigen, wäre es seine Taten, die einen anderen geschädigt haben, wirklich zu bereuen.
Luise Rinser sagte: ''Der innere Friede, das ist das [[Licht]], das uns inmitten unseres [[Elend]]s und unserer [[Schuldhaftigkeit]] die [[Ahnung]] von einer erdumfassenden [[Liebe]] gibt.''


==Video schuldhaft==
{{#ev:youtube|19_n-sYakPs}}
{{#ev:youtube|19_n-sYakPs}}


Zeile 36: Zeile 42:
==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==


Der Begriff, der Ausdruck, das Wort Schuldhaft‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Wirtschaft und Produkte und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie..
Der Begriff, der Ausdruck, das Wort Schuldhaft‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Wirtschaft und Produkte und kann interpretiert werden vom [[Standpunkt]] [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/was-ist-yoga/ Yoga], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], [[Spiritualität]], humanistische [[Psychologie]].


[[Kategorie:Wirtschaft und Produkte]]
[[Kategorie:Wirtschaft und Produkte]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
=

Version vom 25. Juni 2017, 10:32 Uhr

Schuldhaft‏‎ ist ein Adjektiv und bedeutet: sich schuldig machen, durch das eigene Verhalten jemanden absichtlich oder unabsichtlich Schaden zufügen.

Schuldhaft‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Was bedeutet schuldhaft?

In einem karmischen Sinne, spielen die Ausdrücke schuldhaft und schuldlos eine Rolle. Es gilt nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln. Es gilt sein Verhalten an hohen Idealen auszurichten und es gilt das bestmögliche zu tun. Aber auch wenn du nach bestem Wissen und Gewissen handelst, wirst du auch immer wieder Menschen verletzen. Du wirst immer wieder Dinge tun, die für andere leidhaft sind.

Wenn du aber nach besten Wissen und Gewissen gehandelt hast, im Wunsch Gutes und das Richtige zu tun, dann trifft dich keine Schuld. Aber du solltest immer wieder überlegen, ob du das nächste Mal anders handeln solltest. Es gilt nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln, dann trifft dich keine Schuld.

Es gilt auch immer wieder seine Motive zu überprüfen und auch wie man etwas macht zu überprüfen. Um von etwaigen Schuldkomplexen loszukommen, gibt es auch in der indischen Kultur bestimmte Vergebungsrituale und Vergebungsmantras.

Es gibt die sogenannten Kshama Mantras, wo man um Vergebung bittet. Und wo man sagt: „Oh Gott, ich bringe dir alles dar, egal, was ich getan habe. Gutes wie auch weniger Gutes bringe ich dir dar. Bitte richte du es.“ Auch im Christentum gibt es Prinzipien als Bekenntnis seiner Schuld die Beichte und dann die Hoffnung, dass Jesus für die Vergebung der Sünden gestorben ist.

Ein wichtiger Aspekt, um sich von karmischer Schuld zu reinigen, wäre es seine Taten, die einen anderen geschädigt haben, wirklich zu bereuen. Der innere Friede, das ist etwas anderes als Zufriedenheit.

Luise Rinser sagte: Der innere Friede, das ist das Licht, das uns inmitten unseres Elends und unserer Schuldhaftigkeit die Ahnung von einer erdumfassenden Liebe gibt.

Video schuldhaft

Verstehe etwas mehr über das Thema Schuldhaft‏‎ in dieser Kurzabhandlung. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Schuldhaft‏‎ vom Yogastandpunkt aus. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Schuldhaft‏‎

Einige Stichwörter, die nur sehr wage etwas in Verbindung stehen mit Schuldhaft‏‎, aber dich vielleicht interessieren können, sind z.B. Schulden‏‎, Schreibtisch‏‎, Schraubenzieher‏‎, Schultafel‏‎, Schwanken‏‎, Schwatzen‏‎.

Kundalini Yoga Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Schuldhaft‏‎ Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen

Kennst du mehr zum Thema Schuldhaft‏‎ ? Dann schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de. Vielen Dank!

Zusammenfassung

Der Begriff, der Ausdruck, das Wort Schuldhaft‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Wirtschaft und Produkte und kann interpretiert werden vom Standpunkt Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.