Vega: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Licht.JPG|thumb]]
'''Vega''' ([[Sanskrit]]: वेग vega ''m.'') schnelle Bewegung, Ruck; Andrang, Schwall, starke Strömung, starker Erguss; Heftigkeit, Ungestüm, Geschwindigkeit, Hast; heftiges Auflodern, Ausbruch; Aufregung; Anfall; Wirkung; Anstoß, Impuls; innerer Drang, natürliches Bedürfnis, natürlicher Impuls.
'''Vega''' ([[Sanskrit]]: वेग vega ''m.'') schnelle Bewegung, Ruck; Andrang, Schwall, starke Strömung, starker Erguss; Heftigkeit, Ungestüm, Geschwindigkeit, Hast; heftiges Auflodern, Ausbruch; Aufregung; Anfall; Wirkung; Anstoß, Impuls; innerer Drang, natürliches Bedürfnis, natürlicher Impuls.


Vega ist ein Sanskritbegriff mit verschiedensten Bedeutungen. Vega heißt Geschwindigkeit, Schnelligkeit. Vega kann auch Ausbruch, Strom und Fluss bedeuten oder Impuls und Bedürfnisse. Es gibt verschiedene Vegas: Vayu Vega, Vayuvega, ist die Schallgeschwindigkeit. Tejovega ist die Geschwindigkeit des Lichtes, also die Lichtgeschwindigkeit. Manovega ist die Geschwindigkeit des Geistes.
__TOC__


==Sukadev über Vega==
== Ayurveda: Charaka Samhita ==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Vega'''
 
Vega heißt Geschwindigkeit. Vega ist die Geschwindigkeit, mit der sich etwas bewegt. Vega hat in verschiedenster Hinsicht verschiedene Bedeutungen. Es gibt [[Schriften]], die beschreiben gewisse Grenzgeschwindigkeiten in diesem Universum. Da gibt es das so genannte [[Vayu]] Vega, das ist die Geschwindigkeit des [[Klang]]es in der [[Luft]]. Dann gibt es [[Tejo]] Vega, das ist die Geschwindigkeit des [[Licht]]es, die Lichtgeschwindigkeit. Dann gibt es [[Mano]] Vega, das ist die Geschwindigkeit des [[Geist]]es. Interessant ist, dass schon vor ein paar tausend Jahren etwas bekannt war über Vayu Vega.
 
In den alten [[Schriften]] findet man auch, dass es so genannte [[Vimana]]s gab, Flugzeuge. Es gab Vimanas, die flogen mit einem großen Krach und mit einem [[Feuer]]. Dann gab es solche, die so starteten und dann irgendwann, wenn sie eine gewisse Vega, Geschwindigkeit, erreicht haben, dann einen großen Knall machten. Wir würden heute sagen, vielleicht haben sie die Schallmauer durchdrungen und sind in Überschallgeschwindigkeit dann geflogen. Wenn diese Vayu Vega überschritten ist, dann gibt es eben diesen Klang, der kommt durch das Überschreiten der Schallmauer.
 
Dann gibt es Tejo Vega, es gibt dann manche, die sind schnell und die fliegen lautlos. Und dann gibt es solche, die mit Lichtgeschwindigkeit fliegen, Tejo Vega, und die in andere Galaxien hineinfliegen. Und dann gibt es solche Vimanas, die fliegen mit Mano Vega, mit der Geschwindigkeit des Geistes. Die fliegen lautlos und sind plötzlich da und plötzlich wieder weg, sie können die [[Grenze]]n von [[Zeit]] und [[Raum]] überwinden. Es gibt einige Beispiele von Geschichten in den [[Purana]]s und [[Ithihasa]]s, wo es [[Wesen]] gibt, die mit Mano Vega ihre Vimanas betrieben haben oder sich mit Mano Vega fortbewegt haben in ihren Vimanas.
 
Man kann überlegen, was könnte damit gemeint sein? Gibt es tatsächlich etwas Schnelleres als Lichtgeschwindigkeit? Die indisches Schriften sagen, ja. Ob das jetzt alles so ist oder einfach nur Mythen sind, sei dahingestellt. Es ist jedenfalls etwas Interessantes, dass schon vor Jahrtausenden indische [[Meister]], [[Rishi]]s gesprochen haben von Schallgeschwindigkeit, von Lichtgeschwindigkeit und dass sie von Flugzeugen gesprochen haben, von verschiedenen Klängen usw. Eventuell steckt da ein sehr tiefes [[Wissen]] dahinter. Vielleicht ist es ein Wissen von anderen [[Dimension]]en, vielleicht auch aus anderen Sonnensystemen, wer weiß.
 
Für die praktischen Zwecke gilt natürlich: Vega ist auch die Geschwindigkeit, könnte auch die Geschwindigkeit des spirituellen [[Fortschritt]]es sein. Und die Geschwindigkeit des spirituellen Fortschritts hängt zum einen ab von dem [[Mumukshutva]], der Intensität, des Verlangens nach [[Befreiung]], der Sehnsucht nach Befreiung. Der spirituelle Vega, spirituelle Fortschritt hängt auch davon ab, mit welcher Intensität du tatsächlich praktizierst, wie viel praktizierst du, mit welcher [[Konzentration]] praktizierst du und mit welcher Intensität übst du auch im Alltag, im Sinne von, in deinem Umgang mit anderen Menschen liebevoll zu sein, im Umgang mit anderen Menschen Gutes bewirken zu wollen, dich als Instrument Gottes zu fühlen, überall Gott verwirklichen zu wollen.
 
Du kannst gemütlicher vorangehen, eine gemütliche Vega wählen, oder auch mit Geschwindigkeit, mit größerer Vega. Es hängt vieles davon ab, mit welcher Intensität du strebst, mit welcher Intensität du praktizierst, mit welcher Intensität du spirituelle [[Prinzip]]ien im Alltag umsetzt. Vega heißt Geschwindigkeit.


{{#ev:youtube|c95843u8b7s}}
Im ersten Buch ([[Sutra Sthana]] 7.3-4) der [[Charaka Samhita]] werden die folgenden 13 natürlichen Bedürfnisse bzw. Impulse (''Vega'') genannt, deren Unterdrückung als schädlich gilt und zu ernsthaften Störungen bzw. Krankheiten ([[Roga]]) führen kann.


== Ayurveda: Charaka Samhita ==
Im ersten Buch ([[Sutra Sthana]] 7.3-4) der [[Charaka Samhita]] werden die folgenden 13 natürlichen Bedürfnisse bzw. Impulse (Vega) genannt, deren Unterdrückung als schädlich gilt und zu ernsthaften Störungen bzw. [[Krankheit]]en ([[Roga]]) führen kann.


न वेगान्धारयेद्धीमाञ्जातान्मूत्रपुरीषयोः |
न वेगान्धारयेद्धीमाञ्जातान्मूत्रपुरीषयोः |
Zeile 31: Zeile 15:


न बाष्पस्य न निद्राया निःश्वासस्य श्रमेण च || 7.4 ||
न बाष्पस्य न निद्राया निःश्वासस्य श्रमेण च || 7.4 ||


na vegān dhārayed dhīmāñ jātān mūtra-purīṣayoḥ |
na vegān dhārayed dhīmāñ jātān mūtra-purīṣayoḥ |
Zeile 40: Zeile 25:
na bāṣpasya na nidrāyā niḥśvāsasya śrameṇa ca || 7.4 ||
na bāṣpasya na nidrāyā niḥśvāsasya śrameṇa ca || 7.4 ||


Wer klug ist, sollte die folgenden natürlichen Impulse (Vega) nicht unterdrücken, wenn sie aufkommen: Entlehrung von Urin ([[Mutra]]) und Stuhl ([[Purisha]]), Drang des Samens ([[Retas]]), Wind ([[Vata]]) im Darm, Erbrechen ([[Chhardi]]), Niesen ([[Kshavathu]]), Aufstoßen ([[Udgara]]), Gähnen ([[Jrimbha]]), Hunger ([[Kshudh]]) und Durst ([[Pipasa]]), Tränen ([[Bashpa]]), Schlafbedürfnis ([[Nidra]]) und Seufzen ([[Nihshvasa]]) bei körperlicher Anstrengung.


Im Anschluss daran werden innere Impulse (Vega) genannt, die man zum eigenen Wohl und dem anderer zurückhalten sollte ([[Charaka Samhita]], [[Sutra Sthana]] 7.26-29):  
Wer klug ist, sollte die folgenden '''natürlichen Impulse (''Vega'')''' nicht unterdrücken, wenn sie aufkommen: Entlehrung von Urin ([[Mutra]]) und Stuhl ([[Purisha]]), Drang des Samens ([[Retas]]), Wind ([[Vata]]) im Darm, Erbrechen ([[Chhardi]]), Niesen ([[Kshavathu]]), Aufstoßen ([[Udgara]]), Gähnen ([[Jrimbha]]), Hunger ([[Kshudh]]) und Durst ([[Pipasa]]), Tränen ([[Bashpa]]), Schlafbedürfnis ([[Nidra]]) und Seufzen ([[Nihshvasa]]) bei körperlicher Anstrengung.
 
 
Im Anschluss daran werden innere Impulse (''Vega'') genannt, die man zum eigenen Wohl und dem anderer zurückhalten sollte ([[Charaka Samhita]], [[Sutra Sthana]] 7.26-29):  
 


इमांस्तु धारयेद्वेगान्हितार्थी प्रेत्य चेह च |
इमांस्तु धारयेद्वेगान्हितार्थी प्रेत्य चेह च |


साहसानामशस्तानां मनोवाक्कायकर्मणाम् || 7.26 ||
साहसानामशस्तानां मनोवाक्कायकर्मणाम् || 7.26 ||


imāṃs tu dhārayed vegān hitārthī pretya ceha ca |
imāṃs tu dhārayed vegān hitārthī pretya ceha ca |
Zeile 52: Zeile 41:
sāhasānām aśastānāṃ mano-vāk-kāya-karmaṇām || 7.26 ||
sāhasānām aśastānāṃ mano-vāk-kāya-karmaṇām || 7.26 ||


Aber die folgenden Impulse (Vega) unheilvoller ([[Ashasta]]) und unbesonnener Aktivitäten ([[Karman]]) von [[Geist]] ([[Manas]]), [[Sprache]] ([[Vach]]) und [[Körper]] ([[Kaya]]) soll derjenige unterdrücken, der Wohlergehen ([[Hita]]) in dieser und der jenseitigen [[Welt]] erstrebt.
 
Aber die folgenden '''Impulse (''Vega'')''' unheilvoller ([[Ashasta]]) und unbesonnener Aktivitäten ([[Karman]]) von Geist ([[Manas]]), Sprache ([[Vach]]) und Körper ([[Kaya]]) soll derjenige unterdrücken, der Wohlergehen ([[Hita]]) in dieser und der jenseitigen Welt erstrebt.
 


लोभशोकभयक्रोधमानवेगान्विधारयेत् |
लोभशोकभयक्रोधमानवेगान्विधारयेत् |


नैर्लज्ज्येर्ष्यातिरागाणामभिध्यायाश्च बुद्धिमान् || 7.27 ||
नैर्लज्ज्येर्ष्यातिरागाणामभिध्यायाश्च बुद्धिमान् || 7.27 ||


lobha-śoka-bhaya-krodha-māna-vegān vidhārayet |
lobha-śoka-bhaya-krodha-māna-vegān vidhārayet |
Zeile 62: Zeile 54:
nairlajjyerṣyātirāgāṇām abhidhyāyāś ca buddhimān || 7.27 ||
nairlajjyerṣyātirāgāṇām abhidhyāyāś ca buddhimān || 7.27 ||


Der Kluge sollte die Impulse (Vega) von [[Gier]] ([[Lobha]]), [[Kummer]] ([[Shoka]]), Furcht ([[Bhaya]]), Zorn ([[Krodha]]), Eitelkeit ([[Mana]]), Schamlosigkeit ([[Nairlajjya]]), Neid ([[Irshya]]), übermäßiges Anhaften ([[Atiraga]]) und Begehren nach fremdem Gut ([[Abhidhya]]) zurückhalten.
 
Der Kluge sollte die '''Impulse (''Vega'')''' von Gier ([[Lobha]]), Kummer ([[Shoka]]), Furcht ([[Bhaya]]), Zorn ([[Krodha]]), Eitelkeit ([[Mana]]), Schamlosigkeit ([[Nairlajjya]]), Neid ([[Irshya]]), übermäßiges Anhaften ([[Atiraga]]) und Begehren nach fremdem Gut ([[Abhidhya]]) zurückhalten.
 


परुषस्यातिमात्रस्य सूचकस्यानृतस्य च |
परुषस्यातिमात्रस्य सूचकस्यानृतस्य च |


वाक्यस्याकालयुक्तस्य धारयेद्वेगमुत्थितम् || 7.28 ||
वाक्यस्याकालयुक्तस्य धारयेद्वेगमुत्थितम् || 7.28 ||


paruṣasyātimātrasya sūcakasyānṛtasya ca |
paruṣasyātimātrasya sūcakasyānṛtasya ca |
Zeile 72: Zeile 67:
vākyasyākālayuktasya dhārayed vegam utthitam || 7.28 ||
vākyasyākālayuktasya dhārayed vegam utthitam || 7.28 ||


Entsteht ein Impuls (Vega) einer Äußerung ([[Vakya]]), die über die Maßen grob ([[Parusha]]), angeberisch ([[Suchaka]]), unwahr ([[Anrita]]) und unangebracht ist, sollte man ihn zurückhalten.
 
Entsteht ein '''Impuls (''Vega'')''' einer Äußerung ([[Vakya]]), die über die Maßen grob ([[Parusha]]), angeberisch ([[Suchaka]]), unwahr ([[Anrita]]) und unangebracht ist, sollte man ihn zurückhalten.
 


देहप्रवृत्तिर्या काचिद्विद्यते परपीडया |
देहप्रवृत्तिर्या काचिद्विद्यते परपीडया |


स्त्रीभोगस्तेयहिंसाद्या तस्या वेगान्विधारयेत् || 7.29 ||
स्त्रीभोगस्तेयहिंसाद्या तस्या वेगान्विधारयेत् || 7.29 ||


deha-pravṛttir yā kācid vidyate para-pīḍayā |
deha-pravṛttir yā kācid vidyate para-pīḍayā |
Zeile 82: Zeile 80:
strībhoga-steya-hiṃsādyā tasyā vegān vidhārayet || 7.29 ||
strībhoga-steya-hiṃsādyā tasyā vegān vidhārayet || 7.29 ||


Den Impuls (Vega) jeglicher Aktivität ([[Pravritti]]) des Körpers ([[Deha]]), die anderen [[Leid]] ([[Pida]]) zufügt, wie außerehelicher Geschlechtsverkehr ([[Stri]]-[[Bhoga]]), Diebstahl ([[Steya]]) Gewalt ([[Himsa]]) usw., soll man zurückhalten.
[[Datei:Krishna Arjuna Bhagavad Gita.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] und [[Arjuna]] zu Beginn der [[Bhagavad Gita]]]]
==Verschiedene Schreibweisen für Vega ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Vega auf Devanagari wird geschrieben " वेग ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " vega ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " vega ", in der [[Velthuis]] Transkription " vega ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " vega ".
==Video zum Thema Vega==
Vega ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|9_xbTiJHoSk}}
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Ruck, Anprall, Schwall, Drang, Ungestüm, Hast, Kraft, Wirkung. Sanskrit Vega
:Sanskrit  Vega Deutsch Ruck, Anprall, Schwall, Drang, Ungestüm, Hast, Kraft, Wirkung.
==Siehe auch== 
*[[Samvega]]
== Weblinks ==
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]


==Seminare==
Den '''Impuls (''Vega'')''' jeglicher Aktivität ([[Pravritti]]) des Körpers ([[Deha]]), die anderen Leid ([[Pida]]) zufügt, wie außerehelicher Geschlechtsverkehr ([[Stri]]-[[Bhoga]]), Diebstahl ([[Steya]]) Gewalt ([[Himsa]]) usw., soll man zurückhalten.
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365</rss>




Zeile 118: Zeile 87:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]

Version vom 28. Januar 2017, 17:21 Uhr

Vega (Sanskrit: वेग vega m.) schnelle Bewegung, Ruck; Andrang, Schwall, starke Strömung, starker Erguss; Heftigkeit, Ungestüm, Geschwindigkeit, Hast; heftiges Auflodern, Ausbruch; Aufregung; Anfall; Wirkung; Anstoß, Impuls; innerer Drang, natürliches Bedürfnis, natürlicher Impuls.

Ayurveda: Charaka Samhita

Im ersten Buch (Sutra Sthana 7.3-4) der Charaka Samhita werden die folgenden 13 natürlichen Bedürfnisse bzw. Impulse (Vega) genannt, deren Unterdrückung als schädlich gilt und zu ernsthaften Störungen bzw. Krankheiten (Roga) führen kann.


न वेगान्धारयेद्धीमाञ्जातान्मूत्रपुरीषयोः |

न रेतसो न वातस्य न छर्द्याः क्षवथोर्न च || 7.3 ||

नोद्गारस्य न जृम्भाया न वेगान्क्षुत्पिपासयोः |

न बाष्पस्य न निद्राया निःश्वासस्य श्रमेण च || 7.4 ||


na vegān dhārayed dhīmāñ jātān mūtra-purīṣayoḥ |

na retaso na vātasya na chardyāḥ kṣavathor na ca || 7.3 ||

nodgārasya na jṛmbhāyā na vegān kṣut-pipāsayoḥ |

na bāṣpasya na nidrāyā niḥśvāsasya śrameṇa ca || 7.4 ||


Wer klug ist, sollte die folgenden natürlichen Impulse (Vega) nicht unterdrücken, wenn sie aufkommen: Entlehrung von Urin (Mutra) und Stuhl (Purisha), Drang des Samens (Retas), Wind (Vata) im Darm, Erbrechen (Chhardi), Niesen (Kshavathu), Aufstoßen (Udgara), Gähnen (Jrimbha), Hunger (Kshudh) und Durst (Pipasa), Tränen (Bashpa), Schlafbedürfnis (Nidra) und Seufzen (Nihshvasa) bei körperlicher Anstrengung.


Im Anschluss daran werden innere Impulse (Vega) genannt, die man zum eigenen Wohl und dem anderer zurückhalten sollte (Charaka Samhita, Sutra Sthana 7.26-29):


इमांस्तु धारयेद्वेगान्हितार्थी प्रेत्य चेह च |

साहसानामशस्तानां मनोवाक्कायकर्मणाम् || 7.26 ||


imāṃs tu dhārayed vegān hitārthī pretya ceha ca |

sāhasānām aśastānāṃ mano-vāk-kāya-karmaṇām || 7.26 ||


Aber die folgenden Impulse (Vega) unheilvoller (Ashasta) und unbesonnener Aktivitäten (Karman) von Geist (Manas), Sprache (Vach) und Körper (Kaya) soll derjenige unterdrücken, der Wohlergehen (Hita) in dieser und der jenseitigen Welt erstrebt.


लोभशोकभयक्रोधमानवेगान्विधारयेत् |

नैर्लज्ज्येर्ष्यातिरागाणामभिध्यायाश्च बुद्धिमान् || 7.27 ||


lobha-śoka-bhaya-krodha-māna-vegān vidhārayet |

nairlajjyerṣyātirāgāṇām abhidhyāyāś ca buddhimān || 7.27 ||


Der Kluge sollte die Impulse (Vega) von Gier (Lobha), Kummer (Shoka), Furcht (Bhaya), Zorn (Krodha), Eitelkeit (Mana), Schamlosigkeit (Nairlajjya), Neid (Irshya), übermäßiges Anhaften (Atiraga) und Begehren nach fremdem Gut (Abhidhya) zurückhalten.


परुषस्यातिमात्रस्य सूचकस्यानृतस्य च |

वाक्यस्याकालयुक्तस्य धारयेद्वेगमुत्थितम् || 7.28 ||


paruṣasyātimātrasya sūcakasyānṛtasya ca |

vākyasyākālayuktasya dhārayed vegam utthitam || 7.28 ||


Entsteht ein Impuls (Vega) einer Äußerung (Vakya), die über die Maßen grob (Parusha), angeberisch (Suchaka), unwahr (Anrita) und unangebracht ist, sollte man ihn zurückhalten.


देहप्रवृत्तिर्या काचिद्विद्यते परपीडया |

स्त्रीभोगस्तेयहिंसाद्या तस्या वेगान्विधारयेत् || 7.29 ||


deha-pravṛttir yā kācid vidyate para-pīḍayā |

strībhoga-steya-hiṃsādyā tasyā vegān vidhārayet || 7.29 ||


Den Impuls (Vega) jeglicher Aktivität (Pravritti) des Körpers (Deha), die anderen Leid (Pida) zufügt, wie außerehelicher Geschlechtsverkehr (Stri-Bhoga), Diebstahl (Steya) Gewalt (Himsa) usw., soll man zurückhalten.