Vega: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
== Ayurveda: Charaka Samhita ==
== Ayurveda: Charaka Samhita ==


Im ersten Buch ([[Sutra Sthana]] 7.3-4) der [[Charaka Samhita]] werden die folgenden 13 natürlichen Bedürfnisse bzw. Impulse (Vega) genannt, deren Unterdrückung als schädlich gilt und zu ernsthaften Störungen bzw. Krankheiten ([[Roga]]) führen kann.
Im ersten Buch ([[Sutra Sthana]] 7.3-4) der [[Charaka Samhita]] werden die folgenden 13 natürlichen Bedürfnisse bzw. Impulse (''Vega'') genannt, deren Unterdrückung als schädlich gilt und zu ernsthaften Störungen bzw. Krankheiten ([[Roga]]) führen kann.




Zeile 25: Zeile 25:




Wer klug ist, sollte die folgenden '''natürlichen Impulse (Vega)''' nicht unterdrücken, wenn sie aufkommen: Entlehrung von Urin ([[Mutra]]) und Stuhl ([[Purisha]]), Drang des Samens ([[Retas]]), Wind ([[Vata]]) im Darm, Erbrechen ([[Chhardi]]), Niesen ([[Kshavathu]]), Aufstoßen ([[Udgara]]), Gähnen ([[Jrimbha]]), Hunger ([[Kshudh]]) und Durst ([[Pipasa]]), Tränen ([[Bashpa]]), Schlafbedürfnis ([[Nidra]]) und Seufzen ([[Nihshvasa]]) bei körperlicher Anstrengung.
Wer klug ist, sollte die folgenden '''natürlichen Impulse (''Vega'')''' nicht unterdrücken, wenn sie aufkommen: Entlehrung von Urin ([[Mutra]]) und Stuhl ([[Purisha]]), Drang des Samens ([[Retas]]), Wind ([[Vata]]) im Darm, Erbrechen ([[Chhardi]]), Niesen ([[Kshavathu]]), Aufstoßen ([[Udgara]]), Gähnen ([[Jrimbha]]), Hunger ([[Kshudh]]) und Durst ([[Pipasa]]), Tränen ([[Bashpa]]), Schlafbedürfnis ([[Nidra]]) und Seufzen ([[Nihshvasa]]) bei körperlicher Anstrengung.




Im Anschluss daran werden innere Impulse (Vega) genannt, die man zum eigenen Wohl und dem anderer zurückhalten sollte ([[Charaka Samhita]], [[Sutra Sthana]] 7.26-29):  
Im Anschluss daran werden innere Impulse (''Vega'') genannt, die man zum eigenen Wohl und dem anderer zurückhalten sollte ([[Charaka Samhita]], [[Sutra Sthana]] 7.26-29):  




Zeile 41: Zeile 41:




Aber die folgenden '''Impulse (Vega)''' unheilvoller ([[Ashasta]]) und unbesonnener Aktivitäten ([[Karman]]) von Geist ([[Manas]]), Sprache ([[Vach]]) und Körper ([[Kaya]]) soll derjenige unterdrücken, der Wohlergehen ([[Hita]]) in dieser und der jenseitigen Welt erstrebt.
Aber die folgenden '''Impulse (''Vega'')''' unheilvoller ([[Ashasta]]) und unbesonnener Aktivitäten ([[Karman]]) von Geist ([[Manas]]), Sprache ([[Vach]]) und Körper ([[Kaya]]) soll derjenige unterdrücken, der Wohlergehen ([[Hita]]) in dieser und der jenseitigen Welt erstrebt.




Zeile 54: Zeile 54:




Der Kluge sollte die '''Impulse (Vega)''' von Gier ([[Lobha]]), Kummer ([[Shoka]]), Furcht ([[Bhaya]]), Zorn ([[Krodha]]), Eitelkeit ([[Mana]]), Schamlosigkeit ([[Nairlajjya]]), Neid ([[Irshya]]), übermäßiges Anhaften ([[Atiraga]]) und Begehren nach fremdem Gut ([[Abhidhya]]) zurückhalten.
Der Kluge sollte die '''Impulse (''Vega'')''' von Gier ([[Lobha]]), Kummer ([[Shoka]]), Furcht ([[Bhaya]]), Zorn ([[Krodha]]), Eitelkeit ([[Mana]]), Schamlosigkeit ([[Nairlajjya]]), Neid ([[Irshya]]), übermäßiges Anhaften ([[Atiraga]]) und Begehren nach fremdem Gut ([[Abhidhya]]) zurückhalten.




Zeile 67: Zeile 67:




Entsteht ein '''Impuls (Vega)''' einer Äußerung ([[Vakya]]), die über die Maßen grob ([[Parusha]]), angeberisch ([[Suchaka]]), unwahr ([[Anrita]]) und unangebracht ist, sollte man ihn zurückhalten.
Entsteht ein '''Impuls (''Vega'')''' einer Äußerung ([[Vakya]]), die über die Maßen grob ([[Parusha]]), angeberisch ([[Suchaka]]), unwahr ([[Anrita]]) und unangebracht ist, sollte man ihn zurückhalten.




Zeile 80: Zeile 80:




Den '''Impuls (Vega)''' jeglicher Aktivität ([[Pravritti]]) des Körpers ([[Deha]]), die anderen Leid ([[Pida]]) zufügt, wie außerehelicher Geschlechtsverkehr ([[Stri]]-[[Bhoga]]), Diebstahl ([[Steya]]) Gewalt ([[Himsa]]) usw., soll man zurückhalten.
Den '''Impuls (''Vega'')''' jeglicher Aktivität ([[Pravritti]]) des Körpers ([[Deha]]), die anderen Leid ([[Pida]]) zufügt, wie außerehelicher Geschlechtsverkehr ([[Stri]]-[[Bhoga]]), Diebstahl ([[Steya]]) Gewalt ([[Himsa]]) usw., soll man zurückhalten.





Version vom 15. April 2013, 11:47 Uhr

Vega (Sanskrit: वेग vega m.) schnelle Bewegung, Ruck; Andrang, Schwall, starke Strömung, starker Erguss; Heftigkeit, Ungestüm, Geschwindigkeit, Hast; heftiges Auflodern, Ausbruch; Aufregung; Anfall; Wirkung; Anstoß, Impuls; innerer Drang, natürliches Bedürfnis, natürlicher Impuls.


Ayurveda: Charaka Samhita

Im ersten Buch (Sutra Sthana 7.3-4) der Charaka Samhita werden die folgenden 13 natürlichen Bedürfnisse bzw. Impulse (Vega) genannt, deren Unterdrückung als schädlich gilt und zu ernsthaften Störungen bzw. Krankheiten (Roga) führen kann.


न वेगान्धारयेद्धीमाञ्जातान्मूत्रपुरीषयोः |

न रेतसो न वातस्य न छर्द्याः क्षवथोर्न च || 7.3 ||

नोद्गारस्य न जृम्भाया न वेगान्क्षुत्पिपासयोः |

न बाष्पस्य न निद्राया निःश्वासस्य श्रमेण च || 7.4 ||


na vegān dhārayed dhīmāñ jātān mūtra-purīṣayoḥ |

na retaso na vātasya na chardyāḥ kṣavathor na ca || 7.3 ||

nodgārasya na jṛmbhāyā na vegān kṣut-pipāsayoḥ |

na bāṣpasya na nidrāyā niḥśvāsasya śrameṇa ca || 7.4 ||


Wer klug ist, sollte die folgenden natürlichen Impulse (Vega) nicht unterdrücken, wenn sie aufkommen: Entlehrung von Urin (Mutra) und Stuhl (Purisha), Drang des Samens (Retas), Wind (Vata) im Darm, Erbrechen (Chhardi), Niesen (Kshavathu), Aufstoßen (Udgara), Gähnen (Jrimbha), Hunger (Kshudh) und Durst (Pipasa), Tränen (Bashpa), Schlafbedürfnis (Nidra) und Seufzen (Nihshvasa) bei körperlicher Anstrengung.


Im Anschluss daran werden innere Impulse (Vega) genannt, die man zum eigenen Wohl und dem anderer zurückhalten sollte (Charaka Samhita, Sutra Sthana 7.26-29):


इमांस्तु धारयेद्वेगान्हितार्थी प्रेत्य चेह च |

साहसानामशस्तानां मनोवाक्कायकर्मणाम् || 7.26 ||


imāṃs tu dhārayed vegān hitārthī pretya ceha ca |

sāhasānām aśastānāṃ mano-vāk-kāya-karmaṇām || 7.26 ||


Aber die folgenden Impulse (Vega) unheilvoller (Ashasta) und unbesonnener Aktivitäten (Karman) von Geist (Manas), Sprache (Vach) und Körper (Kaya) soll derjenige unterdrücken, der Wohlergehen (Hita) in dieser und der jenseitigen Welt erstrebt.


लोभशोकभयक्रोधमानवेगान्विधारयेत् |

नैर्लज्ज्येर्ष्यातिरागाणामभिध्यायाश्च बुद्धिमान् || 7.27 ||


lobha-śoka-bhaya-krodha-māna-vegān vidhārayet |

nairlajjyerṣyātirāgāṇām abhidhyāyāś ca buddhimān || 7.27 ||


Der Kluge sollte die Impulse (Vega) von Gier (Lobha), Kummer (Shoka), Furcht (Bhaya), Zorn (Krodha), Eitelkeit (Mana), Schamlosigkeit (Nairlajjya), Neid (Irshya), übermäßiges Anhaften (Atiraga) und Begehren nach fremdem Gut (Abhidhya) zurückhalten.


परुषस्यातिमात्रस्य सूचकस्यानृतस्य च |

वाक्यस्याकालयुक्तस्य धारयेद्वेगमुत्थितम् || 7.28 ||


paruṣasyātimātrasya sūcakasyānṛtasya ca |

vākyasyākālayuktasya dhārayed vegam utthitam || 7.28 ||


Entsteht ein Impuls (Vega) einer Äußerung (Vakya), die über die Maßen grob (Parusha), angeberisch (Suchaka), unwahr (Anrita) und unangebracht ist, sollte man ihn zurückhalten.


देहप्रवृत्तिर्या काचिद्विद्यते परपीडया |

स्त्रीभोगस्तेयहिंसाद्या तस्या वेगान्विधारयेत् || 7.29 ||


deha-pravṛttir yā kācid vidyate para-pīḍayā |

strībhoga-steya-hiṃsādyā tasyā vegān vidhārayet || 7.29 ||


Den Impuls (Vega) jeglicher Aktivität (Pravritti) des Körpers (Deha), die anderen Leid (Pida) zufügt, wie außerehelicher Geschlechtsverkehr (Stri-Bhoga), Diebstahl (Steya) Gewalt (Himsa) usw., soll man zurückhalten.