Shivashtakam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shivashtakam:''' Die Werke von [[Adi]] [[Shankaracharya]] lassen sich in drei Kategorien einteilen: Bhashya Granthas  (Kommentare),  Prakarana Granthas (philosophische Werke) und  [[Stotra]]s (Hymnen und Verse). Diese Hymne wird Adi Shankaracharya zugeschrieben. Das Shivashtakam (Shiva Ashtakam) ist  eine [[Hymne]], die [[Shiva]] in all seinen Eigenschaften preist und besteht aus acht Strophen.


==Shivashtakam in [[IAST]] und in [[Devanagari]]-Schrift mit der Übersetzung:==


 
:śrīśivāṣṭakam
 


:tasmai namaḥ paramakāraṇakāraṇāya  
:tasmai namaḥ paramakāraṇakāraṇāya  
Zeile 8: Zeile 9:
:nāgendrahārakṛtakuṇḍalabhūṣaṇāya
:nāgendrahārakṛtakuṇḍalabhūṣaṇāya
:brahmendraviṣṇuvaradāya namaḥ śivāya ||1||
:brahmendraviṣṇuvaradāya namaḥ śivāya ||1||
'''Übersetzung:'''
:1.1: Gegrüßt sei Er, der die große Ursache hinter allen Ursachen ist,
:1.2: Dessen bräunliche Augen (hinter der ganzen Schöpfung) mit Illimunation leuchten,
:1.3: Dessen Girlande vom König der Schlangen (den Schlangen) gebildet wird, die Ihn auch als :Ohrringe schmücken;
:1.4: Der [[Brahma]], [[Indra]] und [[Vishnu]] Segen spendet; Grüße an diesen [[Shiva]]!


:śrīmatprasannaśaśipannagabhūṣaṇāya
:śrīmatprasannaśaśipannagabhūṣaṇāya
Zeile 13: Zeile 20:
:kailāsamandiramahendraniketanāya
:kailāsamandiramahendraniketanāya
:lokatrayārtiharaṇāya namaḥ śivāya ||2||
:lokatrayārtiharaṇāya namaḥ śivāya ||2||
'''Übersetzung:''' 
:2.1: (Grüße an Ihn), der mit dem schönen Mond (der auf Seiner Stirn scheint) und Schlangen :(die Seinen Körper schmücken) geschmückt ist,
:2.2: Dessen Augen das Gesicht der Tochter des Königs der Berge (d.h. Devi [[Parvati]]) küssen :(d.h. reflektieren),
:2.3: Der in den großen Bergen [[Kailasha]], [[Mandara]] und [[Mahendra]] wohnt,
:2.4: (Und) der die Leiden der drei Welten wegnimmt; Grüße an diesen [[Shiva]]!


:padmāvadātamaṇikuṇḍalagovṛṣāya
:padmāvadātamaṇikuṇḍalagovṛṣāya
Zeile 18: Zeile 31:
:bhasmānuṣaktavikacotpalamallikāya
:bhasmānuṣaktavikacotpalamallikāya
:nīlābjakaṇṭhasadṛśāya namaḥ śivāya ||3||
:nīlābjakaṇṭhasadṛśāya namaḥ śivāya ||3||
'''Übersetzung:''' 
:3.1: (Grüße an Ihn), der mit Padmaraga Mani (Edelstein) an seinen Ohrringen geschmückt ist :(der klar wie ein Kristall ist), (und) leuchtende Lichtstrahlen ausstrahlt,
:3.2: Dessen Körper mit reichlich Krishna Agaru und Sandelholzpaste beschmiert ist, ...
:3.3: ... und geschmückt mit den voll erblühten Lotus- und Mallika-Blüten, die an Seiner :heiligen Asche kleben,
:3.4: Dessen Kehle einem blauen Lotus gleicht (aufgrund des Trinkens von Gift - siehe :[[Nilakantha]]); Grüße an diesen [[Shiva]]!


:lambatsapiṅgala jaṭāmukuṭotkaṭāya
:lambatsapiṅgala jaṭāmukuṭotkaṭāya
Zeile 23: Zeile 42:
:vyāghrājināmbaradharāya manoharāya
:vyāghrājināmbaradharāya manoharāya
:trailokyanātha namitāya namaḥ śivāya ||4||
:trailokyanātha namitāya namaḥ śivāya ||4||
'''Übersetzung:'''
:4.1: (Gruß an Ihn), dessen Krone seine langen, herabhängenden, gigantischen, verfilzten Haare :von rötlich-brauner Farbe sind,
:4.2: (Und) der die schreckliche Form von [[Bhairava]] mit furchtbaren Reißzähnen annimmt,
:4.3: (Wiederum) Wer das Tigerfell trägt, erscheint (den Anhängern) fesselnd,
:4.4: Vor Ihm verneigen sich die drei Welten; Grüße an diesen [[Shiva]]!


:dakṣaprajāpatimahāmakhanāśanāya
:dakṣaprajāpatimahāmakhanāśanāya
Zeile 28: Zeile 53:
:brahmorjitordhvagakaroṭinikṛntanāya
:brahmorjitordhvagakaroṭinikṛntanāya
:yogāya yoganamitāya namaḥ śivāya ||5||
:yogāya yoganamitāya namaḥ śivāya ||5||
'''Übersetzung:'''
:5.1: (Grüße an Ihn), der das große [[Yajna]]  von [[Daksha]] [[Prajapati]] zerstört hat,
:5.2: (Und) Der die mächtigen Tripurasuras schnell erschlug,
:5.3: Der den oberen Kopf von [[Brahma]] abschlug, der voller Stolz war,
:5.4: (Und) der die Verkörperung des [[Yoga]] ist und durch Yoga verehrt wird; Grüße an diesen :[[Shiva]]!


:saṃsārasṛṣṭighaṭanāparivartanāya
:saṃsārasṛṣṭighaṭanāparivartanāya
Zeile 34: Zeile 65:
:śārdūla carmavasanāya namaḥ śivāya ||6||
:śārdūla carmavasanāya namaḥ śivāya ||6||


'''Übersetzung:'''
:6.1: (Gruß an Ihn), der die Wiedererschaffung von [[Samsara]] bewirkt (indem er es nach einem :Kalpa zerstört),
:6.2: (Und) Der von Gruppen von Geistern und [[Siddha]]s bewacht wird, die Ihn umgeben,
:6.3: Der von den besten Siddhas, Uragas (Schlangen) und Grahas (Planeten) bedient wird,
:6.4: (Und) der das Gewand des Tigerfells trägt; Grüße an diesen [[Shiva]]!
:bhasmāṅgarāgakṛtarūpamanoharāya
:bhasmāṅgarāgakṛtarūpamanoharāya
:saumyāvadātavanamāśritamāśritāya |
:saumyāvadātavanamāśritamāśritāya |
:gaurīkaṭākṣanayanārdha nirīkṣaṇāya
:gaurīkaṭākṣanayanārdha nirīkṣaṇāya
:gokṣīradhāradhavalāya namaḥ śivāya ||7||
:gokṣīradhāradhavalāya namaḥ śivāya ||7||
'''Übersetzung:'''
:7.1: (Gruß an Ihn), der mit seinem ganzen, mit heiliger Asche gefärbten Körper bezaubernd :erscheint,
:7.2: (Und) Der die Zuflucht jener reinen und ruhigen (Weisen) ist, die in den Wäldern (zur :Meditation) Zuflucht nehmen,
:7.3: Die von [[Gauri]] durch Seitenblicke aus Ihren halbgeschlossenen Augen beobachtet wird,
:7.4: (Und) der strahlend weiß ist wie ein Strom reiner Milch; Grüße an diesen [[Shiva]]!


:ādityasomavaruṇānilasevitāya
:ādityasomavaruṇānilasevitāya
Zeile 43: Zeile 86:
:ṛksāmavedamunibhiḥ stutisaṃyutāya
:ṛksāmavedamunibhiḥ stutisaṃyutāya
:gopāya gopanamitāya namaḥ śivāya ||8||
:gopāya gopanamitāya namaḥ śivāya ||8||
'''Übersetzung:'''
:8.1: (Grüße an Ihn), dem der Sonnengott ([[Aditya]]), der Mondgott ([[Soma]]), der Regengott :([[Varuna]]) und der Windgott ([[Anila]]) dienen,
:8.2: (Und) Der im Rauch der besten [[Yajna]]s und Agnihotras residiert,
:8.3: Der in den Hymnen des [[Rig Veda]], des [[Sama Veda]] und in den Lobpreisungen der :[[Muni]]s (Weisen) angerufen wird,
:8.4: Der der Beschützer von allem ist und von den Beschützern (Schutzgöttern) verehrt wird; :Grüße an diesen [[Shiva]]!


:śivāṣṭakamidaṃ puṇyaṃ yaḥ paṭhet śivasannidhau
:śivāṣṭakamidaṃ puṇyaṃ yaḥ paṭhet śivasannidhau
:śivalokamavāpnoti śivena saha modate ||
:śivalokamavāpnoti śivena saha modate ||
'''Übersetzung:''' 
:9.1: Wer auch immer dieses Shivashtakam in der Nähe von Shiva rezitiert,
:9.2: Wird die Wohnstätte Shivas erreichen und Seine [[Glückseligkeit]] genießen.


iti śrīśaṃkarācāryakṛtaṃ śivāṣṭakaṃ sampūrṇam |
iti śrīśaṃkarācāryakṛtaṃ śivāṣṭakaṃ sampūrṇam |
'''
in Devanagari Schrift:'''


 
श्रीशिवाष्टकम्  
:श्रीशिवाष्टकम्  


:तस्मै नमः परमकारणकारणाय  
:तस्मै नमः परमकारणकारणाय  
Zeile 96: Zeile 150:


इति श्रीशंकराचार्यकृतं शिवाष्टकं सम्पूर्णम् ।
इति श्रीशंकराचार्यकृतं शिवाष्टकं सम्पूर्णम् ।
== Quelle / Literatur ==
:Devanagari: www.sanskritdocuments.org
:Die Übersetzung erfolgte aus dem englischen Original ins Deutsche.
:Für die Übersetzung aus dem Sanskrit ins Englische, siehe: https://greenmesg.org/stotras/shiva/shivashtakam.php
: ''Einige Schreibweisen wurden geändert, um mit der Standardschreibweise von Yogawiki übereinzustimmen (z.B. Yajna statt Yagya)''
==Hier eine Rezitation von Shivashtakam:==
{{#ev:youtube|https://https://https://www.youtube.com/watch?v=7D2s13jyuxE}}
==Siehe auch==
* [[Ashtakam]]
* [[Shiva]]
* [[Shankaracharya]]
[[Kategorie:Shankaracharya Werke]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Ashtakam]]
[[Kategorie:Sanskrit Text]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2024, 16:16 Uhr

Shivashtakam: Die Werke von Adi Shankaracharya lassen sich in drei Kategorien einteilen: Bhashya Granthas (Kommentare), Prakarana Granthas (philosophische Werke) und Stotras (Hymnen und Verse). Diese Hymne wird Adi Shankaracharya zugeschrieben. Das Shivashtakam (Shiva Ashtakam) ist eine Hymne, die Shiva in all seinen Eigenschaften preist und besteht aus acht Strophen.

Shivashtakam in IAST und in Devanagari-Schrift mit der Übersetzung:

śrīśivāṣṭakam
tasmai namaḥ paramakāraṇakāraṇāya
dīptojjvalajvalitapiṅgalalocanāya |
nāgendrahārakṛtakuṇḍalabhūṣaṇāya
brahmendraviṣṇuvaradāya namaḥ śivāya ||1||

Übersetzung:

1.1: Gegrüßt sei Er, der die große Ursache hinter allen Ursachen ist,
1.2: Dessen bräunliche Augen (hinter der ganzen Schöpfung) mit Illimunation leuchten,
1.3: Dessen Girlande vom König der Schlangen (den Schlangen) gebildet wird, die Ihn auch als :Ohrringe schmücken;
1.4: Der Brahma, Indra und Vishnu Segen spendet; Grüße an diesen Shiva!
śrīmatprasannaśaśipannagabhūṣaṇāya
śailendrajā vadana cumbitalocanāya |
kailāsamandiramahendraniketanāya
lokatrayārtiharaṇāya namaḥ śivāya ||2||

Übersetzung:

2.1: (Grüße an Ihn), der mit dem schönen Mond (der auf Seiner Stirn scheint) und Schlangen :(die Seinen Körper schmücken) geschmückt ist,
2.2: Dessen Augen das Gesicht der Tochter des Königs der Berge (d.h. Devi Parvati) küssen :(d.h. reflektieren),
2.3: Der in den großen Bergen Kailasha, Mandara und Mahendra wohnt,
2.4: (Und) der die Leiden der drei Welten wegnimmt; Grüße an diesen Shiva!
padmāvadātamaṇikuṇḍalagovṛṣāya
kṛṣṇāgarupracuracandanacarcitāya |
bhasmānuṣaktavikacotpalamallikāya
nīlābjakaṇṭhasadṛśāya namaḥ śivāya ||3||

Übersetzung:

3.1: (Grüße an Ihn), der mit Padmaraga Mani (Edelstein) an seinen Ohrringen geschmückt ist :(der klar wie ein Kristall ist), (und) leuchtende Lichtstrahlen ausstrahlt,
3.2: Dessen Körper mit reichlich Krishna Agaru und Sandelholzpaste beschmiert ist, ...
3.3: ... und geschmückt mit den voll erblühten Lotus- und Mallika-Blüten, die an Seiner :heiligen Asche kleben,
3.4: Dessen Kehle einem blauen Lotus gleicht (aufgrund des Trinkens von Gift - siehe :Nilakantha); Grüße an diesen Shiva!
lambatsapiṅgala jaṭāmukuṭotkaṭāya
daṃṣṭrākarālavikaṭotkaṭabhairavāya |
vyāghrājināmbaradharāya manoharāya
trailokyanātha namitāya namaḥ śivāya ||4||

Übersetzung:

4.1: (Gruß an Ihn), dessen Krone seine langen, herabhängenden, gigantischen, verfilzten Haare :von rötlich-brauner Farbe sind,
4.2: (Und) der die schreckliche Form von Bhairava mit furchtbaren Reißzähnen annimmt,
4.3: (Wiederum) Wer das Tigerfell trägt, erscheint (den Anhängern) fesselnd,
4.4: Vor Ihm verneigen sich die drei Welten; Grüße an diesen Shiva!
dakṣaprajāpatimahāmakhanāśanāya
kṣipraṃ mahātripuradānavaghātanāya |
brahmorjitordhvagakaroṭinikṛntanāya
yogāya yoganamitāya namaḥ śivāya ||5||

Übersetzung:

5.1: (Grüße an Ihn), der das große Yajna von Daksha Prajapati zerstört hat,
5.2: (Und) Der die mächtigen Tripurasuras schnell erschlug,
5.3: Der den oberen Kopf von Brahma abschlug, der voller Stolz war,
5.4: (Und) der die Verkörperung des Yoga ist und durch Yoga verehrt wird; Grüße an diesen :Shiva!
saṃsārasṛṣṭighaṭanāparivartanāya
rakṣaḥ piśācagaṇasiddhasamākulāya |
siddhoragagraha gaṇendraniṣevitāya
śārdūla carmavasanāya namaḥ śivāya ||6||

Übersetzung:

6.1: (Gruß an Ihn), der die Wiedererschaffung von Samsara bewirkt (indem er es nach einem :Kalpa zerstört),
6.2: (Und) Der von Gruppen von Geistern und Siddhas bewacht wird, die Ihn umgeben,
6.3: Der von den besten Siddhas, Uragas (Schlangen) und Grahas (Planeten) bedient wird,
6.4: (Und) der das Gewand des Tigerfells trägt; Grüße an diesen Shiva!
bhasmāṅgarāgakṛtarūpamanoharāya
saumyāvadātavanamāśritamāśritāya |
gaurīkaṭākṣanayanārdha nirīkṣaṇāya
gokṣīradhāradhavalāya namaḥ śivāya ||7||

Übersetzung:

7.1: (Gruß an Ihn), der mit seinem ganzen, mit heiliger Asche gefärbten Körper bezaubernd :erscheint,
7.2: (Und) Der die Zuflucht jener reinen und ruhigen (Weisen) ist, die in den Wäldern (zur :Meditation) Zuflucht nehmen,
7.3: Die von Gauri durch Seitenblicke aus Ihren halbgeschlossenen Augen beobachtet wird,
7.4: (Und) der strahlend weiß ist wie ein Strom reiner Milch; Grüße an diesen Shiva!
ādityasomavaruṇānilasevitāya
yajñāgnihotravaradhūmaniketanāya |
ṛksāmavedamunibhiḥ stutisaṃyutāya
gopāya gopanamitāya namaḥ śivāya ||8||

Übersetzung:

8.1: (Grüße an Ihn), dem der Sonnengott (Aditya), der Mondgott (Soma), der Regengott :(Varuna) und der Windgott (Anila) dienen,
8.2: (Und) Der im Rauch der besten Yajnas und Agnihotras residiert,
8.3: Der in den Hymnen des Rig Veda, des Sama Veda und in den Lobpreisungen der :Munis (Weisen) angerufen wird,
8.4: Der der Beschützer von allem ist und von den Beschützern (Schutzgöttern) verehrt wird; :Grüße an diesen Shiva!
śivāṣṭakamidaṃ puṇyaṃ yaḥ paṭhet śivasannidhau
śivalokamavāpnoti śivena saha modate ||

Übersetzung:

9.1: Wer auch immer dieses Shivashtakam in der Nähe von Shiva rezitiert,
9.2: Wird die Wohnstätte Shivas erreichen und Seine Glückseligkeit genießen.

iti śrīśaṃkarācāryakṛtaṃ śivāṣṭakaṃ sampūrṇam | in Devanagari Schrift:

श्रीशिवाष्टकम्

तस्मै नमः परमकारणकारणाय
दीप्तोज्ज्वलज्वलितपिङ्गललोचनाय ।
नागेन्द्रहारकृतकुण्डलभूषणाय
ब्रह्मेन्द्रविष्णुवरदाय नमः शिवाय ॥१॥
श्रीमत्प्रसन्नशशिपन्नगभूषणाय
शैलेन्द्रजा वदन चुम्बितलोचनाय ।
कैलासमन्दिरमहेन्द्रनिकेतनाय
लोकत्रयार्तिहरणाय नमः शिवाय ॥२॥
पद्मावदातमणिकुण्डलगोवृषाय
कृष्णागरुप्रचुरचन्दनचर्चिताय ।
भस्मानुषक्तविकचोत्पलमल्लिकाय
नीलाब्जकण्ठसदृशाय नमः शिवाय ॥३॥
लम्बत्सपिङ्गल जटामुकुटोत्कटाय
दंष्ट्राकरालविकटोत्कटभैरवाय ।
व्याघ्राजिनाम्बरधराय मनोहराय
त्रैलोक्यनाथ नमिताय नमः शिवाय ॥४॥
दक्षप्रजापतिमहामखनाशनाय
क्षिप्रं महात्रिपुरदानवघातनाय ।
ब्रह्मोर्जितोर्ध्वगकरोटिनिकृन्तनाय
योगाय योगनमिताय नमः शिवाय ॥५॥
संसारसृष्टिघटनापरिवर्तनाय
रक्षः पिशाचगणसिद्धसमाकुलाय ।
सिद्धोरगग्रह गणेन्द्रनिषेविताय
शार्दूल चर्मवसनाय नमः शिवाय ॥६॥
भस्माङ्गरागकृतरूपमनोहराय
सौम्यावदातवनमाश्रितमाश्रिताय ।
गौरीकटाक्षनयनार्ध निरीक्षणाय
गोक्षीरधारधवलाय नमः शिवाय ॥७॥
आदित्यसोमवरुणानिलसेविताय
यज्ञाग्निहोत्रवरधूमनिकेतनाय ।
ऋक्सामवेदमुनिभिः स्तुतिसंयुताय
गोपाय गोपनमिताय नमः शिवाय ॥८॥
शिवाष्टकमिदं पुण्यं यः पठेत् शिवसन्निधौ
शिवलोकमवाप्नोति शिवेन सह मोदते ॥

इति श्रीशंकराचार्यकृतं शिवाष्टकं सम्पूर्णम् ।

Quelle / Literatur

Devanagari: www.sanskritdocuments.org
Die Übersetzung erfolgte aus dem englischen Original ins Deutsche.
Für die Übersetzung aus dem Sanskrit ins Englische, siehe: https://greenmesg.org/stotras/shiva/shivashtakam.php
Einige Schreibweisen wurden geändert, um mit der Standardschreibweise von Yogawiki übereinzustimmen (z.B. Yajna statt Yagya)

Hier eine Rezitation von Shivashtakam:

Siehe auch