Abheda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „sanskrit-woerterbuch.podspot.de/files/“ durch „jkv3wg.podcaster.de/download/“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:


{{#ev:youtube|YGSfmLYQbV8}}  
{{#ev:youtube|YGSfmLYQbV8}}  
<html5media>https://jkv3wg.podcaster.de/download/Abheda.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Abheda.mp3}}




Zeile 49: Zeile 49:
==Weblinks==
==Weblinks==
* [https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/meditationsanleitung/ Meditation Anleitungen, darunter einige abstrakte Techniken aus dem Vedanta]
* [https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/meditationsanleitung/ Meditation Anleitungen, darunter einige abstrakte Techniken aus dem Vedanta]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Artikel von Swami Sivananda: Vedanta]
* [https://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Artikel von Swami Sivananda: Vedanta]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:28 Uhr

MP900227554.JPG

Abheda (Sanskrit: अभेद abheda adj. u. m.) ungeteilt, nicht verschieden, identisch, ein und dasselbe; Ungeteiltheit, Ununterschiedenheit, Einheit, Identität, Ungeteiltheit; Lehre des Nicht-Dualismus oder Monismus.


Verschiedene Schreibweisen für Abheda

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Abheda auf Devanagari wird geschrieben " अभेद ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " abheda ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " abheda ", in der Velthuis Transkription " abheda ", in der modernen Internet Itrans Transkription " abheda ".

Sukadev über Abheda

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Abheda

Abheda heißt ungeteilt, ungetrennt. Abheda heißt auch Identität, Ungeteiltheit. Abheda ist die Lehre des Monismus, der Einheit. Abheda, da steckt zunächst mal "Bheda" drin, und Bheda heißt spalten, trennen, getrennt oder auch Getrenntheit. "A" ist im Sanskrit meistens das Gegenteil, und so ist Abheda das Gegenteil von Bheda, trennen und teilen, Abheda heißt Einheit, Ungeteiltheit. Abheda gibt es sowohl im philosophischen Kontext, und das ist die Lehre der Einheit, mit anderen Worten, wie Kevala Adwaita Vedanta. Adwaita und Abheda sind dort sehr ähnlich.

Abheda ist auch der Beginn eines Wortes, welches eine wichtige Vedanta-Meditationstechnik beschreibt, nämlich Abheda Bodha Vakya. "Bodha" heißt hier "Bilder" und "Vakya" heißt hier "Sprache". Abheda heißt, das Aufheben der Teilungen durch Worte und Bilder. "Bheda Bodha Vakya" ist das Teilen durch Worte und Bilder. Im Alltag trennst du dich normalerweise von anderen, du nennst dich z.B. "groß" und groß heißt, im Verhältnis zu anderen, die klein sind. Oder du sagst: "Ich bin Bayer.", damit bist du anders als ein Schwabe oder ein Sachse. Du nennst dich "Yogi" und damit ist irgendwo eine Trennung mitbegriffen.

Selbst wenn du siehst, es ist die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, Trennungen zu schaffen. Sowie du etwas wahrnimmst, schaffst du Trennungen. Und für den Alltag ist das ja auch gut. Über Unterscheidungskraft kannst du trennen, und es gibt ja auch im Yoga den Ausdruck "Viveka". Viveka heißt Unterscheidungskraft. Man kann sagen, es gibt zwei Weisen, zur Einheit zu kommen. Du unterscheidest und durch die Unterscheidung lernst du, dich nicht zu identifizieren. Und die zweite ist Abheda, du löst alle Unterscheidungen auf.

Und so besteht die Abheda Bodha Vakya Technik in dem Abheda, im Aufheben von Teilungen durch Worte und Bilder. Und wie machst du das ganz konkret? Indem du alle trennenden Worte und Bilder bei geschlossenen Augen auflöst. Wie das geht, dazu gehe auf unsere Internetseiten und schaue dort nach unter "Abheda Bodha Vakya", oder wenn das zu schwierig ist, dann gib einfach ein, "Abheda" ein, und dann kommst du über einen weiteren Link auch zur Abheda Bodha Vakya Technik, eine sehr machtvolle Meditationstechnik, um Einheit zu erfahren, Verbundenheit zu erfahren, außergewöhnliche Bewusstseinserfahrungen zu machen.

Abheda अभेद abheda Aussprache

Hier kannst du hören, wie Abheda, अभेद, abheda ausgesprochen wird:


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

  • Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda
  • Vedanta - Der Ozean der Weisheit von Swami Vivekananda
  • Paul Deussen: Das System des Vedanta, Elibron Classics, 2. Auflage, 1906.
  • Soami Divyanand: Vedamrit - Die Botschaft der Veden. ISBN 3-926696-03-6 (Übersetzung der Veden auf Deutsch, Bd. 1); ISBN 3-926696-13-3 (Bd. 2); ISBN 3-926696-26-5 (Bd. 3)
  • Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur.(edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8
  • Moritz Winternitz: Geschichte der Indischen Literatur, Leipzig, 1905 - 1922, Vol. I - III. Reprint in englischer Übersetzung: Maurice Winternitz: History of Indian Literatur, Motilal Barnarsidass, Delhi, 1985, Vol I - III

Weblinks

Seminare

Meditation

01.07.2024 - 29.07.2024 Meditation, IntensTouch, zur Harmonisierung der Lebensenergie - Online Kurs Reihe
Termine: Montag 01.07., 08.07., 15.07., 22.07., 29.07.2024
Uhrzeit: 20:30 - 21:15 Uhr
Diese Meditationsreise zu verschiedenen Themen gibt Dir die Möglichkeit immer mehr Ruhe, Frieden und…
Frank Schwab
05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch nicht verschieden, identisch; m. Ungetrenntheit, Nichtverschiedenheit, Identität. Sanskrit Abheda
Sanskrit Abheda Deutsch nicht verschieden, identisch; m. Ungetrenntheit, Nichtverschiedenheit, Identität.

Quelle