Amala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Amala''' ([[Sanskrit]]: अमल amala ''adj.'' u. ''n.'') frei von Un[[sauber|rein]]heit ([[Mala]]), fehlerlos, makellos, fleckenlos, rein, hell, klar, lauter; Talk (das Mineral ''Steatit'', Speckstein); Schwefelkies.
1. '''Amala''' ([[Sanskrit]]: अमल amala ''adj.'' und ''n.'') bedeutet frei von Un[[reinheit]] ([[Mala]]), fehlerlos, makellos, fleckenlos, rein, hell, klar, aber auch Talk (das Mineral Steatit, Speckstein) und Schwefelkies.
[[Datei:Amla.jpg|thumb|Amala]]


2. '''Amala''' ([[Sanskrit]]: अमला amalā ''f.'') bezeichnet die Nabelschnur sowie den Myrobalanen[[baum]] ([[Amalaki]]), der im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] insbesondere als Teil von [[Triphala]] eingesetzt wird, und die [[Heilpflanze]] [[Saptala]].
         
==Amala im Ayurveda==
Die Amala-[[Frucht]] gilt im [[Ayurveda Ernährung|Ayurveda]] als [[Rasayana]]. Sie besitzt verjüngende und heilkräftige [[Eigenschaft]]en. Amala harmonisiert die [[Dosha]]s und gehört zu den [[Nahrung]]smitteln, die man laut [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] täglich einnehmen sollte.


===Namen und Synonyme===
*deutsche Namen: Myrobalanenbaum, Amlabaum, Myrobalan, Indische Stachelbeere
*lateinische Namen: Phyllanthus emblica, Emblica officinalis
*englische Namen: Indian gooseberry, amla
*[[Hindi]]: आमला āmlā, आँवला āṃvlā
*[[Marathi]]: आवळा āvḻā, भुईआंवळी bhuīāṁvaḻī
*[[Gujarati]]: આમળાં āmlāṃ
*[[Nepali]]: अमला amlā
*[[Sanskrit]]: Amala, [[Amla]], [[Amalaki]], [[Amalaka]], [[Ananta]], [[Dhatri]], [[Tamaka]]; die Frucht: [[Amalaka]], [[Amalakiphala]], [[Dhatriphala]]


2. '''Amala''' ([[Sanskrit]]: अमला amalā ''f.'') Nabelschnur; Myrobalanenbaum ([[Amalaki]]); die Heilpflanze ([[Saptala]]).  
{{#ev:youtube|FVYv_e855Xc}}
 
==Siehe auch==
*[[Amalaki]]
*[[Amla]]
*[[Triphala]]
*[[Ayurveda]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Philosophie]] 
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Wissenschaftliche Studien Ayurveda]]
 
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/ Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p840_Selbstheilung-mit-Ayurveda--Das-Standardwerk-der-indischen-Heilk/ Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad]
*Lad, Vasant, Das große Ayurveda-Heilbuch (2011)
*Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
 
==Weblinks==
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p602_Chyavanprash--Amla-Mus---500g/ Chyavanprash (Amla-Mus)]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p527_Amalaki--Amla--Dose--bio-50g--gemahlen/ Amalaki (Amla) gemahlen]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya]
 
==Seminare==
===Ayurveda===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365</rss>
===Ayurveda Ausbildung===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/?type=2365</rss>
===Ayurveda Massage===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/?type=2365</rss>
[[Kategorie:Ayurvedische Ernährung]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]





Version vom 11. Mai 2014, 14:59 Uhr

1. Amala (Sanskrit: अमल amala adj. und n.) bedeutet frei von Unreinheit (Mala), fehlerlos, makellos, fleckenlos, rein, hell, klar, aber auch Talk (das Mineral Steatit, Speckstein) und Schwefelkies.

Amala

2. Amala (Sanskrit: अमला amalā f.) bezeichnet die Nabelschnur sowie den Myrobalanenbaum (Amalaki), der im Ayurveda insbesondere als Teil von Triphala eingesetzt wird, und die Heilpflanze Saptala.

Amala im Ayurveda

Die Amala-Frucht gilt im Ayurveda als Rasayana. Sie besitzt verjüngende und heilkräftige Eigenschaften. Amala harmonisiert die Doshas und gehört zu den Nahrungsmitteln, die man laut Ayurveda täglich einnehmen sollte.

Namen und Synonyme

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Ayurveda

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ayurveda Ausbildung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ayurveda Massage

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS


Siehe auch