Hambo Lama Itigelow

Aus Yogawiki
(Weitergeleitet von Hambo Lama Itigelov)

Hambo Lama Itigelow war der 12. Pandito Hambo Lama Russlands, der 1927 starb, dessen Körper jedoch – so wie er es selbst vorausgesehen hatte – im Jahr 2002 exhumiert und nahezu unverwest vorgefunden wurde. Im buddhistischen Kloster in Iwolginsk, im süd-östlichen Russland nahe der mongolischen Grenze, ist es heute möglich, zweimal im Jahr das Darshan von Hambo Lama Itigelow zu erhalten. Hambo Lama Itigelow wird von unzähligen Pilgern aus ganz Russland und anderen Ländern als Heiliger verehrt.

Iwolginski Datsan (Autor: Vasiliy Tatarinov)

Hambo Lama Itigelow (1852-1927)

Iwolginski Datsan, das Kloster in Iwolginsk, ist bis heute die Residenz des Pandito Hambo Lamas, des höchsten Lamas der russischen Buddhisten. Der Lamaismus, der tibetische Zweig des Buddhismus, erreichte Russland etwa im 17. Jahrhundert. Der Buddhismus erblühte hier so stark, dass zu Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts jeder 10. Mann buddhistischer Mönch war. Daschi-Dorscho Itigelow kam mit 15 Jahren nach Iwolginski Datsan und ließ sich zum Doktor der Philosophie sowie der tibetischen Medizin ausbilden. 1911 wurde er zum Hambo Lama ernannt. Hambo Lama Itigelow hatte dieses Amt bis 1917 inne.

Tod und Wiederentdeckung von Hambo Lama Itigelow

Vor seinem Tod 1927 ließ Hambo Lama Itigelow seine Schüler zu sich kommen. Er kündigte ihnen seinen Tod an und bat sie, mit den traditionellen Beerdigungszeremonien zu beginnen. Außerdem bat er sie, das Land zu verlassen, da er den auf sie zukommenden Terror der Stalin-Diktatur vorhersah. Der Legende nach wusste Hambo Lama Itigelow bereits vor seinem Tod, dass sein Körper nicht verwesen würde. Er sagte seinen Schülern, dass er nach 75 Jahren wiederkommen würde und bat sie, ihn nach dieser Zeit wieder auszugraben. Während einer Meditation hörte Hambo Lama Itigelow auf zu atmen. Seine Schüler stellten seinen Tod fest und begruben ihn - im Lotussitz verweilend, so wie er eben noch in Meditation versunken war.

2 Jahre nach dem Tod von Hambo Lama Itigelow erfasste Stalins Terror das Land. Er ließ 46 buddhistische Tempel und Klöster sprengen und die Lamas, die nicht geflohen waren, sowie die gläubige Bevölkerung in Straflager abtransportieren oder sofort ermorden. Der Buddhismus in Russland wurde fast vollständig ausgemerzt.

In den 50er Jahren erhielten buddhistische Mönche die Erlaubnis, das Kloster in Iwolginsk wieder aufzubauen. Iwolginsk war während der Zeit des Kommunismus nach dem 2. Weltkrieg das einzige buddhistische Kloster der Sowjetunion, in dem die Mönche ihren Glauben praktizieren konnten. Nach dem Wandel zum kapitalistischen Russland blüht der Buddhismus wieder auf und Iwolginski Datsan umfasst nun wieder eine buddhistische Universität, an der buddhistische Philosophie sowie tibetische Medizin gelehrt werden – wie in den Zeiten des Hambo Lama Itigelow.

Im Jahr 2002, 75 Jahre nach seinem Tod, wurde der Körper von Hambo Lama Itigelow mit Genehmigung der Familie und unter Anwesenheit von Gerichtsmedizinern und einem Fotografen exhumiert. Man fand ihn gut erhalten in einer mit Salz gefüllten Holzkiste – weiterhin im Lotussitz verweilend, die Haut ledern, aber weich, die Gelenke elastisch, das Haar auf seinem Kopf immer noch vorhanden. Wissenschaftler, die Haar-, Haut- und Nagelproben untersuchten, stellten fest, dass die Eiweißstruktur des Körpers von Hambo Lama Itigelow der eines lebenden Menschen entspricht – und das, obwohl es keine Anzeichen dafür gibt, dass Einbalsamierung, Mumifizierung oder andere chemische Methoden angewandt wurden. Hambo Lama Itigelow habe weder Alters- und Todesflecken noch Todeswachs, er zeige keine Anzeichen von Verwesung.

Hambo Lama Itigelow befindet sich seitdem in einem Tempelschrein des Klosters in Iwolginsk. Zweimal jährlich, zu Buddhas Geburts- und Todestag (Buddha Jayanti) sowie zum buddhistischen Neujahrsfest, kann man Hambo Lama Itigelow – weiterhin im Lotus sitzend und in ein goldenes Gewand gekleidet – sehen und berühren.

Der 25. Pandito Hambo Lama Ajuscheew erklärt: „Rein Philosophisch kann man sagen, im Universum, in der Zeit, existiert eine Lücke. Itigelow hat diese Lücke gefunden. Sein Körper existiert da, in dieser Lücke. Deshalb spielt Zeit für ihn keine Rolle.“ Hambo Lama Itigelow sei durch die Meditation in das Stadium der Shunyata, der Leere, eingetreten.

Dokumentation über Hambo Lama Itigelow

Die folgende sehr interessante ZDF-Dokumentation begibt sich auf die Spuren von Hambo Lama Itigelow. Hambo Lama Ajuscheew, ein Nachfolger von Hambo Lama Itigelow, erklärt in dieser Dokumentation: "Itigelow zeigt uns, dass die innere Welt des Menschen viel reicher ist, als wir denken, viel reicher als die äußere materielle Welt.”

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

  • Geshe S Amipa, Geistesschulung im tibetischen Buddhismus: Eine Einführung, vorbereitende Übungen und Meditationen (2004)
  • Dalai Lama, Einführung in den Buddhismus: Die Harvard-Vorlesungen (2013)
  • Dalai Lama, Harmonischer Geist vollkommenes Bewusstsein (2007)
  • Dalai Lama, Kultiviere einen klaren Geist (2003)
  • Alexandra David-Néel, Magier und Heilige in Tibet (2005)
  • Lama Anagarika Govinda, Der Weg der weißen Wolken: Erlebnisse eines buddhistischen Pilgers in Tibet (2013)
  • Geshe Rabten, Der tibetische Weg der Befreiung (2013)
  • Dilgo Khyentse Rinpoche, Das Herzjuwel der Erleuchteten (2013)
  • Dilgo Khyentse Rinpoche, Reine Erscheinung: Erzeugungs- und Vollendungsstufen in der Vajrayana-Praxis (2010)
  • Dilgo Khyentse Rinpoche, Der vortreffliche Pfad zur Erleuchtung (2009)
  • Dilgo Khyentse Rinpoche, Die sieben tibetischen Geistesübungen (1996)
  • Tsoknyi Rinpoche, Öffne dein Herz und lausche: Den inneren Funken entdecken (2012)
  • Tsoknyi Rinpoche, Furchtlose Einfachheit: Der Dzogchen Weg zu einem Leben in Freiheit (2007)
  • Tenzin Wangyal Rinpoche, Den feinstofflichen Körper aktivieren: Tibetische Yoga-Übungen für innere Weisheit und Klarheit (2011)
  • Lhündub G Söpa, Jeffrey Hopkins u.a., Diederichs Gelbe Reihe, Bd.13, Der tibetische Buddhismus (1995)
  • Tulku Thondup, Heilung grenzenlos: Meditative Übungen, die den Geist erleuchten und den Körper heilen (2001)
  • Thubten Yeshe, Grenzenlos ist die Kraft des Geistes: Aspekte buddhistischer Psychologie (2007)

Weblinks

Seminare

Meditation

28.06.2024 - 30.06.2024 Ayurveda Meditationstechniken
Meditation ist die höchste aller Yoga Praktiken. Meditation ist mehr als nur Schließen der Augen und ruhiges Sitzen: Sie bedingt Harmonie in Körper, Geist, Sinnen und Prana (Lebensenergie). Du lernst…
Damodari Dasi Wloka
28.06.2024 - 30.06.2024 Mit Meditation zur Transzendenz
Überschreite die Grenzerfahrungen von Körper und Geist mit transzendierender Meditation. Bringe deinen tiefsten inneren Kern zum Erstrahlen und Leuchten. Erfahre die Einheit durch Überwindung der stä…
Shankari Winkelbauer

Atem-Praxis

28.06.2024 - 30.06.2024 Yogatherapie und Ayurveda für die Atemwege
Willst du deine Atemwege mithilfe von Yoga und Ayurveda reinigen und stärken oder Menschen mit Atemwegsbeschwerde helfen? Dann ist dieses Seminar genau für dich! Erlerne hier in Theorie und Praxis wi…
Raphael Mousa
14.07.2024 - 19.07.2024 Themenwoche: Noam Voice - eine neue Methode für eine ganzheitliche Stimme
Du möchtest mit einer professionellen Sängerin daran arbeiten, deine Stimme zu entfalten? Mit Hagit Noam, einer international renommierten Künstlerin, lernst du in dieser Woche „Noam Voice – eine neu…
Hagit Noam

Raja Yoga

30.06.2024 - 05.07.2024 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Liebe dich selbst
Liebe Dich selbst! Das ist keine Einladung zu einem großen Ego-Trip. Es ist eine Einladung, mit dir selbst in Frieden und Harmonie zu kommen. Es geht darum, dich wirklich anzunehmen, mit allen Schwäc…
Ajai Preet