Siddhanta Kaumudi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Siddhanta Kaumudi''': Eine zeitgemäße und vereinfachte Form von Paninis Grammatik von Bhattoji Sikshita. Es wurde gedruckt. == Literatur == *Dow…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Siddhanta Kaumudi''': Eine zeitgemäße und vereinfachte Form von [[Panini]]s Grammatik von [[Bhattoji Sikshita]]. Es wurde gedruckt.
[[Datei:Panini-Briefmarke.jpg|thumb|Indische Briefmarke mit dem großen Sanskrit Grammatiker [[Panini]], der um 500 v. Chr. lebte]]
'''Siddhanta Kaumudi''' ([[Sanskrit]]: सिद्धान्तकौमुदी siddhānta-kaumudī ''f.'') wörtl.: "Mondschein ([[Kaumudi]]) auf die Lehre ([[Siddhanta]] der Sanskritgrammatik)"; ein maßgebender Kommentar von [[Bhattoji Dikshita]] zu [[Panini]]s [[Ashtadhyayi]], dessen vollständiger Titel [[Vaiyakarana Siddhanta Kaumudi]] lautet.  


== Literatur ==
__TOC__ 
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005


[[Kategorie:Indische Mythologie]]
== Inhalt und Bedeutung ==
[[Kategorie:Glossar]]
 
Der in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von [[Bhattoji Dikshita]] zu [[Panini]]s [[Ashtadhyayi]] verfasste Kommentar mit dem Titel ''Siddhanta Kaumudi'' stellt gleichzeitig eine entschiedene Umarbeitung von als auch einen Kommentar zu dem bedeutendsten Werk dar, das je über die Grammatik des Sanskrit verfasst wurde.
 
[[Bhattoji Dikshita]] kommentiert alle [[Sutra]]s [[Panini]]s, doch er löst sie aus ihrem ursprünglichen Kontext und gruppiert sie thematisch neu, sodass sich nunmehr zwölf abgegrenzte Themenkomplexe ergeben. Der Kommentar liefert die entsprechenden Bezüge zu den relevanten [[Sutra]]s sowie Beispiele und Gegenbeispiele.
 
Hierzu verfasste [[Bhattoji Dikshita]] einen Autokommentar namens [[Praudha Manorama]], zu dem wiederum sein Enkel [[Hari Dikshita]] einen [[Laghu Shabda Ratna]] genannten Subkommentar geschrieben hat.
 
Die ''Siddhanta Kaumudi'' zählt heute zu den meistgelesenen Werken zur Sanskritgrammatik und hat durch ihre enorme Beliebtheit viele andere Kommentare in den Hintergrund gedrängt.
 
 
==Siehe auch== 
*[[Siddhanta Shiromani]]
*[[Chakra Kaumudi]]
*[[Panchasiddhantika]]
*[[Mahabhashya]]
*[[Kashika]] 
 
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}
{{strf}}

Aktuelle Version vom 3. April 2020, 10:44 Uhr

Indische Briefmarke mit dem großen Sanskrit Grammatiker Panini, der um 500 v. Chr. lebte

Siddhanta Kaumudi (Sanskrit: सिद्धान्तकौमुदी siddhānta-kaumudī f.) wörtl.: "Mondschein (Kaumudi) auf die Lehre (Siddhanta der Sanskritgrammatik)"; ein maßgebender Kommentar von Bhattoji Dikshita zu Paninis Ashtadhyayi, dessen vollständiger Titel Vaiyakarana Siddhanta Kaumudi lautet.

Inhalt und Bedeutung

Der in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Bhattoji Dikshita zu Paninis Ashtadhyayi verfasste Kommentar mit dem Titel Siddhanta Kaumudi stellt gleichzeitig eine entschiedene Umarbeitung von als auch einen Kommentar zu dem bedeutendsten Werk dar, das je über die Grammatik des Sanskrit verfasst wurde.

Bhattoji Dikshita kommentiert alle Sutras Paninis, doch er löst sie aus ihrem ursprünglichen Kontext und gruppiert sie thematisch neu, sodass sich nunmehr zwölf abgegrenzte Themenkomplexe ergeben. Der Kommentar liefert die entsprechenden Bezüge zu den relevanten Sutras sowie Beispiele und Gegenbeispiele.

Hierzu verfasste Bhattoji Dikshita einen Autokommentar namens Praudha Manorama, zu dem wiederum sein Enkel Hari Dikshita einen Laghu Shabda Ratna genannten Subkommentar geschrieben hat.

Die Siddhanta Kaumudi zählt heute zu den meistgelesenen Werken zur Sanskritgrammatik und hat durch ihre enorme Beliebtheit viele andere Kommentare in den Hintergrund gedrängt.


Siehe auch