Senken
Senken heißt bewirken, dass etwas nach unten kommt. Man kann den Kopf senken, oder man kann auch einen Sarg ins Grab senken. Senken heißt auch etwas geringer machen und reduzieren. So kann man zum Beispiel probieren die Kosten zu senken. Manchmal ist es in der Medizin wichtig das Fieber des Patienten zu senken. Auch etwas selbst kann sich senken. Zum Beispiel kann sich der Boden in eine Senke senken. Man kann auch die Stimme senken, das heißt also leiser sprechen. Senke ab und zu mal deine Stimme und komme zur Ruhe. Ab und zu lass deine wieder Stimme lauter werden. Damit andere dir folgen können ist es wichtig mal die Stimme zu senken und mal die Stimme zu heben, mal schneller zu sprechen und auch wieder langsamer zu sprechen.

Senken Video
Hier ein Vortragsvideo mit dem Thema Senken:
Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Senken in diesem Video Kurzvortrag. Der Yogalehrer Sukadev denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Senken vom einem Yogastandpunkt aus.
Siehe auch
Weitere Begriffe im Kontext mit Senken
Einige Begriffe, die vielleicht nur indirekt in Beziehung stehen mit Senken, aber vielleicht doch interessant sein können, sind unter anderem Senf, Seltsamkeit, Selbstbestimmungsrecht, Sesam, Sich anstrengen, Sich durchsetzend.
Angst überwinden Seminare
- 27.07.2025 - 01.08.2025 Erneuere dein Leben
- Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
- Chitra Sukhu
- 06.08.2025 - 08.08.2025 Yoga Nidra - Die Kunst der richtigen Entspannung
- Es ist wunderbar, mit Yoga Nidra in die Entspannung zu kommen. Aus dem Zustand der Entspannung, der durch Yoga Nidra erfahren wird, kann sich dein kreatives Potential entfalten und die Freude am Lebe…
- Arjuna Wingen
Senken Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen
Kennst du mehr zum Thema Senken ? Danke für deine Email an wiki(at)yoga-vidya.de.
Zusammenfassung
Das Verb Senken kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Bewegung und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.