Hyperkyphose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 21: Zeile 21:
Die Kontrolle der Haltung sollte man auch im Alltag ständig beibehalten.
Die Kontrolle der Haltung sollte man auch im Alltag ständig beibehalten.


Keßler ("Yoga...und der Rücken atmet auf") empfiehlt die Armhaltung des Adlers zur Auflösung von Schulterverspannungen.
Keßler ("Yoga...und der Rücken atmet auf") empfiehlt die Armhaltung des Adlers zur Auflösung von Schulterverspannungen. Hierzu strecke den linken Arm aus, lege den rechten Arm so darüber, dass der rechte Ellbogen in der linken Armbeuge liegt, dann winkele die Arme an und drehe sie so umeinander, dass du die Handflächen aneinander legen kannst (siehe Video unten, die Beinhaltung kannst du bei der Übung für die Schulteröffnung weglassen). Dann ziehe die Arme nach vorn und oben, bis Du die Spannung in den Schultermuskeln spüren kannst. Halte diese Spannung eine Weile mit ruhig fließendem Atem und lösen dann ausatmend die Srtellung auf.  


{{#ev:youtube|VKk9vlEifVQ}}
{{#ev:youtube|VKk9vlEifVQ}}

Version vom 22. Juli 2013, 09:34 Uhr

Eine Hyperkyphose (abgeleitet aus dem Griechischen 'kyphos' "Buckel") oder Rundrücken bezeichnet eine zu stark ausgeprägte konvexe Krümmung der Brustwirbelsäule nach hinten (die natürlichen Krümmungen der Wirbelsäule werden als Kyphose bzw. Lordose bezeichnet).

Mit Yoga, Yogatherapie und Entspannung lassen sich erhebliche Verbesserungen erzielen.

Ursachen und Symptome

Die Hyperkyphose ist oft auf eine zu schwache Rückenmuskulatur zurückzuführen, kann jedoch auch die Folge einer Erkrankung (z.B. Morbus Scheuermann) sein. Sie tritt häufig zusammen mit einer eingeschränkten Beweglichkeit der Schultern auf, bei der zudem die Schulterblätter nach oben verschoben sind und die Schultern selbst nach vorn hängen. Dadurch wiederum wandert auch der Kopf etwas nach vorn und die Nackenmuskeln können sich verspannen und Schmerzen verursachen.

Im fortgeschrittenen Stadium kann sich durch die Hyperkyphose die Lendenlordose verstärken (Hyperlordose) und es können zusätzlich Skoliosen entstehen.

Eine besonders ausgeprägte Form der Hyperkyphose stellt die Erkrankung Morbus Scheuermann dar.

Übungen bei Rundrücken

Beim Rundrücken muss die Wirbelsäule wieder aufgerichtet werden; dazu sollte man zunächst einmal Tadasana (Berghaltung, siehe Video unten) üben. Hier wird im Stand mit parallel stehenden Füßen zuerst das Becken nach vorn gekippt, um ein Hohlkreuz zu vermeiden, dann werden die Schultern zu den Ohren gezogen und nach hinten abgerollt, um so die Haltung zu korrigieren. Das Kinn sollte dabei parallel zum Boden sein.

Die Berghaltung kann man auch mit nach oben ausgestreckten Armen (Hände parallel oder Hände ineinander verschränkt) ausführen, indem man sich so weit wie möglich mit gestrecktem Nacken nach oben reckt (dabei kann man auch auf die Zehenspitzen gehen), ohne dabei mit dem unteren Rücken ein Hohlkreuz einzunehmen.

Schließlich kann man die Übung noch so ausführen, dass man die Arme nach hinten streckt und die Hände ineinander verschränkt und nach hinten oben zieht; das Becken bleibt dabei nach vorn gekippt. In der gleichen Stellung kann man auch im Rücken die Ellbogen greifen (linke Hand greift den rechten Ellbogen - nachspüren - rechte Hand greift den linken Ellbogen - nachspüren - dann beide Ellbogen greifen, Atem ruhig fließen lassen, Stellung auflösen und nachspüren).

Die Kontrolle der Haltung sollte man auch im Alltag ständig beibehalten.

Keßler ("Yoga...und der Rücken atmet auf") empfiehlt die Armhaltung des Adlers zur Auflösung von Schulterverspannungen. Hierzu strecke den linken Arm aus, lege den rechten Arm so darüber, dass der rechte Ellbogen in der linken Armbeuge liegt, dann winkele die Arme an und drehe sie so umeinander, dass du die Handflächen aneinander legen kannst (siehe Video unten, die Beinhaltung kannst du bei der Übung für die Schulteröffnung weglassen). Dann ziehe die Arme nach vorn und oben, bis Du die Spannung in den Schultermuskeln spüren kannst. Halte diese Spannung eine Weile mit ruhig fließendem Atem und lösen dann ausatmend die Srtellung auf.

Siehe auch

Literatur/Quellen

Seminare