Die Bedeutung und Wichtigkeit der Selbstbeherrschung in der spirituellen Praxis - Selbstbeherrschung ist das Wesen des Bewusstseins

Aus Yogawiki
Version vom 25. Januar 2023, 09:20 Uhr von Sanatani (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[[Swami Krishnananda zwischen 1997 und 2001]] '''Die Bedeutung und Wichtigkeit der Selbstbeherrschung in der sp…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Swami Krishnananda zwischen 1997 und 2001

Die Bedeutung und Wichtigkeit der Selbstbeherrschung in der spirituellen Praxis - Kapitel 3 - Selbstbeherrschung ist das Wesen des Bewusstseins


Selbstbeherrschung ist das Wesen des Bewusstseins

Wie wir beim letzten Mal gesehen haben, verlangt die Struktur des Lebens nach Selbstbeherrschung unsererseits. Die Notwendigkeit der Selbstkontrolle ergibt sich aus einer Tendenz der Persönlichkeit und der Dinge im Allgemeinen. Das menschliche System ist in der Regel so beschaffen, dass es die Tendenz hat, sich auszudrücken, anstatt sich in einem bestimmten Zustand zu halten. Auch das Wachstum des Körpers ist auf diese Tendenz in uns zurückzuführen. Es ist nicht nur der Körper, der wächst. Alles in uns und alles, woraus wir bestehen, verändert sich, wächst und tendiert dazu, einen Zustand jenseits seiner selbst zu verwirklichen. Die Persönlichkeit des Menschen ist ein sehr komplexes Gebilde, und ihre Ausdrucksform ist der Grund, warum wir uns in Selbstbeherrschung üben sollten. Wenn wir diese Selbstkontrolle nicht ausüben, würden wir dieser Gewohnheit, die uns dazu zwingt, über uns selbst hinauszuwachsen, die Grenzen des Anstands zu überschreiten und die Grenzen der Etikette zu brechen, einen langen Strick drehen.


Um nun die Frage nach der Selbstbeherrschung präzise zu stellen: Was geschieht mit uns, wenn wir uns selbst beherrschen, und was geschieht mit uns, wenn wir uns nicht beherrschen? Was passiert, wenn wir die Kontrolle über uns selbst verlieren, ist, dass es eine allmähliche

Tendenz zur Auflösung dessen gibt, was wir unser eigenes Selbst nennen. Die Tendenz zum Zerfall ist sehr nachteilig für die

Stabilität unserer Individualität und unserer Persönlichkeit. Alles, was dazu neigt, sich aufzulösen, ist auch eine Tendenz, die Stabilität der Persönlichkeit zu brechen. Wir werden abgelenkt und fühlen uns, als wären wir nicht wir selbst. Wir scheinen in verschiedenen Momenten verschiedene Dinge zu sein und haben keine Kontinuität der Gedanken, Emotionen oder Gefühle, weil unsere Persönlichkeit abgelenkt wird.


Selbstbeherrschung ist das Gegenteil von Selbstablenkung. Der Prozess der Ablenkung ist die eigentümliche Aktivität der Persönlichkeit, aufgrund derer das Bewusstsein mit Teilen des Prozesses identifiziert wird. Unsere Persönlichkeit ist ein Prozess und kann nicht mit einem stabilen Wesen identifiziert werden. Was wir Persönlichkeit nennen, ist nur eine Beschreibung unserer Individualität. Es ist eine Definition dessen, was wir körperlich sind. Sie ist eine Kontur, die über die Substanzialität unseres individuellen Wesens gemalt wird. Wenn diese Persönlichkeit, diese unsere Individualität - die nichts mit einer stabilen Existenz oder einem stabilen Wesen zu tun hat, sondern eine Komplexität von Prozessen ist - die Aufmerksamkeit des Bewusstseins auf sich zieht, entsteht für uns eine Schwierigkeit.


Nun ist dieses "Wir", der verwendete Begriff, schwer zu verstehen. Was meinen wir damit, wenn wir "ich", "wir" oder "uns" bleiben? Es ist wiederum eine Komplexität des Bewusstseins, soweit es das praktische Leben betrifft. Wir meinen nicht reines Bewusstsein oder reine körperliche

Substanz. Der Körper als solcher hat kein Leben. Er ist träge, wie ein Leichnam, wenn er seiner Intelligenz beraubt ist. Wir identifizieren uns auch nicht mit dem reinen Bewusstsein, wenn wir uns im sozialen Leben der Welt auf uns beziehen. Dieses praktische "Wir", das utilitaristische "Ich", ist also ein

eine komplexe Struktur, eine gemeinsame Aktivität, ein Netzwerk oder ein Zusammentreffen von Bewusstsein und Materie auf eine sehr seltsame Weise.


Die Materie ist keine Substanz im Sinne eines festen Etwas. Sie ist ein mächtiges Konglomerat von Kräften, und sie ruht nie länger als einen Augenblick in einem bestimmten Zustand. Dieser Übergangscharakter der materiellen Substanz in der Welt ist auch der Charakter des Materials, aus dem unser Körper gemacht ist. So wie die Welt ist, so ist auch der Körper des Menschen. Alles verändert sich, und deshalb verändert sich auch die körperliche Substanz. Mit dieser Veränderung wird das Bewusstsein identifiziert. Es gibt also ein Bewusstsein der Veränderung, oder besser gesagt, ein sich veränderndes Bewusstsein. Wir fangen an, eine Vorstellung davon zu haben, dass wir veränderliche Wesen sind, die der Unterscheidung, dem Unterschied, dem Wachstum usw. unterliegen, und zwar im Grunde unserer Persönlichkeit, und wir denken nicht einen Augenblick daran, dass das, was sich verändert, etwas anderes ist als das Bewusstsein, und dass das, was die Idee oder die Vorstellung von Veränderung verursacht, das Bewusstsein ist.


Unsere Überzeugung, dass wir der Veränderung unterliegen, dass wir Prozesse sind, Übergangsglieder in einer Entwicklungskette, diese Vorstellung in unserem Geist ist auf den Charakter der Intelligenz oder des Bewusstseins zurückzuführen, der uns eingepflanzt wurde. Ohne sie gäbe es kein Bewusstsein von irgendetwas. Das ist die eine Seite der Medaille. Aber dass

es eine Veränderung gibt, dass es einen Übergang oder eine Komplexität der Struktur gibt, ist eine Vorstellung, die aufgrund der Gegenüberstellung von materiellen Charakteren mit dem Bewusstsein entsteht, das keinem Übergang oder keiner Veränderung unterliegt.

Dieser eigentümliche Komplex ist die menschliche Natur. Er ist nicht reines Bewusstsein; er ist nicht reine Materie. Oder, um es in der Sprache der Kathopanishad

-mano-yuktam 	bhoktety āhur 

manīṣiṇaḥ (Katha 1.3.4): Die Weisen betrachten den Menschen als einen Komplex aus Atman, den Sinnen und dem Geist. Drei Faktoren, die sich zu einem Brennpunkt der Aktivität verbinden, bilden die menschliche Persönlichkeit oder die menschliche Natur.


Diese drei Faktoren, die in der Kathopanishad erwähnt werden - der Atman, der Geist und die Sinne - repräsentieren das Prinzip des Bewusstseins, das Prinzip der Veränderung oder des Übergangs und das Prinzip der Objektivität und Aktivität. Der Charakter des Atman, der Charakter des Purusha, der Charakter dessen, was wirklich die Grundlage unserer Persönlichkeit ist, ist das Bewusstsein. Der Charakter dessen, was wir Gedanken oder Verstand nennen, bewegt sich von einem Zentrum zum anderen und ruht niemals in einem Zustand; es ist eine Aktivität subtiler Natur. Wenn diese Aktivität jedoch grob wird und sich an äußere Objekte bindet, wird sie als Sinneswahrnehmung bezeichnet. Die Sinne sind in Wirklichkeit das Wirken des Geistes. Die Sinne sind nicht völlig verschieden von der Struktur oder Substanz des Geistes.


Um eine Vorstellung davon zu bekommen, was die Sinne im Verhältnis zum Geist sind, können wir ein kleines Beispiel, einen Vergleich oder eine Analogie

anführen. Stellen Sie sich einfach einen Topf vor. Es kann ein Gefäß aus Erde oder aus Metall sein, was auch immer es ist. Im Inneren des Topfes brennt eine starke Lampe. Der Topf hat fünf Löcher. Diese Löcher haben fünf verschiedene Linsen: eine konvexe, eine konkave, eine farbige, eine nicht farbige, eine von diesen

Natur, eine von dieser Natur. Fünf verschiedene strukturelle Linsenmuster befinden sich am Eingang der fünf Öffnungen des Gefäßes, oder wir können sagen, fünf verschiedene Prismenmuster, die an den fünf Löchern des Topfes angebracht sind. Die starke Lampe, die sich im Inneren des Gefäßes befindet, wirft ihre Strahlen oder ihren Glanz ab und dringt durch die fünf Linsen nach außen und trifft auf alles, was sich in der Nähe der Objekte befindet, die sich draußen befinden. Aber das Licht wird verzerrt, wenn es durch die fünf verschiedenen Linsenmuster geht. Ihr wisst sehr gut, wie Lichtstrahlen in verschiedene Muster abgelenkt werden, wenn sie durch ein Prisma, eine besondere Struktur von Linsen oder Glas, hindurchgehen. Verschiedene Linsenmuster können Lichtstrahlen auf verschiedene Weise ablenken, aber diese abgelenkten Formen der Lichtstrahlen sind eher auf die Struktur der Linsen zurückzuführen als auf die Natur des Lichts selbst. Dennoch ist es das Licht, das gesehen wird, und nicht die Linsen. Sie wissen also, dass die Linsen eine sehr wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, das äußere Objekt, das sie beleuchten, durch die Lichtstrahlen, die durch sie hindurchgehen, zu färben oder eine Vorstellung davon zu vermitteln, und Sie wissen auch, welche Rolle das Licht selbst bei der Beleuchtung des Objekts spielt.



© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur


Seminare

Raja Yoga, Positives Denken, Gedankenkraft

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS