Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …h Aufbruch oder Verbannung aus, (Abl.), das [[Wandern]] , [[Leben]] in der Fremde. …g Aufbruch oder Verbannung aus, (Abl.), das [[Wandern]] , [[Leben]] in der Fremde.
    3 KB (409 Wörter) - 13:07, 3. Jun. 2018
  • ==Der mysteriöse Fremde==
    3 KB (414 Wörter) - 16:38, 29. Jul. 2023
  • …und bedeutet auf Deutsch ''so va mittelst der eignen [[Person]], [[ohne]] fremde Beihilfe''.
    3 KB (301 Wörter) - 03:36, 14. Sep. 2015
  • …hchhita ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und kann übersetzt werden mit ''eine fremde [[Sprache]]''.
    3 KB (331 Wörter) - 16:42, 13. Sep. 2015
  • * [[Aufenthalt in der Fremde in der Fremde weilende Sanskrit]]
    3 KB (402 Wörter) - 19:01, 7. Okt. 2015
  • * [[Aufenthalt in der Fremde in der Fremde weilende Sanskrit]]
    3 KB (406 Wörter) - 19:01, 7. Okt. 2015
  • * [[Aufenthalt in der Fremde in der Fremde weilende Sanskrit]]
    3 KB (385 Wörter) - 19:09, 7. Okt. 2015
  • * [[Aufenthalt in der Fremde in der Fremde weilende Sanskrit]]
    3 KB (426 Wörter) - 18:57, 7. Okt. 2015
  • …, Aufbruch oder Verbannung aus, (Abl.), das [[Wandern]] , [[Leben]] in der Fremde. Nirwasa ist eine alternative Schreibweise für Nirvasa.
    1.011 Bytes (117 Wörter) - 15:48, 3. Apr. 2016
  • * [[Aufenthalt in der Fremde in der Fremde weilende Sanskrit]]
    3 KB (414 Wörter) - 18:59, 7. Okt. 2015
  • …männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet die [[Partei]] eines andern, eine fremde [[Partei]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch
    3 KB (432 Wörter) - 21:01, 8. Okt. 2015
  • …]]s und kann übersetzt werden mit ''[[Gewöhnung]] des [[Elefant]]en daran, fremde Elefantenherden anzugreifen''.
    4 KB (473 Wörter) - 17:32, 29. Jul. 2023
  • …[[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch '' die [[Partei]] eines andern, eine fremde [[Partei]]''.
    4 KB (543 Wörter) - 17:06, 29. Jul. 2023
  • …eugier]] gegenüber dem Fremden. Versuche Fremde zu verstehen, versuche das Fremde zu verstehen. Sei dir natürlich bewusst, vieles kannst du erst einmal nich
    4 KB (518 Wörter) - 16:46, 29. Jul. 2023
  • …örig. Fremd kommt vom althochdeutschen fremidi, mittelhochdeutsch vremede, fremde. Leben bedeutet existieren und stammt vom althochdeutschen leben, wohnen,…
    1 KB (191 Wörter) - 18:38, 7. Apr. 2020
  • * [[Aufenthalt in der Fremde in der Fremde weilende Sanskrit]]
    5 KB (613 Wörter) - 19:08, 7. Okt. 2015
  • …]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Ferne]], Fremde. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sa
    4 KB (581 Wörter) - 18:25, 7. Apr. 2020
  • …hler, der es versteht, seine Leser und Zuhörer zu fesseln, sodass diese in fremde Kulturen und [[Zeit]]en eintauchen können. Ein Schriftsteller nach meinem
    1 KB (226 Wörter) - 15:02, 7. Nov. 2013
  • …etzend wirken, zu kriminellen [[Handlung]]en verleiten und die eigene oder fremde [[Gesundheit]] gefährden. Etwas [[Kontrolle]] ist gut. Aber gerade in eine
    2 KB (305 Wörter) - 16:42, 29. Jul. 2023
  • 2 KB (279 Wörter) - 17:15, 29. Jul. 2023
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)