Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …i Wörtern, nämlich [[Loka]] und [[Sangraha]]. Loka, Sanskrit "Loka" heißt "Welt". "Samgraha" heißt "Zusammenhalten, Schützen". Sangraha kann auch heißen …uelle Menschen sollten Loka Sangraha üben, sich einsetzen für das Wohl der Welt. Swami Sivananda hat gesagt, manche großen Meister üben Loka Sangraha, in
    6 KB (841 Wörter) - 16:59, 29. Jul. 2023
  • …viśvákarma , Allwirkend, allerschaffend; auch: Eine Handlung für die ganze Welt Visvakarma ist eine alternative Schreibweise für Vishvakarma . * [[Indische Götter]]
    510 Bytes (56 Wörter) - 06:09, 25. Jul. 2015
  • …viśvákarma , Allwirkend, allerschaffend; auch: Eine Handlung für die ganze Welt wishwakarma ist eine alternative Schreibweise für Vishvakarma . * [[Indische Götter]]
    513 Bytes (56 Wörter) - 06:54, 25. Jul. 2015
  • …viśvákarma , Allwirkend, allerschaffend; auch: Eine Handlung für die ganze Welt wiswakarma ist eine alternative Schreibweise für Vishvakarma . * [[Indische Götter]]
    505 Bytes (56 Wörter) - 06:55, 25. Jul. 2015
  • …on des Abso­lu­ten im [[Spiegel]] der [[Wahrnehmung]]; Kraft, welche die [[Welt]] der Vielfalt erscheinen lässt. Mehr Informationen zu dem [[Sanskrit Wort * [[Indische Götter]]
    596 Bytes (68 Wörter) - 13:18, 8. Jan. 2016
  • …ala''' ([[Sanskrit]]: lokapāla ''m.'') '''1.'''Weltenhüter, Beschützer der Welt. '''2.'''Fürst, König. …gen. So wird manchmal von den 8 Dikpalas gesprochen. Im [[Tantra]] gibt es die 10 Lokapalas.
    5 KB (639 Wörter) - 16:59, 29. Jul. 2023
  • …n ulaka, in der [[Devanagari Schrift]] उलक. Die vereinfachte Schreibweise, die der Aussprache recht nahe kommt, ist Ulaka oder auch Ulagha. Tamil ist eine der meist gesprochene [[Indische Sprachen|indischen Sprachen]]. Tamil wird besonders im südindischen [[Tami
    3 KB (356 Wörter) - 13:06, 3. Jun. 2018
  • …aloka''' . Das Sanskritwort Sarvaloka bedeutet auf Deutsch die [[ganz]]e [[Welt]] oder jedermann. …] ein [[Substantiv]] männlichen Geschlechts und bezeichnet die [[ganz]]e [[Welt]] oder jedermann.
    3 KB (368 Wörter) - 18:34, 7. Apr. 2020
  • Die Weltenmutter, die Mutter der Welt. [[Durga]], auch [[Devi]], gilt als die Weltenmutter, als Mata, als Ma, als Amba, auch als [[Jagadamba]] bezeichnet [[Datei:Durgabesondersmystisch.jpg|thumb|Durga, die Weltenmutter]]
    5 KB (699 Wörter) - 16:59, 29. Jul. 2023
  • '''Devaduta''' , [[Sanskrit]] देवदूत devadūta, [[Indische Götter|Götter]]bote. Devaduta ist in der [[Sanskrit Sprache]] ein [[Subst …fe, verkünde die Wahrheit, löse dich von allen Verstrickungen, und erfahre die göttliche Gegenwart.
    3 KB (372 Wörter) - 18:37, 15. Jun. 2022
  • …sprungene. Nalini ist ein spiritueller Name, ein beliebter indischer Name, die Bezeichnung einer wichtigen Frau der indischen Mythologie und der Vorname… …ame (eines Seitenarmes) des himmlichen Ganges ([[Ganga]]). Nalini ist auch die Bezeichnung der Milchstraße oder eines Zweigs der Milchstraße.
    3 KB (382 Wörter) - 20:30, 15. Jun. 2022
  • …s]], in [[Indien]] die [[Philosophie]] der Getrenntheit von [[Gott]] und [[Welt]]/[[Mensch]]. Dwaitin ist eine alternative Schreibweise für Dvaitin . * [[Indische Götter]]
    575 Bytes (64 Wörter) - 06:53, 26. Jun. 2015
  • …t werden mit '''Ihaloka''' . Das Sanskritwort Ihaloka bedeutet auf Deutsch Welt hienieden …b|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] überwindet die [[Asura]]s [[Madhu]] und [[Kaithaba]]]]
    3 KB (373 Wörter) - 18:31, 7. Apr. 2020
  • …wort und bedeutet hier, dorthin, in jene(r) Welt hier, dorthin, in jene(r) Welt Hier auf Sanskrit ist z.B. Irma . Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein [http://mein.
    3 KB (451 Wörter) - 18:31, 7. Apr. 2020
  • …kti , Kraft des Bewusstseins; Erkenntnisfähigkeit, die Kraft, aus der die Welt entsteht. Chit sakti ist eine alternative Schreibweise für Chit Shakti . * [[Indische Götter]]
    520 Bytes (62 Wörter) - 11:54, 30. Jun. 2015
  • …haupt [[Daksha]] setzte 5000 [[Sohn|Söhne]] in die [[Welt]], zu dem Zweck, die [[Erde]] zu besiedeln. Der [[Weise]] [[Narada]] brachte sie davon ab, Nachk [[Kategorie:Indische Mythologie]]
    547 Bytes (71 Wörter) - 13:39, 10. Mai 2014
  • ….'') die [[Erde]]; Erdboden; [[Land]], Ort; die [[Welt]]; [[Wesen]]; (Pl.) die Gesamtheit des Existierenden. …hrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in rö
    3 KB (349 Wörter) - 18:03, 15. Jun. 2022
  • die [[Welt]] der spirituellen Kraft; ein [[Name]] für die himmlische Welt, die sich unterhalb von [[satyaloka]] befindet. …n [[Brahma]], dem Schöpfer, und fließt weiter in die unteren Ebenen bis in die physische Ebene.
    3 KB (398 Wörter) - 17:21, 29. Jul. 2023
  • …m.'' Ahi- und Mahirāvaṇa waren zwei mit Rāvaṇa befreundete Dämonen, welche die Brüder Rāma und Lakṣmaṇa entführten, als sie schliefen. Sie wurden n …der]] von [[Ravana]]. Ravana setzte ihn in den von ihm eroberten unteren [[Welt]]en als [[König]] ein.
    910 Bytes (127 Wörter) - 16:30, 29. Jul. 2023
  • '''Vertraue Gott 2 - Die innere und die äußere Welt''' - == Die innere und die äußere Welt ==
    5 KB (711 Wörter) - 15:56, 5. Jan. 2024
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)