Yoga Vidya Anfängerkurs 8. Stunde unterrichten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Yoga Vidya Sonnengruß.jpeg|thumb|Der Sonnengruß - aktiviert Körper, Geist und Seele]]
'''Yoga Vidya Anfängerkurs 8. Stunde unterrichten'''
'''Yoga Vidya Anfängerkurs 8. Stunde unterrichten'''


Zeile 4: Zeile 5:
''- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2020 -''
''- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2020 -''


3. Yogastunde Aufbaukurs – YVS355 – Yoga Unterrichtstechniken
3. Yogastunde Aufbaukurs - Yoga Unterrichtstechniken
Dritte Stunde Yoga-Vidya-Aufbaukurs oder achte Stunde Yoga-Vidya-Anfängerkurs – Tips für Yoga-Lehrerinnen und Yoga-Lehrer
Dritte Stunde Yoga-Vidya-Aufbaukurs oder achte Stunde Yoga-Vidya-Anfängerkurs – Tipps für Yoga-Lehrerinnen und Yoga-Lehrer
Ich bin gerade dabei über den Aufbaukurs zu sprechen, lehne mich dabei an an unser Yoga Vidya Yoga-Lehrer Handbuch Teil 11.4.4, den Hatha Yoga II Aufbaukurs oder auch die zweite Hälfte des zehnwöchigen Anfängerkurses. Die dritte Stunde von Hatha Yoga II hat typischerweise keine Theorie am Anfang, du könntest praktisch die ganze Yogastunde so machen, wie du eine Yoga Vidya Offene Stunde machen würdest.
Ich bin gerade dabei über den Aufbaukurs zu sprechen, lehne mich dabei an an unser Yoga Vidya Yoga-Lehrer Handbuch Teil 11.4.4, den Hatha Yoga II Aufbaukurs oder auch die zweite Hälfte des zehnwöchigen Anfängerkurses. Die dritte Stunde von Hatha Yoga II hat typischerweise keine Theorie am Anfang, du könntest praktisch die ganze Yogastunde so machen, wie du eine Yoga Vidya Offene Stunde machen würdest.


Zeile 15: Zeile 16:
[[Datei:Fisch aufbauen Haende unter Gesaess ausatmen in die Rueckbeuge.jpg|thumb|Fisch - herzöffnend]]
[[Datei:Fisch aufbauen Haende unter Gesaess ausatmen in die Rueckbeuge.jpg|thumb|Fisch - herzöffnend]]
Du kannst auch den Fisch genauer korrigieren, Nutzen erläutern und die Variationen mit gekreuzten Beinen, kniend und aus dem Lotus vormachen oder wenn du es selbst nicht vormachen kannst, denjenigen oder einige aus deiner Gruppe bitten mal das vorzumachen, falls du jemanden hast, der den Lotus kann, kannst du Ihn oder Sie es machen lassen.
Du kannst auch den Fisch genauer korrigieren, Nutzen erläutern und die Variationen mit gekreuzten Beinen, kniend und aus dem Lotus vormachen oder wenn du es selbst nicht vormachen kannst, denjenigen oder einige aus deiner Gruppe bitten mal das vorzumachen, falls du jemanden hast, der den Lotus kann, kannst du Ihn oder Sie es machen lassen.
Du kannst nicht nur die Übungen ansagen, die du selbst machen kannst, du kannst Teilnehmende auch Übungen üben lassen, die du nicht selbst kannst. Swami Vishnu-devananda, mein Meister hat gerne gesagt:
Du kannst nicht nur die Übungen ansagen, die du selbst machen kannst, du kannst Teilnehmende auch Übungen üben lassen, die du nicht selbst kannst. Swami Vishnu-devananda, mein Meister hat gerne gesagt:
„Begrenze deine Teilnehmenden nicht auf dein eigenes Niveau.“
„Begrenze deine Teilnehmenden nicht auf dein eigenes Niveau.“
Zeile 23: Zeile 25:


Gut, so ist es also mit dem Fisch und dann lässt du die Yogastunde weiterüben und du würdest auch die Krähe einführen, die die Teilnehmenden ja bisher nicht gemacht haben. Krähe – eine gute Gleichgewichtsübung, eine gute Übung für die Stärkung der Unterarme, Gesundheit der Handgelenke und wenn jemand die Krähe nicht machen kann, dann eben auf den Baum hinweisen.
Gut, so ist es also mit dem Fisch und dann lässt du die Yogastunde weiterüben und du würdest auch die Krähe einführen, die die Teilnehmenden ja bisher nicht gemacht haben. Krähe – eine gute Gleichgewichtsübung, eine gute Übung für die Stärkung der Unterarme, Gesundheit der Handgelenke und wenn jemand die Krähe nicht machen kann, dann eben auf den Baum hinweisen.
Für die Tiefenentspannung kannst du z.B. das Autogene Training machen, also eine andere Tiefenentspannungsart und dann als Meditation kannst du Tratak anleiten, denn Tratak bzw. Trataka führt zu einer schönen Erfahrung von Licht und Freude und Verbundenheit.
Für die Tiefenentspannung kannst du zum Beispiel das Autogene Training machen, also eine andere Tiefenentspannungsart und dann als Meditation kannst du Tratak anleiten, denn Tratak bzw. Trataka führt zu einer schönen Erfahrung von Licht und Freude und Verbundenheit.


Zum Schluss empfehle wieder bestimmte Übungen für zu Hause, z.B. Sonnengruß, dann Umkehrstellung, Vorwärtsbeuge, Rückwärtsbeuge, kurze Version der Tiefenentspannung und ein/zwei Runden Kapalabhati. Du kannst dir jedes Mal etwas Besonderes einfallen lassen oder auch hinweisen auf die Praxisvideos des zehnwöchigen Anfängerkurses, wo sogar eine lange Praxis angeleitet wird, wie auch eine kurze.
Zum Schluss empfehle wieder bestimmte Übungen für zu Hause, zum Beispiel Sonnengruß, dann Umkehrstellung, Vorwärtsbeuge, Rückwärtsbeuge, kurze Version der Tiefenentspannung und ein/zwei Runden Kapalabhati. Du kannst dir jedes Mal etwas Besonderes einfallen lassen oder auch hinweisen auf die Praxisvideos des zehnwöchigen Anfängerkurses, wo sogar eine lange Praxis angeleitet wird, wie auch eine kurze.


Schön ist auch wenn du in dieser dritten Stunde durchaus mal auf tiefere Aspekte eingehst, öfters mal auf die Chakren (Konzentration) anleitest, vielleicht die Meditation etwas tiefer werden lässt. In dieser dritten Woche des Aufbaukurses werden Teilnehmende beginnen tiefere und meditative Erfahrungen zu machen. Sie sind bereit in ihrer spirituellen Entwicklung voranzuschreiten.
Schön ist auch wenn du in dieser dritten Stunde durchaus mal auf tiefere Aspekte eingehst, öfters mal auf die Chakren (Konzentration) anleitest, vielleicht die Meditation etwas tiefer werden lässt. In dieser dritten Woche des Aufbaukurses werden Teilnehmende beginnen tiefere und meditative Erfahrungen zu machen. Sie sind bereit in ihrer spirituellen Entwicklung voranzuschreiten.
Zeile 31: Zeile 33:
=== Hinweise ===
=== Hinweise ===


Ja, soweit für heute. Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass es vielleicht auch empfehlenswert ist, wenn du dir die achte Woche des zehnwöchigen Anfängerkurses Kursvideo anschaust -- im Internet – Dort kannst du nämlich das alles mitmachen und bekommst dann eben auch Anregungen wie ich z.B. diese Yogastunde in hunderten von Anfängerkursen/Aufbaukursen gestaltet habe und damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Ja, soweit für heute. Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass es vielleicht auch empfehlenswert ist, wenn du dir die achte Woche des zehnwöchigen Anfängerkurses Kursvideo anschaust -- im Internet – Dort kannst du nämlich das alles mitmachen und bekommst dann eben auch Anregungen wie ich zum Beispiel diese Yogastunde in hunderten von Anfängerkursen/Aufbaukursen gestaltet habe und damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe.


=== Video - Anfänger - 7. Stunde - Unterrichtstechniken ===
=== Video - Anfänger - 7. Stunde - Unterrichtstechniken ===

Version vom 30. März 2020, 20:13 Uhr

Der Sonnengruß - aktiviert Körper, Geist und Seele

Yoga Vidya Anfängerkurs 8. Stunde unterrichten

Anfänger - 8. Stunde - Unterrichtstechniken

- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2020 -

3. Yogastunde Aufbaukurs - Yoga Unterrichtstechniken Dritte Stunde Yoga-Vidya-Aufbaukurs oder achte Stunde Yoga-Vidya-Anfängerkurs – Tipps für Yoga-Lehrerinnen und Yoga-Lehrer Ich bin gerade dabei über den Aufbaukurs zu sprechen, lehne mich dabei an an unser Yoga Vidya Yoga-Lehrer Handbuch Teil 11.4.4, den Hatha Yoga II Aufbaukurs oder auch die zweite Hälfte des zehnwöchigen Anfängerkurses. Die dritte Stunde von Hatha Yoga II hat typischerweise keine Theorie am Anfang, du könntest praktisch die ganze Yogastunde so machen, wie du eine Yoga Vidya Offene Stunde machen würdest.

Offene Yoga Vidya Stunde

Du könntest hier praktisch die Yoga Vidya Grundreihe üben – die Teilnehmenden kennen ja schon alles – und du kannst dir dort auch diese neunzig Minuten nehmen. Da die Teilnehmenden ja immer noch nicht wirklich fortgeschritten sind, hältst du die Stellungen nicht so lange. So hast du ein bisschen Zeit, zum Beispiel besonders einzugehen auf Schulterstand und Pflug, du kannst genauer korrigieren, du kannst ein paar einfachere Variationen geben, du kannst den Nutzen erläutern – zum Beispiel kannst du auch die Brücke machen lassen und du kannst das Rad machen lassen.

Offene Yoga Vidya Stunde - Fisch

Fisch - herzöffnend

Du kannst auch den Fisch genauer korrigieren, Nutzen erläutern und die Variationen mit gekreuzten Beinen, kniend und aus dem Lotus vormachen oder wenn du es selbst nicht vormachen kannst, denjenigen oder einige aus deiner Gruppe bitten mal das vorzumachen, falls du jemanden hast, der den Lotus kann, kannst du Ihn oder Sie es machen lassen.

Du kannst nicht nur die Übungen ansagen, die du selbst machen kannst, du kannst Teilnehmende auch Übungen üben lassen, die du nicht selbst kannst. Swami Vishnu-devananda, mein Meister hat gerne gesagt: „Begrenze deine Teilnehmenden nicht auf dein eigenes Niveau.“

Zwar ist es gut als Yoga-Lehrender / Yoga-Lehrende selbst sich bemühen in den Asanas beständig voranzuschreiten, aber vielleicht hast du ein bestimmtes Alter, vielleicht hast du bestimmte körperliche Beschwerden, vielleicht bist du jemand der – vielleicht genetisch bedingt – bestimmte Dinge besser kann und andere weniger gut. Dann kannst du trotzdem lernen mit Einfühlungsvermögen Teilnehmende anzuleiten zu Übungen, die du nicht selbst kannst. Was du nicht selbst vormachen kannst, lass eben andere vormachen.

Offene Yoga Vidya Stunde - Fortsetzung

Gut, so ist es also mit dem Fisch und dann lässt du die Yogastunde weiterüben und du würdest auch die Krähe einführen, die die Teilnehmenden ja bisher nicht gemacht haben. Krähe – eine gute Gleichgewichtsübung, eine gute Übung für die Stärkung der Unterarme, Gesundheit der Handgelenke und wenn jemand die Krähe nicht machen kann, dann eben auf den Baum hinweisen. Für die Tiefenentspannung kannst du zum Beispiel das Autogene Training machen, also eine andere Tiefenentspannungsart und dann als Meditation kannst du Tratak anleiten, denn Tratak bzw. Trataka führt zu einer schönen Erfahrung von Licht und Freude und Verbundenheit.

Zum Schluss empfehle wieder bestimmte Übungen für zu Hause, zum Beispiel Sonnengruß, dann Umkehrstellung, Vorwärtsbeuge, Rückwärtsbeuge, kurze Version der Tiefenentspannung und ein/zwei Runden Kapalabhati. Du kannst dir jedes Mal etwas Besonderes einfallen lassen oder auch hinweisen auf die Praxisvideos des zehnwöchigen Anfängerkurses, wo sogar eine lange Praxis angeleitet wird, wie auch eine kurze.

Schön ist auch wenn du in dieser dritten Stunde durchaus mal auf tiefere Aspekte eingehst, öfters mal auf die Chakren (Konzentration) anleitest, vielleicht die Meditation etwas tiefer werden lässt. In dieser dritten Woche des Aufbaukurses werden Teilnehmende beginnen tiefere und meditative Erfahrungen zu machen. Sie sind bereit in ihrer spirituellen Entwicklung voranzuschreiten.

Hinweise

Ja, soweit für heute. Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass es vielleicht auch empfehlenswert ist, wenn du dir die achte Woche des zehnwöchigen Anfängerkurses Kursvideo anschaust -- im Internet – Dort kannst du nämlich das alles mitmachen und bekommst dann eben auch Anregungen wie ich zum Beispiel diese Yogastunde in hunderten von Anfängerkursen/Aufbaukursen gestaltet habe und damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

Video - Anfänger - 7. Stunde - Unterrichtstechniken

<html5media>https://sukadev.podspot.de/files/yvs355-3-yogastunde-aufbaukurs-yvs355-yoga-unterrichtstechniken.mp3</html5media>

Siehe auch

Literatur

Seminare

Ernährung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS