Dhanvayasa: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
== Dhanvayasa im Ayurveda == | == Dhanvayasa(ka) im Ayurveda == | ||
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 14-16) gilt ''Dhanvayasa(ka)'' (''Fagonia cretica'', [[Duralabha]], [[Kachchhura]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Arshoghna]], [[Trishnanigrahana]], [[Hikkanigrahana]], [[Purishavirajaniya]] und [[Kasahara]]. | In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 14-16) gilt ''Dhanvayasa(ka)'' (''Fagonia cretica'', [[Duralabha]], [[Kachchhura]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Arshoghna]], [[Trishnanigrahana]], [[Hikkanigrahana]], [[Purishavirajaniya]] und [[Kasahara]]. |
Version vom 23. Dezember 2013, 10:42 Uhr
Dhanvayasa (Sanskrit: धन्वयास dhanvayāsa m.) eine Heilpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae bzw. Leguminosae): Kameldorn (Alhagi maurorum); eine Heilpflanze aus der Familie der Jochblattgewächse (Zygophyllaceae): Fagonia cretica.
Dhanvayasa(ka) im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11, 14-16) gilt Dhanvayasa(ka) (Fagonia cretica, Duralabha, Kachchhura) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Arshoghna, Trishnanigrahana, Hikkanigrahana, Purishavirajaniya und Kasahara.
Namen und Synonyme
- englischer Name: Virgin's mantle
- lateinischer Name: Fagonia cretica
- Sanskrit: Dhanvayasa, Dhanvayasaka, Dhanvayavasaka, Duralabha, Duhsparsha, Kachchhura