Plaksha: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Nyagrodha]] | *[[Nyagrodha]] | ||
*[[Pippala]] | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Version vom 12. Juli 2013, 08:15 Uhr
Plaksha (Sanskrit: प्लक्ष plakṣa m. ) der indische Feigenbaum, Banyanbaum (Ficus benghalensis, engl.: banyan) auch Banyan-Feige genannt.
Plaksha steht für eine ganze Anzahl von Feigenarten (lat.: ficus). Im Ayurveda wird besonders die Art Ficus infectoria (engl.: white-fruited wavy leaf fig tree) verwendet, aus deren Blättern (Pattra) und Rinde (Tvach) Extrakte gewonnen und u.a. bei Diabetes (Madhumeha) und Menstruationsbeschwerden eingesetzt werden.