Kaushikyoja: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
:"(Der Khoi-Baum) wird [[Shakhota]] genannt, [[Bhutavriksha]], [[Gavakshin]], [[Yukavasa]], [[Bhurjapattra]], [[Pita]], [[Kaushikya]] und [[Ajakshiranasha]]. Er ist scharf ([[Tikta]]), erwärmend ([[Ushna]]), vermehrt [[Pitta]] und vertreibt [[Vata]]."
:"(Der Khoi-Baum) wird [[Shakhota]] genannt, [[Bhutavriksha]], [[Gavakshin]], [[Yukavasa]], [[Bhurjapattra]], [[Pita]], [[Kaushikya]] und [[Ajakshiranasha]]. Er ist scharf ([[Tikta]]), erwärmend ([[Ushna]]), vermehrt [[Pitta]] und vertreibt [[Vata]]."


'''Anmerkung:''' Die Sandhiform '''kauśikyo 'jakṣīranāśaś ca''' steht für '''kauśikyaḥ ajakṣīranāśaḥ ca''', wobei [[Avagraha]] (') für ein kurzes '''a''' steht. Der obenerwähnte Fehler beruht auf der Lesung '''*kauśikyoja-kṣīranāśaś ca''', wodurch '''*kauśikyoja''' und '''kṣīranāśa''' entsteht.
'''Anmerkung:''' Die [[Sandhi]]form '''kauśikyo 'jakṣīranāśaś ca''' steht für '''kauśikyaḥ ajakṣīranāśaḥ ca''', wobei [[Avagraha]] (') für ein kurzes '''a''' steht. Der obenerwähnte Fehler beruht auf der den [[Avagraha]] übersehenden Lesung '''*kauśikyoja-kṣīranāśaś ca''', wodurch '''*kauśikyoja''' und '''kṣīranāśa''' entsteht.





Version vom 21. April 2016, 14:44 Uhr

Kaushikyoja (Sanskrit: कौशिक्योज kauśikyoja m.) Dieser Eintrag des Petersburger Wörterbuchs mit dem Vermerk auf den Khoi-Baum (Streblus asper bzw. Trophis aspera, Shakhota) beruht auf einer falschen Worttrennung der beiden Namen kauśikya (Kaushikya) und ajakṣīranāśa (Ajakshiranasha), die beide Synonyme des Khoi-Baums sind, aufgrund der Nichtbeachtung des Sandhi.


Der Khoi-Baum im Raja Nighantu

Im Raja Nighantu (9.123), einem ayurvedischen Heilmittellexikon, werden die folgenden acht synonymen Bezeichnungen des Khoi-Baums (Shakhota) aufgezählt:

śākhoṭaḥ syād bhūtavṛkṣo gavākṣī yūkāvāso bhūrjapatraś ca pītaḥ |
kauśikyo 'jakṣīranāśaś ca sūktas tiktoṣṇo 'yaṃ pittakṛd vātahārī || 9.123 ||
"(Der Khoi-Baum) wird Shakhota genannt, Bhutavriksha, Gavakshin, Yukavasa, Bhurjapattra, Pita, Kaushikya und Ajakshiranasha. Er ist scharf (Tikta), erwärmend (Ushna), vermehrt Pitta und vertreibt Vata."

Anmerkung: Die Sandhiform kauśikyo 'jakṣīranāśaś ca steht für kauśikyaḥ ajakṣīranāśaḥ ca, wobei Avagraha (') für ein kurzes a steht. Der obenerwähnte Fehler beruht auf der den Avagraha übersehenden Lesung *kauśikyoja-kṣīranāśaś ca, wodurch *kauśikyoja und kṣīranāśa entsteht.


Siehe auch