Mokshopaya: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Mokshopaya''' ([[Sanskrit]]: मोक्षोपाय mokṣopāya ''m.'') ein Mittel ([[Upaya]]) zum Erlangen der Erlösung ([[Moksha]]); Name eines gleichnamigen philosophischen Werks aus [[Kashmira|Kashmir]], das überlieferungsgeschichtlich eng mit dem als ([[Yoga Vasishtha]]) bekannten Text verwandt ist. | '''Mokshopaya''' ([[Sanskrit]]: मोक्षोपाय mokṣopāya ''m.'') ein Mittel ([[Upaya]]) zum Erlangen der Erlösung ([[Moksha]]); Name eines gleichnamigen philosophischen Werks aus [[Kashmira|Kashmir]] eines unbekannten Autors, das überlieferungsgeschichtlich eng mit dem als ([[Yoga Vasishtha]]) bekannten Text verwandt ist. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Der Urtext des Yoga Vasishtha == | == Der Urtext des Yoga Vasishtha == | ||
In seiner ursprünglichen Fassung geht das [[Yoga Vasishtha]] auf ein vermutlich im 9. Jh. n. Chr. in [[Kashmira|Kashmir]] verfasstes Werk namens | In seiner ursprünglichen Fassung geht das [[Yoga Vasishtha]] auf ein vermutlich im 9. Jh. n. Chr. in [[Kashmira|Kashmir]] verfasstes Werk namens ''Mokshopaya'' ("Mittel zur Erlösung") zurück. Im Laufe der folgenden Jahrunderte wurde dieser Text mehrmals überarbeitet und hatte im 14. Jh. endlich seinen endgültigen Umfang von ca. 32 000 Versen. Ein Merkmal dieser neuen Fassung ist der gewachsene Einfluss der Lehren des [[Advaita Vedanta]], die in der Urfassung noch nicht vorherrschend waren. | ||
Version vom 24. September 2015, 12:38 Uhr
Mokshopaya (Sanskrit: मोक्षोपाय mokṣopāya m.) ein Mittel (Upaya) zum Erlangen der Erlösung (Moksha); Name eines gleichnamigen philosophischen Werks aus Kashmir eines unbekannten Autors, das überlieferungsgeschichtlich eng mit dem als (Yoga Vasishtha) bekannten Text verwandt ist.
Der Urtext des Yoga Vasishtha
In seiner ursprünglichen Fassung geht das Yoga Vasishtha auf ein vermutlich im 9. Jh. n. Chr. in Kashmir verfasstes Werk namens Mokshopaya ("Mittel zur Erlösung") zurück. Im Laufe der folgenden Jahrunderte wurde dieser Text mehrmals überarbeitet und hatte im 14. Jh. endlich seinen endgültigen Umfang von ca. 32 000 Versen. Ein Merkmal dieser neuen Fassung ist der gewachsene Einfluss der Lehren des Advaita Vedanta, die in der Urfassung noch nicht vorherrschend waren.