Dharana: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
deśa-bandhaś cittasya dhāraṇā ||3.1|| | deśa-bandhaś cittasya dhāraṇā ||3.1|| | ||
Die des Bewußtseins an einen Ort ist Festhalten (''dhāraṇā''). | Die Bindung ([[bandha]]) des Bewußtseins ([[citta]]) an einen Ort ist Festhalten (''dhāraṇā''). | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[]] | *[[ashtanga]] | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Indische Philosophie]] | [[Kategorie:Indische Philosophie]] |
Version vom 1. September 2012, 12:22 Uhr
Dharana (Sanskrit: धारणा dhāraṇā f.) Tragen; Festhalten; Unterstützen; das Bewahren im Gedächtnis; unverwandte Ausrichtung des Geistes auf einen bestimmten Gegenstand; Konzentration; eines der acht angas (acht Glieder) im Raja Yoga System.
Die Yoga Sutras von Patanjali
देशबन्धश्चित्तस्य धारणा ||3.1||
deśa-bandhaś cittasya dhāraṇā ||3.1||
Die Bindung (bandha) des Bewußtseins (citta) an einen Ort ist Festhalten (dhāraṇā).