Shvetketu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shvetketu''': Ein [[Weise]]r, der gemäß der [[Mahabharata]] dem ein [[Ende]] machte, dass verheiratete [[Frau]]en mit anderen [[Mann|Männern]] verkehrten, vorallem mit [[Brahman]]en. Seine Empörung wurde erregt, als einen Brahmanen sah, der die [[Hand]] seiner [[Mutter]] nahm und sie dazu einlud, mit ihm fortzugehen. Der Ehemann sah dies und sagte zu seinem [[Sohn]], dass es keinen Grund für ein Ärgernis gab, da es diese Praktiken schon seit undenklichen Zeiten gibt. Shvetaketu würde es nicht tolerieren und führte die Vorschrift ein, die es seiner Frau verbot, mit anderen Männern [[Sex|Verkehr]] zu haben, außer von ihm ausdrücklich verlangt, um seine Samen zu erwecken.
'''Shvetketu''': Ein [[Weise]]r, der gemäß der [[Mahabharata]] dem ein [[Ende]] machte, dass verheiratete [[Frau]]en mit anderen [[Mann|Männern]] verkehrten, vorallem mit [[Brahman]]en. Seine Empörung wurde erregt, als er einen Brahmanen sah, der die [[Hand]] seiner [[Mutter]] nahm und sie dazu einlud, mit ihm fortzugehen. Der Ehemann sah dies und sagte zu seinem [[Sohn]], dass es keinen Grund für ein Ärgernis gab, da es diese Praktiken schon seit undenklichen Zeiten gibt. Shvetaketu wollte das nicht tolerieren und führte die Vorschrift ein, die es seiner Frau verbot, mit anderen Männern [[Sex|Verkehr]] zu haben, außer von ihm ausdrücklich verlangt, um seine Samen zu erwecken.


== Literatur ==  
== Literatur ==  

Aktuelle Version vom 5. April 2014, 14:12 Uhr

Shvetketu: Ein Weiser, der gemäß der Mahabharata dem ein Ende machte, dass verheiratete Frauen mit anderen Männern verkehrten, vorallem mit Brahmanen. Seine Empörung wurde erregt, als er einen Brahmanen sah, der die Hand seiner Mutter nahm und sie dazu einlud, mit ihm fortzugehen. Der Ehemann sah dies und sagte zu seinem Sohn, dass es keinen Grund für ein Ärgernis gab, da es diese Praktiken schon seit undenklichen Zeiten gibt. Shvetaketu wollte das nicht tolerieren und führte die Vorschrift ein, die es seiner Frau verbot, mit anderen Männern Verkehr zu haben, außer von ihm ausdrücklich verlangt, um seine Samen zu erwecken.

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005