Enddarmspülung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Enddarmspülung''' ist im Hatha Yoga ein Kriya, eine Reinigungsübung. Diese dient dazu, die Selbstreinigungsfähigkeit des Organismus zu fördern.…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Enddarmspülung''' ist im [[Hatha Yoga]] ein [[Kriya]], eine Reinigungsübung. Diese dient dazu, die Selbstreinigungsfähigkeit des Organismus zu fördern. Der Sanskritnahme für Enddarmspülung ist Basti. Mehr dazu findest du im ausführlichen Artikel '''[[Basti]]'''.
'''Enddarmspülung''' Enddarmspülung gehört zu den sogenannten Kryas, den Reinigungstechniken im Hatha Yoga und auch im Ayurveda. Diese dient dazu, die Selbstreinigungsfähigkeit des Organismus zu fördern. Der Sanskritnahme für Enddarmspülung ist Basti. Mehr dazu findest du im ausführlichen Artikel '''[[Basti]]'''.
 
[[Datei:Darm Bakterien Verdauung.jpg|thumb| Enddarmspülung - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]
 
== Basti - Enddarumspülung mit Bottich ==
Enddarmspülung wird auf Sanskrit „Basti“ genannt, manchmal auch „Vasti“. Enddarmspülung gehört zu den Shatkryas im Hatha Yoga und auch zu den „Pansha Karmas“, also zu den fünf Reinigungshandlungen im Ayurveda. Enddarmspülung wird dann oft zur Dickdarmspülung, das kann man machen über ein Einlaufgerät oder ein Klystir. Im Hatha Yoga gibt es eine Form der Enddarmspülung, die daraus besteht, dass du in einen Bottich gehst, der hüfttief mit Wasser gefüllt ist und dann gibst du ein Bambusrohr in den Anus. Anschließend machst du erst Uddhiana Bandha, du ziehst den Bauch ein und dann drückst du den Bauch nach vorne und dabei entsteht ein Unterdruck und du saugst Wasser in den Enddarm hinein. Dann machst du Mula Bandha, du ziehst die Beckenbodenmuskeln zusammen, dass nichts rauskommt, also die Anusschließmuskeln, kannst dann ein paar mal Agni Sara üben und so wird über den Enddarm ein bisschen Bewegung gemacht und danach gehst du auch die Toilette und dann kommt alles wieder raus.
 
== Basti mit Einlaufgerät ==
Natürlich heutzutage ist das etwas schwierig mit Bottich, aber du könntest auch mit einem Einlaufgerät arbeiten und anstatt das du den Beutel des Einlaufgeräts oben hintust und dann mit der Schwerkraft alles runter kommt, gibst du den Beutel letztlich in die Höhe vom Bauch oder in die Höhe des Herzens und danach kannst du z. B. in die Vorwärtsbeuge, also leicht dich nach vorne beugen, wie für Uddhiana Bandha, Bauch einziehen und dann drückst du den Bauch nach vorne und in der Zeit saugst du etwas von dem warmen Wasser in den Enddarm. Enddarmspülung hilft, dass der Enddarm gereinigt wird und dass ist dann auch eine gute Aktivierung der Selbstreinigungskräfte im Unterschied zur Dickdarmspülung, die auch einfach als Darmspülung bezeichnet wird, wo du ein bis zwei Liter Wasser in den Anus hineinlaufen lässt und das füllt dann natürlich den ganzen Dickdarm. Enddarmspülung kannst du durchaus öfters machen. Dickdarmspülung durch vollkommenen Einlauf sollte man langfristig nicht zu häufig machen, vielleicht ein mal im Monat oder dann wann wirklich gebraucht.
 
Mehr zu den sechs Kryas, Shatkryas und den verschieden Reinigungstechniken im Yoga auf unserer Internetseite [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] dort kannst du eingeben „Kryas“ oder auch „Reinigungsübungen“ und dann siehst die verschiedenen Reinigungsübungen ausgeführt und erläutert mit Fotos und zum Teil auch Videoanleitungen.


== Basti Enddarmspülung in der Hatha Yoga Pradipika==
== Basti Enddarmspülung in der Hatha Yoga Pradipika==

Version vom 22. Juli 2019, 19:46 Uhr

Enddarmspülung Enddarmspülung gehört zu den sogenannten Kryas, den Reinigungstechniken im Hatha Yoga und auch im Ayurveda. Diese dient dazu, die Selbstreinigungsfähigkeit des Organismus zu fördern. Der Sanskritnahme für Enddarmspülung ist Basti. Mehr dazu findest du im ausführlichen Artikel Basti.

Enddarmspülung - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Basti - Enddarumspülung mit Bottich

Enddarmspülung wird auf Sanskrit „Basti“ genannt, manchmal auch „Vasti“. Enddarmspülung gehört zu den Shatkryas im Hatha Yoga und auch zu den „Pansha Karmas“, also zu den fünf Reinigungshandlungen im Ayurveda. Enddarmspülung wird dann oft zur Dickdarmspülung, das kann man machen über ein Einlaufgerät oder ein Klystir. Im Hatha Yoga gibt es eine Form der Enddarmspülung, die daraus besteht, dass du in einen Bottich gehst, der hüfttief mit Wasser gefüllt ist und dann gibst du ein Bambusrohr in den Anus. Anschließend machst du erst Uddhiana Bandha, du ziehst den Bauch ein und dann drückst du den Bauch nach vorne und dabei entsteht ein Unterdruck und du saugst Wasser in den Enddarm hinein. Dann machst du Mula Bandha, du ziehst die Beckenbodenmuskeln zusammen, dass nichts rauskommt, also die Anusschließmuskeln, kannst dann ein paar mal Agni Sara üben und so wird über den Enddarm ein bisschen Bewegung gemacht und danach gehst du auch die Toilette und dann kommt alles wieder raus.

Basti mit Einlaufgerät

Natürlich heutzutage ist das etwas schwierig mit Bottich, aber du könntest auch mit einem Einlaufgerät arbeiten und anstatt das du den Beutel des Einlaufgeräts oben hintust und dann mit der Schwerkraft alles runter kommt, gibst du den Beutel letztlich in die Höhe vom Bauch oder in die Höhe des Herzens und danach kannst du z. B. in die Vorwärtsbeuge, also leicht dich nach vorne beugen, wie für Uddhiana Bandha, Bauch einziehen und dann drückst du den Bauch nach vorne und in der Zeit saugst du etwas von dem warmen Wasser in den Enddarm. Enddarmspülung hilft, dass der Enddarm gereinigt wird und dass ist dann auch eine gute Aktivierung der Selbstreinigungskräfte im Unterschied zur Dickdarmspülung, die auch einfach als Darmspülung bezeichnet wird, wo du ein bis zwei Liter Wasser in den Anus hineinlaufen lässt und das füllt dann natürlich den ganzen Dickdarm. Enddarmspülung kannst du durchaus öfters machen. Dickdarmspülung durch vollkommenen Einlauf sollte man langfristig nicht zu häufig machen, vielleicht ein mal im Monat oder dann wann wirklich gebraucht.

Mehr zu den sechs Kryas, Shatkryas und den verschieden Reinigungstechniken im Yoga auf unserer Internetseite Yoga Vidya dort kannst du eingeben „Kryas“ oder auch „Reinigungsübungen“ und dann siehst die verschiedenen Reinigungsübungen ausgeführt und erläutert mit Fotos und zum Teil auch Videoanleitungen.

Basti Enddarmspülung in der Hatha Yoga Pradipika

Hier ein Vortrag zum Thema Basti Enddarmspülung von und mit Sukadev Bretz aus der Reihe Yoga Vidya Schulung, Vorträge zum ganzheitlichen Yoga. Dies ist ein Kommentar zum 2. Kapitel, Verse 26-27, der Hatha Yoga Pradipika:

Siehe auch