Sariva: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
== Sariva im Ayurveda ==
== Sariva im Ayurveda ==


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.10, 12, 15, 16) gilt ''Sariva'' (''Hemidesmus indicus'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Varnya]], [[Kanthya]], [[Stanyashodhana]], [[Purishasangrahaniya]] und [[Jvarahara]].  
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.10, 12, 15-17) gilt ''Sariva'' (''Hemidesmus indicus'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Varnya]], [[Kanthya]], [[Stanyashodhana]], [[Purishasangrahaniya]], [[Jvarahara]] und [[Dahaprashamana]].  





Version vom 4. Oktober 2013, 15:58 Uhr

1. Sariva (Sanskrit: सारिव sāriva m.) eine bestimmte Körnerfrucht, eine Art Reis (Shali). Ein weiterer Name für Sariva ist Sarivakhya.


2. Sariva (Sanskrit: सारिवा sārivā f.) Name zweier Heilpflanzen aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae): Indische Spinnenpflanze (Hemidesmus indicus); Ichnocarpus frutescens (Palindi).


Sariva im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.10, 12, 15-17) gilt Sariva (Hemidesmus indicus) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Varnya, Kanthya, Stanyashodhana, Purishasangrahaniya, Jvarahara und Dahaprashamana.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Indische Spinnenpflanze, Indische Seidenpflanze
  • englischer Name: Indian sarsaparilla
  • lateinische Namen: Hemidesmus indicus, Periploca indica
  • Hindi: अनंतमूल anantmūl
  • Marathi: अनंतवेल anantvel, उपळसरी upaḷsarī
  • Tamil: நன்னாரி naṉṉāri