Lata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
== Lata im Ayurveda ==  
== Lata im Ayurveda ==  


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.10-11, 15) gilt ''Lata'' (''Callicarpa macrophylla'', [[Priyangu]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Sandhaniya]], [[Varnya]] und [[Purishasangrahaniya]].
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.10-11, 15) gilt ''Lata'' (''Callicarpa macrophylla'', [[Priyangu]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Sandhaniya]], [[Varnya]], [[Purishasangrahaniya]] und [[Mutravirajaniya]].





Version vom 18. September 2013, 15:41 Uhr

1. Lata (Sanskrit: लता latā f.) Schlingpflanze, Liane, Ranke; Peitschenriemen; Geißel; Streifen; Perlenschnur; (schlanke) Frau. Bezeichnung verschiedener Pflanzen: Schönfrucht (Callicarpa macrophylla, Priyangu); Panicum italicum; Trigonella corniculata.

2. Lata (Sanskrit: लाट lāṭa adj. u. m.) zum Volk der Lata in Beziehung stehend; Name eines Landes und Volkes.

Lata im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.10-11, 15) gilt Lata (Callicarpa macrophylla, Priyangu) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Sandhaniya, Varnya, Purishasangrahaniya und Mutravirajaniya.


Siehe auch