Kumbhaka: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
(skt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kumbhaka''' ([[Sanskrit]]: kumbhaka ''m./n.'' zu kumbha ''m.'' "Topf, Krug") | '''Kumbhaka''' ([[Sanskrit]]: kumbhaka ''m./n.'' zu kumbha ''m.'' "Topf, Krug") Anhaltung des Atems, oder auch Atemverhalt. | ||
== Kategorien == | |||
Es gibt grundsätzlich drei Arten von Kumbhaka. | |||
* [[Bahaya Kumbhaka]] – Kumbhaka nach vollständiger Ausatmung | |||
* [[Antara Kumbhaka]] – Kumbhaka nach vollständiger Einatmung | |||
* [[Kevala Kumbhaka]] - Eine rhytmische aber sehr flache/minimale Atmung | |||
== Siehe auch == | |||
[[Pranayama]] | |||
Die acht [[Mahakhumbaka]]s | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Pranayama]] | |||
{{dnf}} | {{dnf}} |
Version vom 24. Juli 2010, 17:18 Uhr
Kumbhaka (Sanskrit: kumbhaka m./n. zu kumbha m. "Topf, Krug") Anhaltung des Atems, oder auch Atemverhalt.
Kategorien
Es gibt grundsätzlich drei Arten von Kumbhaka.
- Bahaya Kumbhaka – Kumbhaka nach vollständiger Ausatmung
- Antara Kumbhaka – Kumbhaka nach vollständiger Einatmung
- Kevala Kumbhaka - Eine rhytmische aber sehr flache/minimale Atmung
Siehe auch
Pranayama Die acht Mahakhumbakas