Rakshasi: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
K (Textersetzung - „<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/christine-wiume/rssfeed.xml</rss>“ durch „<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/interessengebiet/indische-und-andere-festtage/rssfeed.xml</rss>“) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Indische Götter - Mythen und Legenden]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Indische Götter - Mythen und Legenden]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/interessengebiet/indische-und-andere-festtage/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> |
Version vom 15. November 2024, 15:38 Uhr
Rakshasi (Sanskrit: राक्षसी rākṣasī adj. u. f.) den Dämonen (Rakshas) eigen, dämonisch, böse; Dämonin; Nacht; eine bestimmte Pflanze (Chanda); Spitzzahn, Reißzahn, Fangzahn; Name einer Yogini.
Rakshasi ist die weibliche Form von Rakshasa. Meist versteht man unter Rakshasi eine Dämonin. Rakshasi kann auch ein Adjektiv sein und heißt dann dämonisch, böse. Rakshas hat aber verschiedene Bedeutungen. Rakshasi ist das was Rakshas eigen ist.
Sukadev über Rakshasi
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Rakshasi
Rakshasa bedeutet Dämon, Rakshasi bedeutet Dämonin. Was sind jetzt die Dämonen? Es gibt unterschiedliche Klassen von Dämonen in der indischen Mythologie. Es gibt die Asuras und die Asuras, das sind die Unguten. "Sura" heißt gut, "Asura" heißt ungut. Und Rakshasa, das ist eigentlich so ein Zwischenstadium, das ist nicht ganz so ungut wie die Asuras, aber es sind auch nicht Devas, es ist so ein Zwischenglied.
Man findet manchmal so Geschichten eines Rakshasas, das gilt dann als ein Geist, der manchmal etwas schalkhaft ist, manchmal spielerisch ist, manchmal Streiche spielt. Rakshasa ist auch jemand, der eher unordentlich ist und irgendwie dumpf und träge ist. Und die Rakshasi ist eben die weibliche Form davon.
In einer gewissen Weise kann man sagen, manche ungeordneten Eigenschaften in einem, die unergründet sind, sind entweder Rakshasa oder Rakshasi. Du kannst jetzt selbst zuordnen, was du eher als männlich oder als weiblich sehen willst. Genauso auch in der Umgebung, deine Umgebung kann auch mehr Rakshasa und Rakshasi sind. Also, eine ungeordnete oder irgendwo mit negativer Schwingung oder dumpf und dunkel, das kann Rakshasi und Rakshasa sein.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Indische Götter - Mythen und Legenden
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/interessengebiet/indische-und-andere-festtage/rssfeed.xml konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 404 Not Found
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay