Guvaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ganesha with Tablas.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit Tablas, Gemälde von [[Narayani]]]]
'''Guvaka''' ([[Sanskrit]]: गुवाक guvāka u. गूवाक gūvāka ''m.'') Betelnusspalme ([[Puga]]).  
'''Guvaka''' ([[Sanskrit]]: गुवाक guvāka u. गूवाक gūvāka ''m.'') Betelnusspalme ([[Puga]]).  


Zeile 15: Zeile 14:


==Verschiedene Schreibweisen für Guvaka ==
==Verschiedene Schreibweisen für Guvaka ==
[[Datei:Ganesha with Tablas.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit Tablas, Gemälde von [[Narayani]]]]
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Guvaka auf Devanagari wird geschrieben " गुवाक ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " guvāka ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " guvAka ", in der [[Velthuis]] Transkription " guvaaka ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " guvAka ".  
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Guvaka auf Devanagari wird geschrieben " गुवाक ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " guvāka ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " guvAka ", in der [[Velthuis]] Transkription " guvaaka ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " guvAka ".  
==Video zum Thema Guvaka==
==Video zum Thema Guvaka==

Aktuelle Version vom 15. Juni 2023, 11:00 Uhr

Guvaka (Sanskrit: गुवाक guvāka u. गूवाक gūvāka m.) Betelnusspalme (Puga).

Bilder zu Guvaka (Betelnusspalme)

330px-Palm_I_IMG_2081.jpg 360px-Arecanut_tree_flowers.jpg 330px-Betel_nuts_%28from_top%29.jpg

420px-Beetle_palm_with_nut_bunch.jpg 330px-%E0%B4%85%E0%B4%9F%E0%B4%95%E0%B5%8D%E0%B4%95.jpg 360px-Arecanut.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Guvaka

Ganesha mit Tablas, Gemälde von Narayani

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Guvaka auf Devanagari wird geschrieben " गुवाक ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " guvāka ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " guvAka ", in der Velthuis Transkription " guvaaka ", in der modernen Internet Itrans Transkription " guvAka ".

Video zum Thema Guvaka

Guvaka ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Capeller Sanskritwörterbuch zu Guvaka

Guvaka , Sanskrit गुवाक guvāka, BetelnussBaum. Guvaka ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit Betelnussbaum.

Siehe auch