Stirnzeichen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 33: Zeile 33:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
== Stirnzeichen‏‎ Artikel ausbauen==
== Stirnzeichen‏‎ Artikel ausbauen==



Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:19 Uhr

Stirnzeichen‏‎ ist ein Zeichen an der Stirn. Heutzutage spricht man über Stirnzeichen vor allen in Indien. Im Hinduismus gibt es zum Beispiel den Tilaka und Tilaka ist das Stirnzeichen, d.h. etwas, was man auf die Stirn gibt.

Stirnzeichen‏‎ - Video, Audio, Erläuterung Copyright

Stirnzeichen aus yogischer Sicht

Es gibt in Indien dekorative Stirnzeichen und es gibt religiöse Stirnzeichen. In Indien ist es sogar Mode, dass man sich ein Bindi auf die Stirn gibt. Bindi heißt eigentlich etwas Rundes, ein Punkt und das kann etwas modisches sein. Es gibt aber auch die Stirnzeichen, die zeigen, dass man einer bestimmten religiösen oder spirituellen Richtung angehört. Zum Beispiel haben die Vaishnavas eine Paste, die sie V-förmig auf die Stirn auftragen. Die Shaivas, die Shiva besonders verehren, haben als Stirnzeichen drei horizontale Aschestreifen als Symbol der Vergänglichkeit dieser Welt.Und die Shaktas, die Verehrer der göttlichen Mutter, haben einen roten Punkt auf der Stirn. Eventuell wurde das früher von Menstrualblut gemacht. Heute, heute heißt schon die letzten Jahrhunderte vermutlich Jahrtausende, wird dafür eine Wurzel genommen und zwar dafür die Tumerikwurzel, die auf eine bestimmte Weise behandelt wird und dann gibt es ein rotes Stirnzeichen.

In der Yoga Vedanta Tradition zu der auch Yoga Vidya gehört, gibt es verschiedene Stirnzeichen und typischerweise nimmt man alle drei. Die Yoga Vedanta Richtung ist ja eine integrale Richtung, eine integrierende Richtung und so sind die drei wichtigsten Richtungen des Hinduismus dort mit eingeschlossen. Bei Yoga Vidya wird in Ritualen ein Stirnzeichen aufgetragen: Drei Aschestreifen für den Shaivismus, ein Sandelholzpunkt für den Vaishnavismus und ein roter Punkt für den Shaktismus. Und so werden die drei Hauptrichtungen, religiösen Strömungen des Hinduismus versinnbildlicht. Man sagt, dass alles eingeschlossen ist, das ist die Bedeutung des Stirnzeichens. Man könnte auch sagen, dass Brahma, Vishnu und Shiva – Schöpfer, Erhalter und Zerstörer – in diesem Dreizeichen enthalten ist. Rot ist die schöpferische Energie, die in Indien weiblich ist. Dann das Graue, das die zerstörerische, die auflösende Energie des Loslassen ist und, dass die Sandelholzpaste, die wohlriechend ist und besonders schön aussieht und sich weich anfühlt für Vishnu und Lakshmi und für Krishna und Rama ist. Sie ist die Kraft der Liebe, des Erhaltens und des uneigennützigen Dienens.

Stirnzeichen‏‎ - Video und Audio

Hier ein Vortragsvideo zum Thema Stirnzeichen‏‎:

Einige Infos zum Thema Stirnzeichen‏‎ durch dieses Vortragsvideo. Der Yogalehrer Sukadev denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Stirnzeichen‏‎ von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus.

Stirnzeichen‏‎ Audio Vortrag

Hier findest du die Tonspur des oberen Videos, also einen Audio Vortrag über Stirnzeichen‏‎:

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Stirnzeichen‏‎

Einige Begriffe, die vielleicht nicht direkt zu tun haben mit Stirnzeichen‏‎, aber vielleicht doch interessant sein können, sind unter anderem Sprüche Salomos‏‎, Sikh Religion‏‎, Shakti Mantra‏‎, Sutamas‏‎, Tryambakam‏‎, Vishada Yoga‏‎.

Jnana Yoga, Philosophie Seminare

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Stirnzeichen‏‎ Artikel ausbauen

Willst du mithelfen beim Ausbau dieses Artikels zu Stirnzeichen‏‎? Wir freuen uns über deine Vorschläge per Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Zusammenfassung

Das Adjektiv Stirnzeichen‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Hinduismus, Religion, Chakra.