Ramanath Hymne von Swami Sivananda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Rameswaram]]''' (auch Rameshwaram) ist die einunddreißigste Hymnein der Reihe von siebenundsiebzig Hymnen, die Swami Sivananda komponiert hat. Durch diese Hymnen lobt er verschiedene Gottheiten, die verschiedene Aspekte des allmächtigen Gottes darstellen. Rameshwaram  ist eine Hymne zu Ehren von Ramanath (auch [[Ramanatha]], Ramanathaswami),  der im Tempel von Rameswarm residiert. Rameswaram ist im Bundesland Tamil Naduin Indien.
'''[[Rameswaram]]''' (auch Rameshwaram) ist die einunddreißigste Hymne in der Reihe von siebenundsiebzig Hymnen, die [[Swami Sivananda]] komponiert hat. Durch diese Hymnen lobt er verschiedene Gottheiten, die verschiedene Aspekte des allmächtigen Gottes darstellen. Rameshwaram  ist eine Hymne zu Ehren von Ramanath (auch [[Ramanatha]], Ramanathaswami),  der im Tempel von Rameswarm residiert. Rameswaram ist im Bundesland Tamil Nadu in Indien.
Während seiner Reisen durch Indien soll [[Adi]] [[Shankaracharya]] vier Mathas (Singular: Maṭha - मठ = Klöster/Schule) als Sitze der Hindu-Religion an diesen vier Orten gegründet haben, nämlich die Sringeri Matha auf den Sringeri Hills im Süden, die Sharada Matha an der Küste von Dwaraka im Westen, die Jyotir Matha in Badrinath im Norden und die Govardhana Matha in Puri im Osten.


Während seiner Reisen durch ganz Indien gründete Adi Shankaracharya vier mathas ( Singular: maṭha = Klöster/Schule) als Sitze der Hindu-Religion an diesen vier Orten, nämlich die Sringeri matha auf den Sringeri-Hügeln im Süden, das Sharada matha an der Küste von Dwaraka im Westen, das Jyotir matha in Badrinath im Norden und das Govardhan matha in Puri im Osten.
[[Rameswaram]] im Süden, [[Dwaraka]] im Westen, [[Badrinath]] im Norden und [[Puri]] im Osten sind als [[Char Dham]] bekannt, was die vier Wohnsitze einer Gottheit, eines Gottes oder einer Göttin bedeutet (Hindi Sprache : चार धाम/cār dhām). Heute gelten diese vier Orte als sehr verheißungsvolle Pilgerstätten, die den Norden, Süden, Osten und Westen Indiens abdecken. Die Menschen unternehmen diese Pilgerreise in dem Glauben, dass sie zu [[Moksha]] führen wird.
 
[[Rameswaram]] im Süden, [[Dwaraka]] im Westen, [[Badrinath]] im Norden und [[Puri]] im Osten sind als Char Dham bekannt, was die vier Wohnsitze einer Gottheit, eines Gottes oder einer Göttin bedeutet (Hindi Sprache : चार धाम/cār dhām). Heute gelten diese vier Orte als sehr verheißungsvolle Pilgerstätten, die den Norden, Süden, Osten und Westen Indiens abdecken. Die Menschen unternehmen diese Pilgerreise in dem Glauben, dass sie zu Moksha führen wird.


Aus dem englischen Original übersetzt (Die ursprüngliche Schreibweise der Namen von Gottheiten und Orten wurde in der Übersetzung beibehalten):
Aus dem englischen Original übersetzt (Die ursprüngliche Schreibweise der Namen von Gottheiten und Orten wurde in der Übersetzung beibehalten):
Zeile 26: Zeile 25:
:Wer der Gemahl von Parvathy (auch Parvati) ist!
:Wer der Gemahl von Parvathy (auch Parvati) ist!
:Om Namo Baghavate Rudraya.  
:Om Namo Baghavate Rudraya.  


=Quelle=
=Quelle=

Aktuelle Version vom 7. Februar 2022, 14:17 Uhr

Rameswaram (auch Rameshwaram) ist die einunddreißigste Hymne in der Reihe von siebenundsiebzig Hymnen, die Swami Sivananda komponiert hat. Durch diese Hymnen lobt er verschiedene Gottheiten, die verschiedene Aspekte des allmächtigen Gottes darstellen. Rameshwaram ist eine Hymne zu Ehren von Ramanath (auch Ramanatha, Ramanathaswami), der im Tempel von Rameswarm residiert. Rameswaram ist im Bundesland Tamil Nadu in Indien. Während seiner Reisen durch Indien soll Adi Shankaracharya vier Mathas (Singular: Maṭha - मठ = Klöster/Schule) als Sitze der Hindu-Religion an diesen vier Orten gegründet haben, nämlich die Sringeri Matha auf den Sringeri Hills im Süden, die Sharada Matha an der Küste von Dwaraka im Westen, die Jyotir Matha in Badrinath im Norden und die Govardhana Matha in Puri im Osten.

Rameswaram im Süden, Dwaraka im Westen, Badrinath im Norden und Puri im Osten sind als Char Dham bekannt, was die vier Wohnsitze einer Gottheit, eines Gottes oder einer Göttin bedeutet (Hindi Sprache : चार धाम/cār dhām). Heute gelten diese vier Orte als sehr verheißungsvolle Pilgerstätten, die den Norden, Süden, Osten und Westen Indiens abdecken. Die Menschen unternehmen diese Pilgerreise in dem Glauben, dass sie zu Moksha führen wird.

Aus dem englischen Original übersetzt (Die ursprüngliche Schreibweise der Namen von Gottheiten und Orten wurde in der Übersetzung beibehalten):

Rameshwaram
Lord Rama verehrte Shiva hier – Also heißt der Linga Ramalingeshwar
Die Leute nehmen das Wasser von Gangotri
Für Abisheka für diesen Linga.
Dies ist einer der vier Damas. (Siehe Char Dham)
Dies ist ein Jyotir-Linga
Ich lobe Ramalingeshwar,
Der Glücksspender,
Die Quelle der Glückseligkeit,
Wer dreiäugig ist,
Wer der Herr aller Wesen ist,
Wer eine Kranz aus Schädeln hat,
Wer verfilztes Haar hat,
Wer der Gemahl von Parvathy (auch Parvati) ist!
Om Namo Baghavate Rudraya.

Quelle

TEMPLES IN INDIA by SRI SWAMI SIVANANDA (First Edition: 1957) https://www.dlshq.org/download2/temples.pdf © The Divine Life Trust Society

Siehe auch