Shvayathuhara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.16) werden als ''Shvayathuhara'' die folgenden zehn Pflanzen aufgezählt, die bei Anschwellungen oder Aufgedunsenheit helfen: [[Patala]], [[Agnimantha]], [[Shyonaka]], [[Bilva]], [[Kashmarya]], [[Kantakarika]], [[Brihati]], [[Shalaparni]], [[Prishniparni]] und [[Gokshuraka]].
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.16) werden als ''Shvayathuhara'' die folgenden zehn Pflanzen aufgezählt, die bei Anschwellungen oder Aufgedunsenheit helfen: [[Patala]], [[Agnimantha]], [[Shyonaka]], [[Bilva]], [[Kashmarya]], [[Kantakarika]], [[Brihati]], [[Shalaparni]], [[Prishniparni]] und [[Gokshuraka]].


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2015, 14:22 Uhr

Shvayathuhara (Sanskrit: श्वयथुहर śvayathuhara adj.) wörtl.: "Schwellungen (Shvayathu) vertreibend"; ein Pflanzenauszug (Kashaya), der bei Anschwellungen oder Aufgedunsenheit hilft (einer der 50 in der Charaka Samhita erwähnten Mahakashayas). Es wird auch der synonyme Begriff Shothahara verwendet.

Shvayathuhara im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.16) werden als Shvayathuhara die folgenden zehn Pflanzen aufgezählt, die bei Anschwellungen oder Aufgedunsenheit helfen: Patala, Agnimantha, Shyonaka, Bilva, Kashmarya, Kantakarika, Brihati, Shalaparni, Prishniparni und Gokshuraka.


Siehe auch