Markata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Markata''' ([[Sanskrit]]: मर्कट markaṭa ''m.'') Bezeichnung für einen Affen oder eine bestimmte Affenart (Meerkatze; in Indien sehr verbreitet); Große Adjutant, Argala-Marabu (''Leptoptilos dubius''); Spinne; eine Art von Gift ([[Visha]]). ''Markata'' ist vermutlich der Ursprung des deutschen Wortes "Meerkatze".
'''Markata''' ([[Sanskrit]]: मर्कट markaṭa ''m.'') Bezeichnung für einen Affen oder eine bestimmte Affenart (Meerkatze; in Indien sehr verbreitet); eine Vogelart, der Große Adjutant, Argala-Marabu (''Leptoptilos dubius''); Spinne; eine Art von Gift ([[Visha]]). ''Markata'' ist vermutlich der Ursprung des deutschen Wortes "Meerkatze".


[[Datei:Liebe Affe Tier.JPG|thumb|Affe-Markata]]
[[Datei:Liebe Affe Tier.JPG|thumb|Affe-Markata]]
== Markata मर्कट markaṭa Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Markata, मर्कट, markaṭa ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|HiIuB6qPayc}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Markata.mp3}}


==Sukadev über ==
==Sukadev über ==
Zeile 14: Zeile 21:
==Verschiedene Schreibweisen für Markata==
==Verschiedene Schreibweisen für Markata==


Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Markata auf Devanagari wird geschrieben "मार्कट", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mārkaṭa", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "mArkaTa", in der [[Velthuis]] Transkription "maarka.ta", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "mArkaTa".  
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Markata auf Devanagari wird geschrieben "मर्कट", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "markaṭa", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "markaTa", in der [[Velthuis]] Transkription "marka.ta", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "markaTa".  


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Markatapippali]]
*[[Markati]] 
*[[Markatendu]]   
*[[Kapi]]
* [[Marktika]]
* [[Marktika]]
*[[Marjara]]
*[[Marjara]]
Zeile 34: Zeile 45:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 40: Zeile 51:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:01 Uhr

Markata (Sanskrit: मर्कट markaṭa m.) Bezeichnung für einen Affen oder eine bestimmte Affenart (Meerkatze; in Indien sehr verbreitet); eine Vogelart, der Große Adjutant, Argala-Marabu (Leptoptilos dubius); Spinne; eine Art von Gift (Visha). Markata ist vermutlich der Ursprung des deutschen Wortes "Meerkatze".

Affe-Markata

Markata मर्कट markaṭa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Markata, मर्कट, markaṭa ausgesprochen wird:

Sukadev über

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über

Markata ist einer der vielen Sanskrit-Ausdrücke für Affe. Markata heißt Affe. Höchstwahrscheinlich ist auch der deutsche Ausdruck "Meerkatze“ von dem Sanskrit-Ausdruck "Markata“ entstanden. Die Meerkatze hat ja nichts mit Meer zu tun und auch nichts mit Katze, sondern es ist eben eine bestimmte Affenart, die es durchaus in Indien verbreitet gibt.

Also, Markata heißt Affe. Manchmal wird gesagt, Markata ist eine bestimmte Affenart, manchmal wird aber auch der Ausdruck "Markata“ verwendet für jede Art von Affe.

Verschiedene Schreibweisen für Markata

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Markata auf Devanagari wird geschrieben "मर्कट", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "markaṭa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "markaTa", in der Velthuis Transkription "marka.ta", in der modernen Internet Itrans Transkription "markaTa".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs