Panchagni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Panchagni''' ([[Sanskrit]]: पञ्चाग्नि pañcāgni ''n.'') ist ein Sanskritwort und heißt fünffaches Feuer. Pancha heißt fünf. Agni heißt Feuer. Panchagni ist das fünffache Feuer. Panchagni heißt, vier Feuer anzuzünden, sich in die Mitte zu setzen, und von oben noch die [[Sonne]] als fünftes Feuer auf sich scheinen zu lassen. Panchagni gilt als [[Tapas]], als [[Askese]]. Panchagni wird heute kaum noch geübt - auch wenn man es als Form der Sauna bezeichnen könnte. Panchagni kann man auch im übertragenen Sinn interpretieren.  
'''Panchagni''' ([[Sanskrit]]: पञ्चाग्नि pañcāgni ''n.'') ist ein Sanskritwort und heißt fünffaches Feuer. Pancha heißt fünf. Agni heißt Feuer. Panchagni ist das fünffache Feuer. Panchagni heißt, vier Feuer anzuzünden, sich in die Mitte zu setzen, und von oben noch die [[Sonne]] als fünftes Feuer auf sich scheinen zu lassen. Panchagni gilt als [[Tapas]], als [[Askese]]. Panchagni wird heute kaum noch geübt - auch wenn man es als Form der Sauna bezeichnen könnte. Panchagni kann man auch im übertragenen Sinn interpretieren.  
[[Datei:Feuer MP900289934.JPG|thumb]]
== Panchagni पञ्चाग्नि pañcāgni Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Panchagni, पञ्चाग्नि, pañcāgni ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|dFjg3BLsDSQ}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Panchagni.mp3}}


==Sukadev über Panchagni==
==Sukadev über Panchagni==
Zeile 13: Zeile 21:


{{#ev:youtube|9KFEWgRV4Zs}}
{{#ev:youtube|9KFEWgRV4Zs}}
==Siehe auch== 
*[[Kriya Yoga]]
*[[Muni]]
*[[Sadhana]]
*[[Sadhu]]
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p62_Sadhana---Ein-Lehrbuch-mit-Techniken-zur-spirit--Vollkommenheit// Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit von Swami Sivananda]
* Swami Sivananda: ''Die Kraft der Gedanken''; [[Mangalam Verlag|Books]]. ISBN 3-922477-94-1
* Swami Sivananda:'' Shrimad Bhagavad Gita, Erläuternder Text und Kommentar von Swami Sivananda''; Mangalam Books. ISBN 3-922477-06-2
* Swami Sivananda: ''Hatha-Yoga / Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte''; Heinrich Schwab Verlag. ISBN 3-7964-0097-3
* Swami Sivananda: ''Göttliche Erkenntnis''; Mangalam Books. ISBN 3-922477-00-3
* Swami Sivananda: ''Sadhana''; Mangalam Books. ISBN 3-922477-07-0
* Swami Sivananda: ''Autobiographie von Swami Sivananda'';  Bad Mainberg 1999. ISBN 3-931854-24-8
* Swami Sivananda: „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“, Divine Life Society, Shivanandanagar, 5. Auflage, 2000
==Weblinks==
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/tapas-spirituelle-disziplin Tapas – spirituelle Disziplin aus „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/richtiges-verstehen-von-tapas-ist-entscheidend-bhg-xvii-19 Richtiges Verstehen von Tapas ist entscheidend – BhG XVII.19]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Antworten-auf-Fragen/10.htm Antwort auf deine Fragen von Swami Krishnananda (im Dialog mit seinen Besuchern zu verschiedenen Themen des Lebens). 10. Buße und Strenge]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kriyas/ Kriyas]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kriyas/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:06 Uhr

Panchagni (Sanskrit: पञ्चाग्नि pañcāgni n.) ist ein Sanskritwort und heißt fünffaches Feuer. Pancha heißt fünf. Agni heißt Feuer. Panchagni ist das fünffache Feuer. Panchagni heißt, vier Feuer anzuzünden, sich in die Mitte zu setzen, und von oben noch die Sonne als fünftes Feuer auf sich scheinen zu lassen. Panchagni gilt als Tapas, als Askese. Panchagni wird heute kaum noch geübt - auch wenn man es als Form der Sauna bezeichnen könnte. Panchagni kann man auch im übertragenen Sinn interpretieren.

Feuer MP900289934.JPG

Panchagni पञ्चाग्नि pañcāgni Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Panchagni, पञ्चाग्नि, pañcāgni ausgesprochen wird:

Sukadev über Panchagni

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Panchagni

Panchagni bezieht sich da auf eine bestimmte Form des Tapas, einer bestimmen Askese-Übung. Das heißt, du entzündest vier Feuer, links, rechts, vorne, hinten oder auch Westen, Osten, Norden, Süden, und du setzt dich in die Mitte. Und das machst du in der Mittagspause, dann gibt es von oben auch noch die Sonne. Das ist also Panchagni, da wird es richtig heiß. Natürlich, heutzutage kannst du das einfacher haben, du gehst einfach in die Sauna, das ist dann eine gleichmäßigere Hitze.

Panchagni gilt als eine Tapas-Übung, die zum einen gesund sein soll, und zum anderen eine Übung, die dir auch hilft, dich vom Körper zu lösen. Ich werde dir jetzt nicht empfehlen, dort stundenlang innerhalb von vier Feuern in der glühenden Sonnenhitze zu sein. Krishna sagt, man muss auch aufpassen, dass das, was man an Tapas tut, gesund ist. Aber ab und zu mal ein Saunabesuch kann durchaus hilfreich sein. Panchagni heißt aber auch etwas anderes.

Tapas heißt ja auch „eine Askese“, es heißt auch „eine Disziplin“. Panchagni kann auch heißen, dass du es aushältst, wenn auf fünf Ebenen Dinge nicht so gut gehen. Es gibt ja auch die Pancha Koshas, die fünf Koshas, und auf allen Ebenen können Dinge nicht so schön sein. Und du hältst es aus. Du magst brennen auf allen fünf Ebenen, und du bleibst trotzdem ruhig und gleichmäßig. Es gibt die physische Ebene, auf der physischen Ebene kann alles Mögliche passieren. Es gibt die energetische Ebene, Pranamaya-Ebene, da kann alles Mögliche geschehen, und du kannst brennen auf dieser Ebene. Auf der emotionalen Ebenen kannst du brennen, auf der intellektuellen und sogar auf der Anandamaya Kosha. Es kann irgendwo eine schwere karmische Sache kommen. Auf allen Ebenen können Dinge schiefgehen.

Panchagni Tapas heißt, du nimmst das alles hin, du weißt letztlich, dass das Feuer reinigt. Wenn Dinge schiefgehen, wenn Dinge schwerfallen, sei dir bewusst, das ist Panchagni Tapas, es ist das Tapas der fünf Feuer, und das hilft, das reinigt, du verbrennst dein Karma, du verbrennst Verhaftungen, und du wirst so spirituell wachsen. Panchagni – fünf Feuer. Panchagni – ein besonderes Tapas. Panchagni – die Fähigkeit, Schwierigkeiten hinzunehmen auf allen Ebenen der Existenz und dabei spirituell zu wachsen, zu reinigen und in Enthusiasmus, Freude und Gotteshingabe Fortschritte zu machen.

Siehe auch

Literatur

  • Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit von Swami Sivananda
  • Swami Sivananda: Die Kraft der Gedanken; Books. ISBN 3-922477-94-1
  • Swami Sivananda: Shrimad Bhagavad Gita, Erläuternder Text und Kommentar von Swami Sivananda; Mangalam Books. ISBN 3-922477-06-2
  • Swami Sivananda: Hatha-Yoga / Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte; Heinrich Schwab Verlag. ISBN 3-7964-0097-3
  • Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis; Mangalam Books. ISBN 3-922477-00-3
  • Swami Sivananda: Sadhana; Mangalam Books. ISBN 3-922477-07-0
  • Swami Sivananda: Autobiographie von Swami Sivananda; Bad Mainberg 1999. ISBN 3-931854-24-8
  • Swami Sivananda: „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“, Divine Life Society, Shivanandanagar, 5. Auflage, 2000

Weblinks

Seminare

Kriyas

28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer
21.04.2025 - 25.04.2025 Heile dich selbst mit Mantra-Tantra-Kriya
In diesem Seminar wirst du lernen, wie du dich sich selbst mit Mantra, Tantra und Kriya im Kerala Tantra Stil heilen kannst. Kerala Tantra ist eine kraftvolle Heiltradition, bei der kosmische Energie…
Ram Vakkalanka

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
Gopala Kirill Serov
28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay