Dvadasha: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(26 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | [[Datei:Sterzeichen Mensch.jpg|thumb|Tierkreiszeichen - ebenfalls 12]] | ||
'''Dvadasha''' ([[Sanskrit]]: द्वादश dvā-daśa ''adj.'' u. ''n.'') zwölf, der zwölfte, zu zwölft, aus zwölf bestehend; von zwölf begleitet, um zwölf vermehrt, + zwölf; Zwölfheit, Zwölfzahl. | |||
[[Dva]] heißt Zwei. [[Dasha]] heißt Zehn. Dvadasha heißt daher Zwölf (2 + 10). | |||
==Sukadev über Dvadasha== | |||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Dvadasha''' | |||
Dvadasha heißt zwölf, Dvadasha heißt auch "aus zwölf bestehend". Es gibt zum Beispiel das Dvadashakshara [[Mantra]] von [[Krishna]], "Om Namo Bhagavate Vasudevaya", zwölf Silben, deshalb, [[Akshara]] heißt Silbe, Dva heißt zwei, [[Dasha]] heißt zehn, Dvadasha heißt zwölf, und Dvadasha heißt „aus zwölf bestehend“. Und Dvadashakshara heißt: Das zwölfsilbige Mantra: Om Namo Bhagavate Vasudevaya. Aber es gibt noch mehr, was zwölf ist. Zwölf und alles, was aus zwölf besteht, Dvadashakshara, gilt auch als heilig. So gibt es die zwölf [[Aditya]]s, es gibt die zwölf Haupt-Namen von [[Surya]], dem Sonnengott. Es gibt die zwölf Stellungen von [[Surya Namaskar]]. Es gibt die zwölf Grundstellungen in der [[Yoga Vidya Reihe|Yoga Vidya Grundreihe]]. Es gibt die zwölf Monate, es gibt die zwölf Tierkreiszeichen. Und natürlich, im Christlichen gibt es die zwölf Jünger von [[Jesu]], die zwölf Apostel. So gibt es also sehr viel, was zwölf ist. | |||
Zwölf Monate, da gibt es auch durchaus eine natürliche Ableitung, denn Monat kommt eben von Mond. Und es gibt zwölf, normalerweise zwölf Vollmonde im Jahr, zwölf Neumonde im Jahr. Es ist zwar manchmal anders, denn zwölf Monate sind um die 360 Tage, das Jahr hat aber ein Viertel Tage mehr als zwölf Monde. Trotzdem kann man sagen, es gibt zwölf Mond-Monate, und daher ist die Zahl Zwölf ein Ganzes. Und so steht zwölf immer für eine Ganzheit. Zwölf steht, dass alles in der [[Welt]] letztlich aus zwölf Teilen besteht und doch eine [[Einheit]] ist. So also, Dvadasha - aus zwölf bestehend und daher etwas Vollständiges, etwas Umfangreiches, etwas Umfassendes. | |||
{{#ev:youtube|y3R5S9Cq3Bk}} | |||
==Siehe auch== | |||
[[Datei:Europa Flagge.svg.jpg|thumb|Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus '''zwölf''' goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund. Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.]] | |||
*[[Dvadashaka]] | |||
*[[Dvadashara]] | |||
* [[Dvadashi]] | |||
*[[Dvadashakshara Mantra]] | |||
*[[Dvi]] | |||
*[[Dasha]] | |||
*[[Ekadasha]] | |||
*[[Shodasha]] | |||
*[[Krishna]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
*[[Yogachudamani Upanishad|Yogachudamani Upanishad Vers 103]] | |||
==Literatur== | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri. | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V. | |||
==Weblinks== | |||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-42/ Hatha Yoga Pradipika 1.42] | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=-nhPH1YjqqU Krishna das: "Om Namo Bhagavate Vasudevaya"] | |||
*[http://yogatherapie-portal.de Viele Infos über die therapeutischen Wirkungen des Yoga] | |||
*[http://blog.yoga-vidya.de Neuigkeiten rund ums Yoga, mit Mantras Übungsanleitungen und Vorträgen als Podcast] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/seminar Finde schnell ein Yoga Seminar] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
==Multimedia== | |||
===YV-Grundreihe, die zwölf wichtigsten Asana – HYP Teil I.35 - Sukadev im Pocast=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/37_Hathayoga_Pradipika.mp3}} | |||
===Jesus - Sukadev im Podcast=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/2011_Jesus.mp3}} | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 12:10 Uhr
Dvadasha (Sanskrit: द्वादश dvā-daśa adj. u. n.) zwölf, der zwölfte, zu zwölft, aus zwölf bestehend; von zwölf begleitet, um zwölf vermehrt, + zwölf; Zwölfheit, Zwölfzahl.
Dva heißt Zwei. Dasha heißt Zehn. Dvadasha heißt daher Zwölf (2 + 10).
Sukadev über Dvadasha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Dvadasha
Dvadasha heißt zwölf, Dvadasha heißt auch "aus zwölf bestehend". Es gibt zum Beispiel das Dvadashakshara Mantra von Krishna, "Om Namo Bhagavate Vasudevaya", zwölf Silben, deshalb, Akshara heißt Silbe, Dva heißt zwei, Dasha heißt zehn, Dvadasha heißt zwölf, und Dvadasha heißt „aus zwölf bestehend“. Und Dvadashakshara heißt: Das zwölfsilbige Mantra: Om Namo Bhagavate Vasudevaya. Aber es gibt noch mehr, was zwölf ist. Zwölf und alles, was aus zwölf besteht, Dvadashakshara, gilt auch als heilig. So gibt es die zwölf Adityas, es gibt die zwölf Haupt-Namen von Surya, dem Sonnengott. Es gibt die zwölf Stellungen von Surya Namaskar. Es gibt die zwölf Grundstellungen in der Yoga Vidya Grundreihe. Es gibt die zwölf Monate, es gibt die zwölf Tierkreiszeichen. Und natürlich, im Christlichen gibt es die zwölf Jünger von Jesu, die zwölf Apostel. So gibt es also sehr viel, was zwölf ist.
Zwölf Monate, da gibt es auch durchaus eine natürliche Ableitung, denn Monat kommt eben von Mond. Und es gibt zwölf, normalerweise zwölf Vollmonde im Jahr, zwölf Neumonde im Jahr. Es ist zwar manchmal anders, denn zwölf Monate sind um die 360 Tage, das Jahr hat aber ein Viertel Tage mehr als zwölf Monde. Trotzdem kann man sagen, es gibt zwölf Mond-Monate, und daher ist die Zahl Zwölf ein Ganzes. Und so steht zwölf immer für eine Ganzheit. Zwölf steht, dass alles in der Welt letztlich aus zwölf Teilen besteht und doch eine Einheit ist. So also, Dvadasha - aus zwölf bestehend und daher etwas Vollständiges, etwas Umfangreiches, etwas Umfassendes.
Siehe auch
![](/images/thumb/2/2a/Europa_Flagge.svg.jpg/250px-Europa_Flagge.svg.jpg)
- Dvadashaka
- Dvadashara
- Dvadashi
- Dvadashakshara Mantra
- Dvi
- Dasha
- Ekadasha
- Shodasha
- Krishna
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Yogachudamani Upanishad Vers 103
Literatur
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.42
- Krishna das: "Om Namo Bhagavate Vasudevaya"
- Viele Infos über die therapeutischen Wirkungen des Yoga
- Neuigkeiten rund ums Yoga, mit Mantras Übungsanleitungen und Vorträgen als Podcast
- Finde schnell ein Yoga Seminar
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Multimedia
YV-Grundreihe, die zwölf wichtigsten Asana – HYP Teil I.35 - Sukadev im Pocast
Jesus - Sukadev im Podcast